Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 198 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 198 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 198 -

Bild der Seite - 198 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 198 -

198 Im salzigen Wasser des Meeres sind die felsigen Gestade mit Fucusbeständen überwuchert, in welchen der zweigabelig verästelte Blasentang (l'ueus virsoiäes) am meisten auffällt. Als ein Spiel der anlaufenden Wellen sieht man diesen dunkelbraunen Tang über den Steinen des Ufers im Wasser fortwährend hin- uud herschwanken und zur Ebbezeit, wenn der Küstensaum trockengelegt ist, überzieht er, scheinbar ausgedorrt, mit seinem schwarzen Gezweige die bleichen Kalkblöcke. In der an diesen Küstensaum zunächst sich anschließenden tieferen Zone, welche bei der Ebbe niemals trockengelegt wird, treten regelmäßig die an versunkene entblätterte Birkenwälder erinnernden Cystosirabestände auf, Massenverbiudungen von einem halben Dutzend Cystosira-Arten, unter welchen wieder L^stosira, darbatu vorherrscht, sowie auch aus dem Beerentang (LurFussum linilolium) und einer Unzahl kleinerer Meeresalgen, welche ähnlich den Flechten und Moosen der überseeischen Wälder auf den Verzweigungen der zuerst genannten mächtigen Tange aufsitzen. Aus noch größerer Tiefe leuchten dann die rothen Florideenbestände empor, in der Adria aus nicht weniger als anderthalbhundert verschiedenen Formen zusammen- gesetzt, nnter welchen die Callithamnium- und Ceraminmarten durch Pracht der Farbe und Zierlichkeit der Gestalt am meisten in die Augen fallen. In gleicher Tiefe mit diesen Rothalgen oder doch nur wenig tiefer bauen sich auch die Lithothamuiumbäuke über die anstehenden Felsriffe auf: breite, roth und violett schimmernde Gesimse aus korallen- artigen, kalkausscheidenden Algen gebildet und auch lebhaft an die echten Korallenbänke erinnernd. — Schon in der Tiefe von 50 Meter ist das pflanzliche Leben in der Adria so gut wie erloschen, und in Tiefen unter 100 Meter vermögen nur noch vereinzelte kroskopische Formen ihr Dasein zu fristen. Neben den aufgezählten, anf das Gebiet der mediterranen Flora beschränkten Pflanzen- genossenschaften finden sich daselbst auch noch mehrere andere, welche die mediterrane Flora mit der angrenzenden pontischen und baltischen Flora gemein hat, so namentlich Wälder aus sommergrünen flaumhaarigen und kahlblättrigen Eichen, Kastanienwälder, Buchenwälder, Pappel- und Weidengehölze und, wie schon früher bemerkt, mehrere in den Süßwasseransammlungen sich breit machende Formationen. Mit Rücksicht auf die Vertheilung aller dieser Wald- und Flurformationen, sowie mit Rücksicht auf das Auftreten einiger auffallenden Arten in den einzelnen Genossen- schaften gliedert sich das mediterrane Florengebiet in den venetischen, libnrnischen und dalmatischen Gau. Der venetische Gau umfaßt die tiefgelegenen wärmsten Thalgelände am Südrande der Alpen. Die Zahl der mediterranen Formen ist hier noch eine verhältniß- mäßig geringe und es fehlen natürlich auch alle Fluren des Strandes. Der lib urnische Gau begreift das Küstengelände Jstriens, die Küsten und Inseln des Qnarnero und reicht südwärts bis zur Breite von Spalato. Neben den Fluren des Strandes tauchen hier die
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild