Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 349 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 349 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 349 -

Bild der Seite - 349 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 349 -

Vorwort 349 So habe ich mir nun die Aufgabe gestellt, frei von Verwirrung die Komödie des Menschen zu schreiben, ohne Kompromisse, ohne Gedanken ans Geschäft. Es gibt nichts Entsetzlicheres als eine schreibende Hur. Ich geh nichtmehr auf den Strich und will unter dem Titel „Komödie des Menschen“ fortan meine Stücke schreiben, eingedenk der Tatsache, dass im ganzen genommen das menschliche Leben immer ein Trauerspiel, nur im einzelnen eine Komödie ist.47 Die Idee einer Komödie des Menschen geht letztlich auf frühe Entwürfe zu Himmel- wärts aus dem Jahr 1933 zurück, in denen Horváth das Stück im Untertitel als eine „Komödie des Menschen“ bezeichnet.48 Die eigentliche Arbeit an einem Werkprojekt mit diesem Titel beginnt jedoch nicht vor Mitte 1936, als sich der Autor Entwürfe zu einem Dramenzyklus notiert, der von der Antike bis in die Gegenwart reichen sollte.49 DieKomödie des Menschen bleibt ein letztlich unvollendetes Werkprojekt. Zu ihm können jedoch die drei DramenDer jüngste Tag, Ein Dorf ohne Männer undPom- peji (alle 1937) gerechnet werden. Die beiden Letzteren werden auf dem oberen Teil des Blattes BS 14 b, Bl. 6 (vgl. K3/TS22) als Teil der Komödie des Menschen genannt, womit die Datierung dieses Blattes auf Mitte/Ende 1937 möglich wird, da die ge- nannten Dramen erst zu diesem Zeitpunkt fertig wurden.50 Mit den beiden KomödienHimmelwärts undMit dem Kopf durch die Wand gelingt es Horváth, sich von seinem bisherigen Werk zu lösen und seine satirische Sittenkritik auf sein eigenstes Milieu zu übertragen, die Theater- und Filmbranche. Der Stil, den er mitHimmelwärts und, noch deutlicher, inDas unbekannte Leben undMit dem Kopf durch die Wand entwickelt, ist ein mehrfach gebrochener, ironischer Verweisstil, ein postmoderner Zitatstil, der sein spätes Komödienschaffen insgesamt kennzeichnet.51 Insofern kommt den Komödien Das unbekannte Leben und Mit dem Kopf durch die Wand eine Schlüsselstellung in seinem Werk zu, bricht sich doch in ihnen nicht nur die Loslösung vom nationalsozialistischen Filmbusiness und vom Dritten Reich ins- gesamt Bahn, sondern zugleich eine ironische Behandlung der Realität, die der Autor erst mit seinen späten Romanen, Jugend ohne Gott (1937) undEin Kind unserer Zeit (1938), zugunsten eines ernsteren, stärker moralisierenden, pazifistischen und anti- bellizistischen Stils zurücknehmen wird. In seinen KomödienDas unbekannte Leben undMit dem Kopf durch die Wand ist Horváth nicht nur ein „treuer Chronist [s]einer Zeit“,52 sondern ein versierter medienkritischer und medienreflexiver „Durch- und Durch-Schauer“53, der seinen Zeitgenossen einen bitterbösen und zugleich ironisch gebrochenen Spiegel vorhält. 47 K3/TS22. 48 Vgl. in diesem BandHimmelwärts/K1/E1 und E7. 49 Vgl. WA 9/K5/E39 und E40 sowie in diesem Band den Kommentar zuHimmelwärts/K2/E3. 50 Vgl. WA 10/Ein Dorf ohne Männer/K3/E1 sowie den Kommentar dazu, ebd., S. 565f. 51 Vgl. oben und Bertschik 2013 (Anm. 44), S. 102. 52 Horváth 2009, S. 163. 53 Polgar 1935 (Anm. 36).
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke