Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 886 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 886 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 886 -

Bild der Seite - 886 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 886 -

886 Chronologisches Verzeichnis der griechischen Mythologie kommt alles Mögliche, aber nichts Richtiges, genauso wenig wie– so die Assoziation– aus Sempers Filmgesellschaft, denn „der Film ist das dümmste was es überhaupt nur gibt“, wie Direktor Semper in der ersten Endfassung von Das unbekannte Leben verkündet (vgl. K2/TS16/BS 71, Bl. 7). Aber auch die Na- men der Figuren in Horváths Komödien weisen große Ähnlichkeiten zu Wedekinds Tragödie auf: Bei Wedekind gibt es einen Alwa Schön, der Schriftsteller ist, und einen Alfred Hugenberg, der die „Korrektionsanstalt“ (vgl. K1/E45, E59, K2/TS16/BS 71, Bl. 79, TS17 und K3/TS21/BS 52, Bl. 64) leitet. Weiters findet sich bei Wedekind ein Dr. Hilt, der an Dr. Huelsen erinnert, und nicht zuletzt eine Ludmilla Steinherz, die als Ludmilla Steinmeyer in VA/E6 auftaucht. Auch eine Verwandtschaft der Unbekann- ten, des „Gespenst[es]“ (K3/TS21/BS52, Bl. 22), mit Wedekinds Erdgeist Lulu ist an- zunehmen. Nicht zuletzt ist der Handlungsort teilweise derselbe, nämlich Paris. H13 = ÖLA 3/W 65 – BS53 [1], Bl. 16 1 Blatt unliniertes Papier (340 × 210 mm), schwarzblaue Tinte E10 = Dialogskizze (ganz oben) E11 = Notizen (oben) E12 = Notiz (mittig) Die Entwürfe auf dem vorliegenden Blatt dürfte Horváth relativ spät in der Genese von Mit dem Kopf durch die Wand notiert haben. Darauf weist vor allem der Eintrag „Das Lied – ‚Mit dem Kopf durch die Wand‘ –“ in E11 hin. In E10 notiert Horváth zu- nächst eine kurze Dialogskizze zwischen der Unbekannten und Direktor Semper. Die Unbekannte soll darin unter anderem sagen: „Ehrenwort ist eine Seifenblase!“ Die Bedeutung des Begriffs „Ehrenwort“ für die Werkprojekte Das unbekannte Le- ben und Mit dem Kopf durch die Wand ist durch zahlreiche Stellen belegt (vgl. etwa K2/TS16/BS 71, Bl. 21, 36f., und 92, TS17/BS 52, Bl. 19f., 67f., 72 und 78 sowie K3/ TS21/BS52, Bl. 19f. und BS53 [4], Bl. 2). Durch den Ausdruck „Seifenblase“ wird das adelige Ehrenwort jedoch von der Unbekannten neusachlich gebrochen und als Illu- sion ausgegeben. Die Stelle ist in keine der überlieferten Fassungen des Werkpro- jekts eingegangen. Es dürfte sich dabei um eine spontane Idee oder eine Ergänzung möglicherweise in Hinblick auf die Inszenierung des Stückes am Wiener Theater Scala handeln. Der Hinweis auf „Argentinien“ ist in allen Endfassungen nachweisbar, in denen Semper behauptet, eine Dame aus Argentinien habe ihm von Bossards gro- ßen Heilerfolgen erzählt, womit er aber Rio de Janeiro fälschlicherweise in Argenti- nien verortet (vgl. K2/TS16/BS 71, Bl. 95 und 99, TS17/BS 52, Bl. 81 und 85f. sowie K3/TS21/BS 52, Bl. 47, BS 53 [4], Bl. 4 und 6). In E10 bekräftigt die Unbekannte zu- letzt, dass sie in Sempers nächstem Film spielen wolle. E11 ist nicht nur aus genetischen Gründen interessant. Horváth notiert sich dazu Begriffe wie „Strophen“, „Refrain“ und „Lied“, die ein Hinweis auf musikalische Ein- lagen in dem Stück sein dürften. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um Notizen, die während der Probenarbeiten entstanden sind und die Anweisungen für die Regie oder die Schauspieler sein sollten. Weiters vermerkt Horváth in E11 eine Dialogskizze zwischen Semper und der Unbekannten, die mit den zuerst erwähnten Notizen in Zu- sammenhang stehen dürfte, in der Semper fragt: „Was summen Sie da?“ Und die Un- bekannte antwortet, wie oben erwähnt: „Das Lied – ‚Mit dem Kopf durch die Wand‘ –“. Krischke vermerkt im Nachwort zurKommentierten Werkausgabe, dass der Urauf- führung ein Chanson von Fritz Eckhardt – wohl das Lied Mit dem Kopf durch die
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke