Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
„Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“ - Tagebücher 1839–1858, Band III
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in „Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“ - Tagebücher 1839–1858, Band III

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in „Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“ - Tagebücher 1839–1858, Band III

Text der Seite - 98 -

98 Tagebücher reclamirt haben. unter ihnen ist der Boden für russische Agitation, die griechen wollen ein griechisches reich in Byzanz und graecisirung jener slaven. die 2–300.000 katholiken in Bosnien und der herzegowina sind den griechen feindlicher als selbst den türken und blicken auf uns. es wäre gesunde Politik der Pforte, sie gegen die griechen und türken zu unterstüt- zen, ihr unglück ist der zahlreiche muselmännische lehen- und erbadel in Bosnien (zum theile Abkömmlinge christlicher ungarischer und croati- scher renegaten), welcher dort das heft in händen hat, die christen in alt- türkischer Weise schindet und den tansimat1 nicht zur geltung kommen läßt. seit 2 tagen regnet es fast unaufhörlich, nachdem wir durch ein paar tage fast Julyhitze gehabt, nun wird sich wohl auch die noch sehr zurück- gebliebene vegetation entwickeln. [konstantinopel] 12. may Am 9. Abends war ich auf dem Balle des französischen Botschafters, ein langweiliges, ziemlich schofles Fest. Napoleon, St. Arnaud, Lord Raglan, halil Pascha mit dem grandcordon des leopoldordens, der gewesene se- raskier2 mehemet Pascha, eine sehr interessante erscheinung, waren die merkwürdigsten Personagen. massen englischer und französischer unifor- men, keine einzige schöne frau, ausgenommen mad. Aristarchi, ich blieb bis 1/2 12. reschid Pascha und sein freund redcliffe fehlten, wohl aus Är- ger über eine abermalige niederlage, welche sie am tage vorher erlitten, indem Prinz napoleon unmittelbar vor dem großen diner im sommerpal- laste beym sultan die bereits beschlossene Abberufung veli Paschas aus Paris und damit in verbindung stehende neue ministercombination (bey- des das Werk lord redcliffes) rückgängig machte, wieder ein Beweis der solidität der französischenglischen Allianz. vorgestern früh kam der herzog von cambridge an, die verlegenheiten der truppen, namentlich der franzosen, da die engländer doch malta und gibraltar haben, wegen verproviantirung, transportsmittel, straßen, spi- täler etc. werden immer ärger, sie finden Nichts, man hat ihrerseits hiesi- gen häusern Anträge gemacht, lieferungen zu jedem Preise zu überneh- men, vergebens, 20.000 kilo korn und 2000 fuhren heu war Alles, was weit und breit aufzutreiben war. ohne uns ist und bleibt jeder wirksame krieg unmöglich. 1 tansimat (umorganisierung), die seit 1839 eingeleiteten reformen nach europäischem muster im türkischen reich. 2 kriegsminister.
zurück zum  Buch „Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“ - Tagebücher 1839–1858, Band III"
„Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“ Tagebücher 1839–1858, Band III
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
„Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“
Untertitel
Tagebücher 1839–1858
Band
III
Autor
Viktor Franz Freiherr von Andrian-Werburg
Herausgeber
Franz Adlgasser
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-205-78612-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
476
Schlagwörter
Viktor Andrian-Werburg (1813 - 1858), Revolution 1848, Austrian Neoabsolutism, Austria future (1842), Late Vormärz, Reform and Repression
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Tagebücher 1854–1858 7
  2. Literatur 359
  3. Kommentiertes Personenregister 373
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
„Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“