Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 860 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 860 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 860 -

Bild der Seite - 860 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 860 -

860 Chronologisches Verzeichnis zeitig Horváths Ehefrau, und der Schauspielerin und Autorin Hertha Pauli angelehnt haben dürfte, mit der Horváth eine (platonische) Beziehung bzw. Freundschaft bis zu seinem Lebensende verband. Pauli war auch für Horváths Beschäftigung mit dem Stoff der Unbekannten ausschlaggebend (vgl. WA 6, S. 3f., den Kommentar zu K1/E12–E14 sowie das Vorwort zu diesem Band, S. 333f.). Der 7. Auftritt zeigt die Carry, den Marquis und Traverson, die über die Schmerz- empfindlichkeit von Frauen und Männern sprechen. Der Kellner Robert bemerkt zum Marquis, dass die Carry „die Hauptrolle in der ‚Geheiligten Liebe‘“ (vgl. TS16/BS 71, Bl. 6, 45 und 63 sowie TS17/BS52, Bl. 29 und 48; in K3/TS21 wurden die entsprechen- den Passagen gestrichen) sei und Traverson ein „Weltmeister“. Im 8. Auftritt debat- tieren die Carry und Traverson, die nun allein sind, über eine mögliche Verpflichtung Traversons durch Semper zum Film. Die Carry will ihn dazu bewegen, sich für „Sport oder Kunst“ zu entscheiden, doch Traverson kontert: „Aber Film ist doch keine Kunst! Film ist ein Geschäft! Wenn mir Semper zweihundert Mill bar auf den Tisch legt -- warum nicht? Vorausgesetzt, dass ich die Titelrolle spiele!“ (Bl. 3). Damit ver- weist Traverson, für den wohl der Profiboxer Max Schmeling Pate gestanden haben dürfte (vgl. KW 7, S. 482), auf die ökonomischen Aspekte der Filmbranche, die ein (negatives) Leitmotiv von Das unbekannte Leben und Mit dem Kopf durch die Wand darstellen. Außerdem nimmt er die Schlusspointe der Komödie Das unbekannte Le- ben vorweg, in der Direktor Semper die Idee äußert, einen „Boxerfilm für Traverson“ mit dem Titel „Der Unbekannte der Seine“ schreiben zu lassen (vgl. TS16/BS 71, Bl. 106 und TS17/BS 52, Bl. 93). Der 9. Auftritt zeigt die Vorigen mit einem Bildreporter (vgl. E12), der eine Foto- aufnahme von den beiden haben möchte. Traverson, ganz Kapitalist, überredet die Carry dazu, denn „Pflicht ist Pflicht“ (vgl. E16) und „Geschäft ist Geschäft“ (Bl. 3). Im10.Auftritt diskutieren die beiden Mixer Robert und Adolf (vgl. TS3) über Traver- son, wobei Robert auf dessen Geldgier anspielt, Adolf aber darauf besteht, dass er „der geborene Sportsmann“ (Bl. 4) sei. Der 11. und letzte Auftritt von TS8/A2 ist nicht vollständig erhalten. Er zeigt die beiden Mixer mit Semper, der behauptet, „das grösste Erlebnis [s]eines Lebens“ hinter sich zu haben (vgl. E11/Bl. 2) und deshalb ei- nen „doppelten Cognak“ (Bl. 4) zu brauchen. Semper beschreibt sein „Erlebnis“ fol- gendermaßen: „Wenn Gott will, hab ich heut Nacht den leuchtendsten Stern ent- deckt!“ (ebd.). Auf Adolfs Nachfrage, ob es sich um eine Frau handelt, repliziert Semper: „Einen Engel! Ein absolut einmaliges Talent -- Kasse, Kasse! Morgen lass ich mir in aller früh die Probeaufnahmen vorführen, unberufen!“ (ebd.). Die neuerliche Verbindung von Film und Geschäft verweist auf eine zentrale Thematik von Das un- bekannte Leben undMit dem Kopf durch die Wand (vgl. nicht zuletzt Horváths eigene Einschätzung in K3/TS22). Die Apostrophierung der Frau als Engel lässt Bezüge her- stellen zu Horváths StückenGeschichten aus dem Wiener Wald (1931; vgl. K5/TS12/SB Arcadia 1931, S. 51f.) und Eine Unbekannte aus der Seine (1933; vgl. K1/TS2/ÖLA27/W 15, Bl. 72f.).
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke