Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 274 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 274 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 274 -

Bild der Seite - 274 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 274 -

274 Die niedere Thierwelt im Gebirge. Unter den wirbellosen Thieren prävalireu in der Gebirgsfauua die Arthropoden, namentlich die Jnsecten an Arten und Jndividnenzahl; abgesehen von den interessanten Wechselbeziehungen zwischen vielen von ihnen mit unserer herrlichen Alpenflora, der sie durch Übertragung des Pollens dienlich werden, während sie selbst in ihr Nahrung uud geschützte Aufenthaltsorte finden, ist die leicht erklärliche Thatsache der Abnahme der pflanzenfressenden Formen in höheren Regionen und die Zunahme an räuberischen und flügellosen Jnsecten ganz besonders beachtenswerth. Käfer, Schmetterlinge, Dipteren und Hautflügler bilden die vorherrschenden und genauestens erforschten Ordnungen; Schnabelkerfe, Geradflügler uud Netzflügler sind ihnen gegenüber außerordentlich spärlich vertreten. Ansehnlich ist dagegen wieder die Anzahl der Spinnenthiere, gering jene der Tausendfüßer und der Krebse. Die Zahl der montanen und alpinen Käfer ist zwar noch bedeutender als jene der Schmetterlinge, doch wird sie infolge der verborgeneren Lebens- weise dieser Thiere weniger bemerklich; übrigens treten anch sie bis zur Holzgrenze an den „Hauptbeuteplätzen" — alten, dem Sonnenbrande ausgesetzten Holzschlägen mit dicht wucherndem Jungholze, Buschwerke und dergleichen — in manchen Formengruppen (Böcke, Chrysomelen, Curculiouideu, seltener Prachtkäfer) etwas mehr in den Vordergrund. Schmetterlinge, Fliegen, Hymenopteren umschwärmen in großen Massen solcheÖrtlichkeiten, suchen aber nicht minder zahlreich duftige Matten und sogar überwachsene „Riesen" als passende Tummelstätten auf. Wird, wie schon mehrfach erwähnt, auch das niedere Thier- leben in der oberen Alpenregion rapid ein vereinfachteres, so stirbt dasselbe doch auch in der Schneeregion nicht völlig aus. So fand man in einer Höhe von 3.270 Meter „unter Steinen und in Tümpeln von Schmelzwasser" noch den kleinen Schwimmkäfer, Heloptwnis ßlacialis, auf dem Habichtgletscher den Weberknecht, Opilio facialis, am Gletscherrande nnterSteinen die Milben Lr^ tk raeus Alaciaiis und klkynclivlopbus nivalis, ferner am Gurgler- und am Pasterzen-Gletscher die vesoria Flaeialis, den sogenannten „Gletscherfloh", einen kleinen, ganz schwarzen, sehr haarigen Geradflügler aus der Gruppe der Springschwänze (?c»Äuri<Zae). Diesen merkwürdigen Erscheinungen wären Jrrlinge aus tieferen Regionen anzureihen, die sich, bald activ bald passiv in die Schneeregion versetzt, aus verschiedenen höheren Jnsectenordnungen rekrntiren. Von den 7.950 Käferarten der österreichisch-ungarischen Monarchie bewohnen circa 800 unsere Hochgebirge überhaupt und etwa 280 als eigentliche typische Alpen- formen; sehr bezeichnend sind die Laufkäferarten, Larabus aipinus, <ü. carintkiaeus, 0. alpestris, von Schaufelkäfern der Q^ekrus anZustatus, von Dammläufern die Nebria HellvviAÜ, ferner die Gattung Helopkorus mit Ii. ^laeialis und kl. aipinus, Ii »mal ata
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild