Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
„Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“ - Tagebücher 1839–1858, Band III
Seite - 167 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 167 - in „Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“ - Tagebücher 1839–1858, Band III

Bild der Seite - 167 -

Bild der Seite - 167 - in „Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“ - Tagebücher 1839–1858, Band III

Text der Seite - 167 -

16719. März 1855 gewesen, und rußland hat vielmehr gegen seine Zulassung zu der conferenz gearbeitet, indem Preußen dadurch für den fall des scheiterns derselben freye hand behält und immer mehr in russische Abhängigkeit verfällt. die russischen noten, die Äußerungen des neuen kaisers etc. lauten alle ziemlich friedlich, es kömmt hauptsächlich darauf an, was man dort unter der „ehre rußlands“ versteht, und ob die öffentliche meinung und das na- tionalgefühl dort wirklich so erregt ist, als man hört. hier wünscht man den frieden sehnlichst, und der kaiser, dessen politische (wie jede andere) capacität so ziemlich null ist, scheint auch daran zu glauben. Worte und Gefühle bestimmen ihn, oder vielmehr Erzherzogin Sophie, deren Einfluß ich noch immer für den einzigen reellen halte. man schmeichelt sich hier, daß england sehr friedlich gestimmt sey, und wirklich sprachen lord John russell und Westmoreland in diesem sinne, ist es ein manœuver, um uns zu gewinnen, so ist es geschickt, mehr glaube ich nicht. england kann unter dem moralischen eindrucke der schlappen, welche es in der crim, in der nordsee und auf dem gebiethe seiner inneren Verwaltung erlitten hat, keinen Frieden schließen, es würde seinen Einfluß auf Jahre hinaus verlieren. dagegen repraesentirt louis napoléon und Bourqueney die allerent- schiedenste kriegspartey, die abenteuerliche reise des kaisers nach der crim ist nur (um die conferenzen nicht zu beirren) aufgeschoben, nicht aufgegeben, die eigentliche veranlassung dazu ist die desorganisation der französischen Armée in der crim und der mangel an generälen, diesen fehlt das Ansehen und die fähigkeit, man sagt, daß sich sogar spuren von verrätherischen einverständnissen mit dem feinde gezeigt haben, und daß unter den soldaten ein lautes geschrey nach changarnier, lamoricière etc. entsteht. hier war man in der größten Besorgniß, den abenteuerlichen kai- ser einen schönen morgen ankommen zu sehen. Bruck hat das finanzministerium angenommen, sehr ungern, wie er mir neulich sagte, als ich bey ihm war, ich glaube, er hat sich aufs eis führen lassen, oder hat ihm seine eitelkeit und ungeduld einen streich gespielt. versprechungen hat man ihm gemacht, was bedeuten aber diese bey uns? das einzige Positive scheint die ernennung eines kriegsministers zu seyn1 (als welcher degenfeld genannt wird) und die Aufstellung eines ordentli- chen militärbudgets (was aber nur in friedenszeiten möglich ist), das dann nicht überschritten werden soll, wenn man daran glauben könnte! der Anta gonismus zwischen Bruck und Bach wird immer schärfer hervortreten und eigentlich die ganze geschichte seines ministeriums bilden, freylich 1 das kriegsministerium war im februar 1853 aufgelöst worden, seine Aufgaben übernahm das Armeeoberkommando. Zu einer Wiedererrichtung kam es erst 1860.
zurück zum  Buch „Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“ - Tagebücher 1839–1858, Band III"
„Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“ Tagebücher 1839–1858, Band III
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
„Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“
Untertitel
Tagebücher 1839–1858
Band
III
Autor
Viktor Franz Freiherr von Andrian-Werburg
Herausgeber
Franz Adlgasser
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-205-78612-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
476
Schlagwörter
Viktor Andrian-Werburg (1813 - 1858), Revolution 1848, Austrian Neoabsolutism, Austria future (1842), Late Vormärz, Reform and Repression
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Tagebücher 1854–1858 7
  2. Literatur 359
  3. Kommentiertes Personenregister 373
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
„Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“