Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 164 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 164 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 164 -

Bild der Seite - 164 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 164 -

164 beträgt auf dem Alföld 23 bis 24°, das ist sogar etwas weniger als auf der ober- italieuischen Ebene. Die tägliche Wärme-Änderung, der Unterschied zwischen der Temperatur bei Sonnen- aufgang und am Nachmittag, ist auf den Ebenen durchschnittlich beträchtlicher als im Berglande. Dort haben allerdings die Thalsohlen auch hie und da große Unterschiede der Temperatur zwischen Morgen und Nachmittag, hier auf der Ebene ist aber die Erscheinung allgemein verbreitet. In Wien beträgt die regelmäßige tägliche Temperatnrändernng im Mai uud August (wo sie am größten) 8°3, zu Panesova im Juli und August 13°5. Diese große tägliche Temperaturschwankung über den Ebenen vergrößert die Reifgefahr im Frühling und Herbst, die durch die größere Lufttrockenheit noch gesteigert wird. Man sagt den großen Ebenen auch nach, daß sie an raschen Temperaturumschlägen leiden, großen Wärmewechseln binnen kurzer Zeit unterliegen. Für die ungarischen Ebenen gilt dies im Allgemeinen nicht; die Wetterstürze, plötzliche Abkühlungen, sind daselbst nicht ärger, im Gegentheil durchschnittlich geringer als in den meisten Theilen Österreich-Ungarns, Südtirol und die Küstenländer ausgenommen. Nimmt man den Unterschied der höchsten und tiessten Temperatur in jedem Monat als Maß der größten Wärmeschwankungen, so erhält man im Mittel für die oberungarische Niederung 20°0, für das Alföld 21°, das will sagen, man hat daselbst zu erwarten, daß durchschnittlich in jedem Monat die äußersten Temperaturgrade sich um 20 bis 21° von einander unterscheiden. Winter und Sommer stehen sich in dieser Beziehung ziemlich gleich, letzterer hat einen etwas kleineren Spielraum der Temperatnränderuugen (19 bis 20°). Verglichen mit den andern Kronländern von Österreich-Ungarn stehen die ungarischen Niederungen in dieser Beziehung aus der gleichen Stufe mit den östlichen Alpenländern (das kärntnerische und krainische Becken haben aber über 22°), sie werden übertroffen von Niederösterreich, Böhmen, Mähren, Schlesien und Galizien (mit 21°4 bis 22°5 in den gebirgigen Theilen) und namentlich von Siebenbürgen und den nördlichen Tätrathälern (mit 23° 2 bis 23 °ö). Im Wiuter steigt in den letztgenannten Landestheilen die durchschnittliche monatliche Wärmeschwankung auf 24°5 bis 26° 2, die höchste in Österreich-Ungarn. Südtirol uud das Nordufer des adriatischeu Meeres, namentlich aber die dalmatinischen Inseln haben dagegen eine weniger variable Temperatur als das Alföld. (Im Mittel: Südtirol 17°, nördliche Adria 15 bis 16°, dalmatinische Inseln 13°.) Man hat deßhalb den ungarischen Ebenen bisher mit Unrecht vorgeworfen, daß sie an großen Wärmewechseln leiden, sie sind im Gegentheil, den meisten andern Theilen der Monarchie gegenüber, in dieser Hinsicht als begünstigt anzusehen. Ein anderer Umstand dürfte es wohl sein, der zu diesem, an sich unrichtigen Urtheil verleitet hat, das ist die größere Heftigkeit der Luftbewegung über den Ebenen. Die großen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild