Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 03.12.2020, aktuelle Version,

Burg Rosenegg (Walgau)

Burg Rosenegg
Ruine Rosenegg (Darstellung aus dem Jahr 1874)

Ruine Rosenegg (Darstellung aus dem Jahr 1874)

Alternativname(n) Veste zu Bürs, Schloss Rosenegg, Balme Hohlenegg, Schloss Rosenberg
Staat Österreich
Ort Bürs
Entstehungszeit um 1250
Burgentyp Höhenburg
Ständische Stellung Grafen
Geographische Lage 47° 9′ N,  48′ O
Höhenlage 623 m ü. A.
Burg Rosenegg (Vorarlberg)

Burg Rosenegg, auch Schloss Rosenegg, Balme Hohlenegg oder Schloss Rosenberg genannt, ist eine mittelalterliche Höhenburganlage bei 623 m ü. A. auf dem östlichsten Ausläufer der Schaß südöstlich von Bürs im Bezirk Bludenz im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Sie war vom 13. bis zum 15. Jahrhundert Sitz der Herrschaft Rosenegg.

Geschichte

Wappen der Grafen von Werdenberg-Heiligenberg
Burg Rosenegg im Winter 2019

Die Burg Rosenegg wurde Mitte des 13. Jahrhunderts durch die Grafen von Werdenberg-Heiligenberg erbaut. Die Herrschaft war anfangs Teil der Grafschaft Sonnenberg.

Während des Appenzellerkriegs wurde die Burg 1405 von den mit den Appenzellern verbündeten Walgauern zerstört. Sie wurde vermutlich wieder aufgebaut und nach Übergang an Österreich 1418/1420 als österreichisches Lehen vergeben. 1474 wurde die Herrschaft Rosenegg mit der Herrschaft Bludenz vereinigt,[1] die Burg verfiel noch vor 1600.

In den Jahren 1898 bis 1900 kam es zu einem Wiederaufbau des Bergfriedes im neugotischen Stil.

1939 erfolgte ein neuerlicher Um- und Ausbau: Die neugotischen Elemente wurden dabei wieder entfernt und aus den ursprünglich vier Stockwerken wurden fünf gemacht. Ebenso wurde damals das Zeltdach errichtet. Die hochrechteckigen Fenster wurden 1939 durchwegs anstelle älterer, bereits 1898 vergrößerter Lichtschlitze neu gestaltet bzw. durchbrochen. Außerdem wurde damals ein eingeschossiges Wohnhaus an den Bergfried anschließend errichtet.[2]

Heute gibt es unterschiedliche Interpretationen der historischen Aufzeichnungen und grundsätzlich spaltet sich die Meinung, ob es sich hier um zwei eigenständige Anlagen gehandelt habe oder sich diese immer auf dieselbe Burganlage bezogen haben.[3]

Anlage

Burg Rosenegg war eine kleine, im Wesentlichen nur aus Bergfried und anschließender Umfassungsmauer bestehende Anlage. Heute findet sich Altbestand nur noch im Fundamentbereich.

Literatur

Commons: Burg Rosenegg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rosenegg im austria-lexikon
  2. Dehio Vorarlberg, 1983
  3. Bludenzer Geschichtsblätter, Heft 90+91 (2009) (PDF mit 1,2 MB)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Vorarlberg Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.62 N S: 46.82 N W: 9.45 O O: 10.3 O Eigenes Werk using file:Austria Vorarlberg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vorarlberg relief location map.jpg
Burg Rosenegg auf einem Bergsporn südlich von Bürs. Bestehend aus dem fünfgeschoßigen, quadratischen Bergfried und einer Umfassungsmauer. Gebaut mitte des 13. Jahrhunderts, mehrfach umgestaltet bzw. wieder aufgebaut. Die Ringmauer stammt vom letzten Umbau im Jahr 1939, bei dem ältere neugotische Formenelemente wieder entfernt wurden. Eigenes Werk Asurnipal
CC BY-SA 4.0
Datei:Buers-Castle Rosenegg-13ASD.jpg
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Das Wappen der Grafen von Werdenberg-Heiligenberg Eigenes Werk Marco Zanoli ( sidonius 16:18, 24 February 2007 (UTC))
CC BY-SA 2.5
Datei:Wappen Werdenberger1.svg
Die Ruine Rosenegg in Casimir Walchs „Die Burgen und Schlösser Vorarlbergs und deren Ruinen:theils nach der Natur, theils nach alten Abbildungen“ (aus dem Jahr 1874) Scan: Giacomo1970 gezeichnet vom Dornbirner Künstler Casimir Walch (1838–1892) Datei:Rosenegg Walgau.png