Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 181 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 181 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 181 -

Bild der Seite - 181 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 181 -

181 Maße wie im Alföld, der Winter ist dagegen sehr trocken. Die jährlichen Regenmengen sind beträchtlich. Zn Agram fallen 90 Centimeter, in Esseg 71, in Fünfkirchen 72, in Idenburg 70. Die Zunahme der Temperatur nach Süden hin ersieht man daraus, daß in Ödeuburg der Jänner eine Mittelwärme von —1°4 hat, der Juli 20°0, das Jahr 9°7, in Pettan —1°3, 20°5, 9°9; in Agram —0°5, 22°3, 11°3. Während das Klima am Unterlauf der Save als ein sehr mildes bezeichnet werden muß, ist das des Berglandes im Süden davon, für die geographische Breite wenigstens, ein sehr rauhes, namentlich im Winter. Der gebirgige Theil von Kroatien und Bosnien hinter dem Vellebich und den dinarischen Alpen hat strenge Winter und einen relativ kühlen Sommer. Gofpic in der Breite von Genua und Raveuua, allerdings in 570 Meter Seehöhe, hat eine Jännertemperatur von —2°4, eine Juliwärme von 19°5 und ein Jahresmittel von 8°6; daß daselbst im Winter die Temperatur regelmäßig bis auf —21° sinkt, zuweilen auf —27°, wurde schon erwähnt. Die Mitteltemperaturen einiger Orte in Bosnien sind: Banjaluka (170 Meter) Jänner —1°3, Juli 21°7, Jahr 10°8; Doluja Tuzla (270 Meter) —1°4, 20°3, 9°8; Travnik (500 Meter) —2°0, 20°2, 9°5; Sarajewo (540 Meter) —1°8, 18°4, 9°2. Die mittleren Temperaturverhältnisse dieser letzteren Orte kommen jenen von Wien sehr nahe, die Kälte-Extreme des Winters dagegen sinken in Sarajewo viel tiefer herab, —20 bis —25° werden nicht selten beobachtet. Schneefälle scheinen bis um die Mitte des Mai regelmäßig vorzukommen, im Jahre 1882 schneite es durch fünf Tage vom 14. bis 18. Mai; der erste Schnee fällt schon Ende Oetober. Auf dieselbe Zeit fällt auch der erste Frost, der letzte auf die Mitte des April. Man zählt zu Sarajewo durchschnittlich 19 4 Schneetage. Die jährliche Niederschlagsmenge ist im bosnischen Berglande ziemlich beträchtlich, der größte Theil davon fällt im Sommer. Die Herzegowina, in größerer Küstennähe und gegen das adriatifche Meer weniger durch Gebirge abgeschlossen, hat ein milderes Klima, das jenem der dalmatinischen Küste sich annähert, aber noch extremer ist; der Sommer ist sehr heiß. Mostar unter 43°26 nördlicher Breite in blos 50 Meter Seehöhe hat eine Jännertemperatur von 5°3, einen heißen Juli mit 27°5 Mittelwärme uud ein Jahresmittel von 15°9. Clissa in Dalmatien, in nahe gleicher Breite, aber in 340 Meter Seehöhe, hat im Jänner 4°8, Juli 24°4, Jahr 13°8, die Insel Lesina, etwas südlicher, 8°5, 25°2, 16°2. Auch die Witterungsverhältnisse in Mostar nähern sich jenen der dalmatinischen Küste. Es fällt zwar im Sommer mehr Regen, als an der Küste, doch sind Winter, Frühjahr und Herbst die regenreichsten Jahreszeiten, ganz abweichend von den Verhältnissen im mittleren Bosnien. Der Himmel zeigt die größte Trübung im Winter und Frühjahr, der Sommer ist die heiterste Jahreszeit, dies gilt auch für Bosnien; mit der Annäherung an die Küste steigert sich aber der Gegensatz zwischen dem trüben Winter und dem heiteren Sommer immer mehr.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild