Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 338 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 338 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 338 -

Bild der Seite - 338 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 338 -

338 Vorwort genden Strukturplänen K1/E21 und E22 passt der Autor die Werkstruktur an das neue Personal an, mit Bildern wie „Im Filmbüro“, „Im Zimmer des Poeten“, „Im Café“ und „Am Seine-Ufer“. Als Handlungsort wird damit erstmals explizit auf Paris verwiesen. K1/E21 trägt den Gattungstitel „Schauspiel“, erst ab K1/E30 ist von „Komödie“ die Rede. In den Strukturplänen K1/E23–E28 wird zum ersten Mal der „Marquis“ erwähnt, der die Marquise der vorhergehenden Entwürfe ablöst, außerdem taucht hier der Akt- bzw. Bildtitel „Hotel“ auf, beide Neuerungen bleiben bis in die Endfassungen vonDas unbekannte Leben (K2/TS16 bzw. TS17) undMit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21) er- halten. Außerdem vollzieht sich in K1/E23–E28 der allmähliche Übergang von Bildern zu Akten. Mit K1/E29, einem Strukturplan in vier Akten, werden wichtige neue Figu- ren eingeführt bzw. wiederaufgenommen: (der Regisseur) Mayberg, der alte Gärtner und der Neffe (später: Nevieux). Mit K1/E30 ist erstmals von der „Komödie in fünf Akten“ die Rede, allerdings wird eine Aktfolge in fünf Akten erst in K1/E35 realisiert, in der sie folgendermaßen lau- tet: „Filmbüro“, „Hotel“, „Marquis“, „Hotel“ und „Filmbüro“. In dem Entwurf wird auch zum ersten Mal die „Tante“ erwähnt sowie der alte Gärtner „Bientôt“ benannt. Außerdem taucht erstmals seit der Vorarbeit wieder „die Unbekannte“ als Figur auf, die mit dem Marquis zu tun hat. In K1/E33 wird „Prof. Bossard“ eingeführt. Weiterhin hat der Titel „L’inconnue de la Seine“ Gültigkeit, wie K1/E36 zeigt. Letzterer kündigt eine „Komödie in fünf Akten“ an, umfasst dann aber sechs: „Filmbüro“, „Hotel“, „Beim Marquis“, „Hotel“, „Beim Marquis“ und „Filmbüro“. Mit K1/E38 wird erkennbar, dass der Marquis über die Unbekannte Auskunft geben kann. Zu Bossard ist hier die Replik vermerkt: „Also ich friss einen Besen, wenn die- ser Marquis nicht irgendetwas über die Unbekannte weiss –“. In K1/E39 wird erstmals der „Filmball“ erwähnt, und zwar als zweiter Akt einer vieraktigen Struktur. Außer- dem wird das Hotel hier zum ersten Mal „Hotel Terminus“ genannt. Es bildet den ers- ten Akt, die Akte drei und vier sind mit „Marquis“ betitelt. K1/TS2 sieht eine Szene zwischen der Unbekannten und Albert vor, in der die Unbekannte Albert die „Brief- tasche“ stiehlt. Ein Diebstahl ist seit der Vorarbeit im Werkprojekt vertreten und bleibt in der Form des Geldverlustes der Tante (der vermeintlichen Unbekannten) bis in die Endfassungen vonDas unbekannte Leben (K2/TS16 bzw. TS17) undMit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21) erhalten. In K1/E40–E46 skizziert Horváth Konfigurationen und erwähnt neue Figuren wie den „Notar“, den „Chauffeur“, eine gewisse „Irene“ und einen „Tankwart“. Sie tauchen in weiteren Entwürfen von K1 wieder auf, ver- schwinden aber mit K2 aus dem Werkprojekt, mit Ausnahme des „Notars“, der im Fi- gurenverzeichnis von K3/TS4 bzw. K3/TS21 nachträglich von Horváth handschriftlich eingetragen wurde. In K1/E40 fällt zum ersten Mal der Name „Nevieux“, der aus dem französischen „le neveu“ (der Neffe) gebildet ist und den Neffen der Tante (der ver- meintlichen Unbekannten) bezeichnet. Über die „Unbekannte“ heißt es in K1/E45, dass sie aus der „Korrektionsanstalt“ „entsprungen“ sei, eine Idee, die bis in die End- fassungen vonDas unbekannte Leben (K2/TS16 bzw. TS17) undMit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21) erhalten bleibt. In K1/TS3 skizziert Horváth eine Szene zwischen der Unbekannten und dem Chauffeur, weiters taucht hier ein Diener namens „Jean“ auf. In K1/E48 notiert der Autor folgende fünfaktige Struktur: „Hotel Terminus“, „Film- ball“, „Beim Marquis“, „Beim Marquis“ und „Hotel Terminus“. In K1/E49 wird erstmals der Name „Huelsen“ genannt. Es handelt sich dabei um den späteren Sekretär Ale- xander Sempers, des Direktors der Pandora-Filmgesellschaft. In K1/E52–E60 skizziert Horváth eine Reihe von Konfigurationen, die er aber größtenteils wieder streicht.
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke