Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 142 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 142 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 142 -

Bild der Seite - 142 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 142 -

142 Regenmenge» in Österreich-Ungarn übertreffen also die geringsten fünf- bis sechsmal im Betrage. Die ungarischen Ebenen haben mindestens 50 bis 60 Centimeter Regensall jährlich, gegen die Gebirge hin steigert sich derselbe überall beträchtlich und erreicht in den Karpathen 100 bis 120; im oberungarischen Bergland 70 bis 90 Centimeter. Budapest hat nahezu die gleiche Regenmenge wie Wien. Die galizische Hochebene ist reichlich bewässert mit 60 bis 70 Centimeter Regcnsall, gegen die Karpathen steigert sich dieser bis zn 90 und 100 Centimeter. Von Siebenbürgen kennen wir blos den Regenfall in den Thälern, er beträgt daselbst 65 bis 70 Centimeter. In den Niederungen von Mähren und Schlesien treffen wir 50 bis 70 Centimeter, hier wie in Böhmen und allerorten steigert sich der Regenfall mit der Annäherung an die Gebirge. Der südwestliche Böhmerwald scheint die größte Regenmenge zu haben mit 120 Centimeter und darüber. In den Alpenländern variirt die jährliche Regenmenge außerordentlich, von 60 bis zu 200 Centimeter. Die inneren Thäler (so namentlich das obere Innthal) haben den geringsten Regenfall, die äußeren, zu welchen die Regenwinde vom Meere her den ersten Zutritt haben, erhalten die reichlichsten Mengen. Krain ist wohl das durchschnittlich am reichlichsten mit meteorischen Niederschlägen gesegnete Kronland, der Regensall beträgt daselbst recht gleichmäßig 110 bis 150 Centimeter in den unteren Lagen, in der Nähe des Gebirgsstockes des Terglon scheint er 200 Centimeter zu überschreiten. Der dalmatinische Küstenstrcifen ist gleichfalls sehr gut bewässert, die Regenmengen schwanken von 90 bis über 160 Centimeter (Ragnsa 162). Aus den Inseln ist der Regenfall kleiner (Lesina 79). Auch landeinwärts nimmt der Regenfall ab, doch hat Gospic 164, Sarajewo nur mehr circa 91 Centimeter. Diese Überschau zeigt, daß Österreich ein mit atmosphärischem Wasser reichlich versorgtes Land ist, und daß gerade im Südeu, wo die Temperatur am höchsten und damit auch das Wasserbedürfniß am größten, durchschnittlich auch die reichlichsten Niederschläge fallen. Nur für die ungarische Niederung trifft dies nicht ganz, oder doch öfter nicht mehr zu, und das Regenbedürfniß wird dort oft größer, als die Natnr dem Lande an Regen wirklich zukommen läßt. Dies hängt aber meist von einem anderen Umstände ab: von der Verth eilung der jährlichen Regenmenge auf die einzelnen Monate. Wenn wir von der dalmatinischen Küste absehen, ist die Regeuvertheiluug iu ganz Österreich-Ungarn eine derartige, daß gerade zur Zeit, wo das Wasserbedürfniß der Vegetation am größten, d. i. im Sommerhalbjahr, auch der Regenfall am reichlichsten ist. Fast die ganze Monarchie hat vorwiegend Sommerregen, und die größte Regenmenge fällt im Juui oder Juli, gegen den Herbst nimmt die Regen- menge rasch ab, der September und October sind, namentlich im nördlichen Alpenvorland, die trockensten Monate. Für die südlichen Alpentheile und das südöstliche Alpenvorland gilt
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild