Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 238 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 238 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 238 -

Bild der Seite - 238 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 238 -

238 Bergen des Lechthales, im Rhätikon und auf dem Ortler heimisch ist. Die Alpeupflauzeu- welt der karnischen Inselgruppe zeigt auch unzweifelhafte Anklänge an die Pflanzendecke der illyrischen Inselgruppe. Es umfaßt diese letztere die wenigen Kuppen des Karstes, welche im südöstlichen Kram, jene, welche im Velebit, im Pljesevicagebirge, der Kapella, und in der Dinars eine ausgesprochene alpine Vegetation tragen. Die Legföhrenbestände werden hier ausschließlich aus ?ir>us UuZtius gebildet. In die Grasmatten, deren Grund- gewebe aus der steifen Segge gebildet wird, sind als besonders charakteristische Elemente mehrere weiß- und gelbblühende Hungerblümchen, eine kleine spätblühende Scabiose, mehrere niedere Doldenpflanzen und vor Allem die schönen ^ärnjantkus eingewebt, welche letztere Graspolstern gleichen, die mit blauen, geknänelten Glockenblumen besetzt sind. — Die Geröllfluren sind durch drei Kreuzblütler mit fleischigen Lanbblättchen und die Ritzen der Felswände durch eigenthümliche Mieren, Nelken und Steinbreche geschmückt. Azaleenteppiche finden sich nur auf den höchsten Kuppen (Svto Brdo), dagegen erscheint hier auf den Spitzen des Velebit als teppichbildender, mit seinen Zweiglein dem Boden anliegender Strauch eine Schlehdornart (Prunus prostrata), welche sich auf den griechischen Hochgebirgen wiederfindet. Überhaupt zeigt die Alpenflora der illyrischen Gruppe Anklänge einerseits an die Hochgebirge Griechenlands, anderseits an jene der apenninischen Halbinsel. — Weit getrennt von der illyrischen erscheint die daeische Insel- gruppe. Sie umfaßt die alpinen Inseln, welche in den dacischen Gau der baltischen Flora eingeschaltet sind und sich insbesondere im südlichen und nördlichen Siebenbürgen in großer Zahl zusammenscharen. Die östlichsten Inseln erheben sich an der Grenze der Moldau, die südwestlichste Insel ist die Kuppe des Szarko im Banat, die nordwestlichste die Bersava im Beregher Comitate. Das Alpenrosengestrüpp wird hier aus kkc,6o<Zen<Zron mMilolium gebildet; die Primeln und Geutianeu treten sowohl in der Arten-, als Jndividnenzahl zurück, dagegen erscheint eine auffallend große Zahl nelkenartiger Gewächse, aus deren Reihe insbesondere petraen, nivalis, Lilene cklnsriea und Il.er<:IienkeI«ZlÄQÄ, Oiantkus calli^onus und Uelainlriuin ^an'ackskii hervorzuheben sind. Aus der angrenzenden oberen Region der baltischen Flora vorgeschoben und in die Niederwälder der Legföhren, sowie zwischen das Gebüsch des Zwergwachholders eingeschaltet findet sich auch das Gestrüpp der Bruckenthalia, einer, dem Haidekraut ähnlichen und im dacischen Gebiete das Haidekraut vertretenden Pflanze, welche ferne im Süden in Thracien auf den Höhen des Balkans wiederkehrt. Auch unter den alpinen Arten der dacischen alpinen Inselgruppe zählt man nicht wenige, welche im Scardns und Olymp wieder auftauchen, und es zeigt so die Flora dieser alpinen Inseln auffallende Anklänge an die Flora der Hochgebirge auf der Balkanhalbinsel. — Die karpathische Inselgruppe umfaßt die Kuppen der Nordkarpathen, reicht vom Stößchen in der östlichen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild