Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 150 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 150 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 150 -

Bild der Seite - 150 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 150 -

150 Mit der Abnahme des Luftdruckes geht parallel auch eiue Abnahme der Luft- temperatur. Die Minderung der Wärme mit zunehmender Höhe unterliegt aber, ungleich dem Lnftdrncke, den mannigfaltigsten loealen Modifikationen, ja, im Detail verfolgt, könnte man in manchen Gebirgstheilen überhaupt daran zweifeln, daß die Wärme-Abnahme mit der Höhe ein allgemein giltiges Gesetz sei. Im großen Ganzen haben die Beobachtungen (darunter auch jene in Österreich-Ungarn selbst) ergeben, daß in den Bergländern Mitteleuropas die mittlere Luftwärme für je 100 Meter Höhenzunahme im Winter um 0°45, im Sommer um 0°70, im Jahresmittel um fast 0°6 Celsius abnimmt. Mit anderen Worten: im Winter muß man durchschnittlich 222 Meter hinansteigen, um die mittlere Temperatur um 1° Celsius sinken zu sehen, im Sommer dagegen genügen dazu schon 143 Meter; die Wärme-Abnahme ist zu dieser Zeit wie auch im Frühling viel rascher. Die mittlere Jahrestemperatur sinkt um 1°, wenn die Höhe um 170 Meter größer wird. Es mag noch hinzugefügt werden, daß die Wärme durchschnittlich etwas langsamer abnimmt, wenn man längs einer Thalsohle hinaufsteigt, rascher, wenn man dieselbe Höhe auf einem Berggipfel erreicht. Durch Vergleichnng der Temperaturen zu Hermannstadt mit jenen auf eiuigeu Paßhöhen der transsylvanischeu Alpen gegen Rumänien fanden Forscher, daß dort die Temperatur im Sommer zwar auch um 0°6 für je 100 Meter Höhenzunahme sich vermindert, im Winter dagegen nur um 0°3; ja im December muß man durchschnittlich sogar fast 900 Meter jene Paßhöhen hinansteigen, um die Temperatur gegen Hermann- stadt um 1° Celsius sinken zu sehen. Noch auffallender sind die analogen Erscheinungen in einigen Theilen der Ostalpen. In Kärnten kann man sogar beobachten, daß um die Mitte des Wiuters die Temperatur von den tiefsten Stellen der Thalböden aus uach aufwärts bis zu einer gewissen mittleren Höhe hin zunimmt. Dem Volke war diese bcmerkeiiswcrthe Thatsache lange bekannt, bevor sie uoch durch die Temperaturaufzeichnungen eonstatirt werden konnte. Sie saud ihreu Ausdruck in dem Sprichworte: Steigt man in? Winter um einen Stock, So wird es wärmer nm einen Nock. Die strengste Winterkälte herrscht in der Niederung um Klagenfurt, im unteren Dran- und Gailthale, sowie im unteren Lavantthale. Thalanswärts nimmt die Temperatur zu bis zu 1.400 Meter und darüber, dann erst uimmt sie wieder ab. Das Unterkunftshaus am Obirgipfel in 2.046 Meter Seehöhe, allerdings in südöstlicher Exposition, hat eine Jännertemperatur von—6°4, welche kaum niedriger ist als jene vonKlagcnsnrt(440Meter). Im ganzen Gebiete der Ostalpen finden wir örtlich ähnliche Verhältnisse, doch nirgends mehr in so hohem Grade.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild