Seite - 820 - in INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG - Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
Bild der Seite - 820 -
Text der Seite - 820 -
Verzeichnisse und Register
malter, mallter, maltter: Getreide
man, mandt: Mond
manath, manet: Monat
mandl, mändl: Kornmandel (auf dem Feld zum Trocknen zusammengestellte Garben)
manipulazion, manipulatzion, manipulation: Handhabung
mappa: Plan
march, marchung, Pl. marchungen, märchungen, märch, märchen: Grenze
marchbaumb: Grenzbaum
marchungssachen: Gemarkungssachen, Grenzsachen
marckhfuer, marckhtfuhr: Marktfuhre (Schiffstransport zum Markt)
marckhzillen: Marktzille (Bootstyp)
Martini tag: Martinstag, Gedenktag des Hl. Martin von Tours, 11. November
mass, maass, moß: Maß, Hohlmaß (Flüssigkeiten): 1,414 Liter
mäßl, mössl: Maßl (Hohlmaß trocken)
Matthai: St. Matthäustag, 21. September
mauckhe: Geschwulst am Pferdefuß
maußen: stehlen
maÿß, mais: Holzschlag
meel melb, mel, mell: Mehl
meisse: Pl. Mäuse
mendicanten: Bettelmönche
menglich: mangelhaft
mensch, Pl. menscher: Mädchen, Magd
meren, mern: vermehren
Merzen: März
messer rueckhen: Messerrücken, stumpfe Seite der Messerklinge
mezen: niederösterreichischer Metzen, Hohlmaß (vorwiegend für Getreide): 59,25 Liter
(1588–1687), 61,00 Liter (1688–1756), 61,50 Liter (1756–1875) →wiener mezen
Michaeli, Michaelis: St. Michaelstag, 29. September
miechtlen: verdorben riechen, stinken
mieren: Vogelmiere (Stellaria media)
milichraimb, millichrain, milichraÿm, milichraum, milchraumb: Milchrahm
millher, milner: →mulner
millich, milich: Milch
mindern, mÿnndern, minern, miniern: vermindern
missiff: Sendschreiben
mistenn: Mist austragen
mitfassten, mitterfasten, mittvassten, mittefassten, mittfasten, mitte vassten: Sonntag
Laetare, dritter Sonntag vor Ostern
moderi, moteri, motteri: Weinmutter, Weinhefe (?)
möhn: Mähne
monat puschen: Monatbüschel (die einzelnen Aktenstücke wurden am Ende des Monats
gelocht und mit einer Schnur zu einem »Aktenbüschel« gebunden)
mortuarium: einmalige Besitzwechselabgabe bei der Vererbung einer Liegenschaft
820
INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Titel
- INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
- Untertitel
- Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Herausgeber
- Josef Löffler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21304-8
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 876
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Editionseinheiten 9
- Geleitwort 21
- Vorwort 23
- EINFÜHRUNG 25
- 1. Einleitung und Forschungsstand 25
- 2. Die Stiftsherrschaft Klosterneuburg und ihre Verwaltung 30
- 2.1 Die Besitzungen des Klosters 30
- 2.2 Die Einkünfte der Stiftsherrschaft 35
- 2.3 Die Stiftsleitung: Propst, Dechant und Oberkellerer 39
- 2.4 Allgemeine Tendenzen in der Stiftsverwaltung im ausgehenden Mittelalter und in der Zeit der Konfessionalisierung 45
- 2.5 Die Amtsträger und der Verwaltungsaufbau vom frühen 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts 52
- 2.6 Die Herrschaftsverwaltung von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Verwaltungsreform des Jahres 1786 59
- 3. Die Quellen 65
- ERLÄUTERUNGEN ZUR EDITION 79
- 1. Die Quellenüberlieferung 79
- 2. Die Editionseinheiten und deren Anordnung 95
- 3. Aufbau der Editionseinheiten 101
- 4. Editionsgrundsätze 107
- EDITION 111
- 1. Texte zur Reform der Verwaltung (Mitte des 16. Jahrhunderts) 111
- 2. Der landesfürstliche Anwalt 126
- 3. Das Hofmeisteramt 140
- 4. Die Rentkammer 257
- 5. Die Oberkammer 282
- 6. Die Registratur 362
- 7. Die einzelnen Herrschaften, der Meierhof in Tuttendorf und der Lesehof in Krems 370
- 7.1 Instruktion für den Meierhof in Tuttendorf sowie Bestallung und Revers des Meiers 370
- 7.2 Instruktion und Revers des Verwalters des Hofes in Krems 376
- 7.3 Instruktionen für den Pfleger der Herrschaft Hagenbrunn 380
- 7.4 Instruktion für den Pfleger der Herrschaft Atzenbrugg 385
- 7.5 Instruktion für den Rentschreiber in Prinzendorf 388
- 7.6 Instruktion für den Rentschreiber in Stoitzendorf 392
- 7.7 Instruktion für Beamte auf der Herrschaft Prinzendorf 398
- 7.8 Erklärung des Justiziars der Herrschaft Hauskirchen 402
- 8. Das Kammeramt 404
- 9. Die Forstwirtschaft 423
- 9.1 Instruktionen für den Förster 423
- 9.2 Instruktionen für den Förster für die jenseits der Donau gelegenen Forstgebiete (Tuttenhof) 472
- 9.3 Instruktion für den Förster in der Schwarzen Lacken 482
- 9.4 Instruktion für den Förster über die Holzausgabe an die Klosterbediensteten 487
- 9.5 Reverse von Förstern 489
- 10. Kelleramt, Weinbau und Weinzehent 493
- 10.1 Kellerordnung 493
- 10.2 Instruktion für die Weingärten 518
- 10.3 Instruktionen für den Weinkellner 520
- 10.4 Instruktion für den Hofbinder 554
- 10.5 Instruktion für die Zehenthandler und Paktisten 559
- 10.6 Instruktion für den Zehenteinbringer in Höflein 562
- 10.7 Instruktionen für den Weinkellner über die Weinausspeisung an die Klosterbediensteten 563
- 10.8 Instruktion für den Kellermeister über die Weinausspeisung an die Untertanen 574
- 10.9 Instruktion für den Weinbeschreiber 582
- 10.10 Heiratsrevers eines Weinzehenthandlers 584
- 11. Das Küchenamt 585
- 12. Das Pfisteramt 609
- 13. Das Spital und die Stiftsapotheke 650
- 14. Der Pferdestall und das Fuhrwesen 679
- 15. Angestellte und Handwerker 709
- 16. Die Donauschifffahrt 724
- 17. Die Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 und damit in Verbindung stehende Texte 730
- VERZEICHNISSE UND REGISTER 783
- 1. Quellen- und Literaturverzeichnis 783
- 2. Abkürzungsverzeichnis 798
- 3. Maße, Gewichte und Geldeinheiten 799
- 4. Pröpste des Stiftes Klosterneuburg 800
- 5. Glossar 801
- 6. Personenregister 841
- 7. Ortsregister 845
- 8. Sachregister 848