Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 283 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 283 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 283 -

Bild der Seite - 283 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 283 -

283 Tausenden oft plötzlich auftretend die meilenweiten Ökonomie- und Forstdistricte Trans- leithauieus, um nach entsprechender Devastation der betroffenen Gebiete („Mäusefraß" der Forstwirthe) ebenso plötzlich auf zum Theil unerklärte Weise wieder zu verschwinden. Die Familie der Mäuse (im engeren Sinne) macht uns in Ungarn mit einer dem Osten Europas uud dem nördlichen Asien ungehörigen, für unsere Fauna sehr interessanten Art, mit der Streifenmaus (Lmintluis va^us) bekannt, deren Verbreitung und Lebens- verhältnisse leider noch wenig bekannt sind. Das ungarische Nationalmuseum iu Budapest besitzt sechs vaterländische Exeinplare, von denen fünf ans den Pnszten Felsö und Alsö-Besnyö im Stuhlweißenburger Comitate und eines aus Oravka im Ärvaer Comitate stammen. An dem zuletzt genannten Fundorte bewohnt interessanterweise die allgemein als eine Flachlandform angesehene Streifenmaus die souuigeu Berglehnen in einer Seehöhe von 900 bis 1.200 Meter. Weiter wäre des Vorkommens einer von Nordmann in der Krim entdeckten Mans (Mus Noi-ckmaniü ke^s.) in der Nähe von Wien (Nenwaldegg) zu gedenken, von den übrigen sechs Arten fehlt eine, die Brandmaus, im Alpengebiete vollständig, jedoch ist sie in den tieferen Thälern der Karpathen ziemlich häufig; eine zweite, die echte Hausratte (tVlus rattus), ist im nördlichen Gebiete fast ausgerottet, wird aber von Niederösterreich an südwärts zum Theil gar nicht so selten (Steiermark), seltener in Tirol, relativ häufig in manchen Gebieten des südöstlichen Theiles der Monarchie immer noch beobachtet. In den fruchtbaren Ebenen Böhmens, Niederösterreichs und Ungarns, auch in Siebenbürgen, in der Bukowina zc. fiudet sich fast allenthalben der Hamster (Oieetus trumentaiius) vor. Iu manchen Jahren tritt er in großen Massen auf („Hamsterjahre") und bemerkte man dann, speciell in der südlichen Baranya, ein auffallend häufigeres Vorkommen des gemeinen Iltis (^oetorius putorius). Die Gruppe der fciuromorpheu Nager muß mit einer nahezu historisch gewordenen Art: dem Biber (Kastor über) eröffnet werden. Schon anfangs der Vierziger-Jahre war der Biber in den Saveniedernngen eine Rarität und leicht ließen sich die seit jener Zeit im Donaugebiete erlegten Biber chronologisch geordnet vorführen. An der Grenze von Niederösterreich wurden 1866 in den Schwarzenberg'schen Forsten bei Wittingan mehrere lebende Biber gefangen und noch 1856 konnte ein Exemplar nnterhalb Preßburg beobachtet werden. Notizen jüngeren Datums über freilebende Biber an der Donau selbst sind uns leider nicht bekannt geworden, um so interessanter ist der neuerdings erbrachte Nachweis des vereinzelten Vorkommens von Bibern in Bosnien; sie finden sich dort noch in der Ukrina, einem Nebenflüßchen der Save, vor. Von den „Schläfern" (klyoxickae) ist zunächst der östliche Baumschläfer (Nxoxus cli-^as) fauuistisch interessant, der sich bisher in Niederösterreich, Mühren, Schlesien und Ungarn (daselbst bis 1.000 Meter Seehöhe), aber nirgends häusig vorfand; die Haselmaus
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild