Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 280 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 280 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 280 -

Bild der Seite - 280 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 280 -

280 Dalmatien anderseits). Nördliche Arte» unserer Fauna außer der oben erwähnten VesperuAv Msonii, deren Vorkommen mindestens „etwas spärlich" genannt werden muß, wären: die großöhrige Fledermaus Vespertilio Leeksteinii (Mähren, Niederösterreich, Ungarn, Galizien), die gesransete Fledermaus Vespertilic» Kattereri (Nordtirol, Böhmen, Mähren, Niederösterreich, Ungarn, Galizien). Wenig ist noch über das Vorkommen der gewimperten Fledermaus (Vesperlilio ciliatus) iu unserem Faunengebiete bekannt geworden; angeblich fand man sie in Niederösterreich und in Dalmatien, bestimmt in mährischen Grotten. Sehr interessant ist der nunmehr erbrachte Nachweis, daß die nördlichere Bartfledermaus Vespertilic» luMsoinus außer in Böhmen, Galizien, der Bukowina, Mähren, Niederösterreich, Ungarn auch in Kroatien und Dalmatien vorkommt. Die laugsüßige Fledermaus, Vespertilio Lapaeinii fand sich in Tirol, Mähren, Süd- ungarn, Bauat, sowie Kroatien und Dalmatien und die bei uns seltene Teichfledermaus (Vespertilio änsxeuoiuv), eine für die Ebene charakteristische Art, in Mähren, in Südungarn (Barauya, Banat). Außerordentlichen Reichthum an Individuen entfalten die Fledermäuse im südlichen Ungarn und in Syrmien; so nmschwärmeu sie im Frühjahr, dann namentlich Ende August und September in größter Zahl nicht nur die Alleen und Wohnhäuser, sondern (wie Vespertilio clas^cneme und andere) die seichteren Rohrplatten und Sümpfe in eifriger Jnfectenjagd begriffen; auch Land- und Riedwälder bergen in ihren alten hohlen Baumkolofsen Dutzende und aber Dutzende dieser nützlichen Geschöpfe. Unter den zehn Arten insektenfressender Säuger wären nur zwei typisch südliche Formen namhaft zu machen: der sogenannte Blindmanlwurs (Dalps, eoeca) in Dalmatien, angeblich im Rheinthale, und die mittelländische Spitzmaus (Lrcxnclura, suavövlens) in Jstrien und Dalmatien. Von den domestieirten Carnivoren und dem ueuerdiugs zur „Art" erhobenen Frettchen (klustela luro) abgesehen, erübrigen uach Abzug der zurGebirgsfauua gerechneten Arten (Bär und Luchs) 13 Raubthierspecies der Ebene und Hügelregiou. Zwei Arten gehören von diesen dem Osten Europas au, eine dein Süden; unter den ersteren war die Sumpfotter, der „Nörz" (k'oewrius lutreola s. Uuswla lutreoln) früher weiter «ach Westen hin verbreitet als sein Heimatsgenosse der Tiger-Iltis (^oetorius sariuslieus), der schon 1840 als sehr seltener Bewohner der Bukowina ansgesührt wurde; der Nörz saud sich in Schlesien, den Nordkarpathen, in Böhmen und Mähren; in der Bukowina, in Siebenbürgen und besonders in Oberungarn wird er auch heute noch, und zwar nicht selten beobachtet. Die südliche Raubthierspecies, der Schakal (Lanis aureus), als dessen Nordgrenze bisher Dalmatien (namentlich die Insel Enrzola) angesehen wurde, ist neuer- dings für das ungarische Tiefland nachgewiesen worden. Das erste Belegstück wurde am 7. November 1879 in einem Riedwalde der unteren Dran (bei Essegg) erlegt und von
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild