Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 23.09.2022, aktuelle Version,

Liste der gefallenen Adeligen auf Habsburger Seite in der Schlacht bei Sempach/M

M

Geschlecht Vorname(n) Einheitsname Stammsitz abweichende Schreibweisen Quelle(n) Anmerkungen Wappen
Madingen; Mädingen; Mödingen siehe Erdingen
Malterer Martin; Mertein; Martinus; Marti Martin Malterer Kastelburg Mallterer; Maltener; Maltherer; Maltrar; Maltrer; Maltterer • Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Petermann Etterlin´s Chronik, Basel, 1507
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Johann Viler: Chronica von Keisern, Paepsten, Eidgenossenschaft und Elsass
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407, Stuttgarter Annalen
• Frankfurter Verlustliste; Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420,
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Constanzer Chronik; Gebhard Dacher´s Konstanzer Chronik, 1470
• Thurgauer Chronik
• Chronik des Benedictinerstiftes Zwettel in Österreich
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• St. Blasianer Handschrift von Königshofens Chronik
• Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
Landvogt im Breisgau und Elsass; Freiburger Bannerträger.[1] Mitglied im Löwenbund. Landvogt im Breisgau.[2]
Massmünster Purgkhart; Burckart; Burkart; Burkhart; Burckardt; Buchart; Burkhart von Massmünster Straßburg Maasmynster; Masmünster; Masmunster; Massminster; Maszmünster • Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Thurgauer Chronik
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Frankfurter Verlustliste; Petermann Etterlin´s Chronik, Basel, 1507
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Zusätze zu Könighofens Chronik, 1406
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
"Die paner herren";[3] "diss warent von Strasburg und uss dem Elsass";[4] "Freyherr"[5]

Mayenser siehe Irmensee
Mayer Gottfridus; Götz Götz Mayer Baden-Baden Maiger; Maller • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Thurgauer Chronik
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
"von ober Paden";[6] "von oberen Baden, ward Ritter";[7] von Baden[8]
Mayer Herman Herman Mayer Baden-Baden • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
"sin sun";[9] einzige Nennung des Herman Mayer "Gotz" Sohn
Mayer Walter; Wallter; Walther; Waltherus; Waltir; Walter Mayer von Hüningen Hüningen Maier; Maiger; Maigir; Mayr; Meyer; Mäyr; Meyger • Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Frankfurter Verlustliste
• Thurgauer Chronik
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Erhard von Appenwiler, Kaplan in Basel, Fortsetzung der Sächsischen Weltchronik, 1439
• Offenburgische Chronik, von 1520
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
"von Hüningen";[10] "von Uringen"[11] "und sein Diener"[12] Wahrscheinlich Stammesgenossen der Herren Meyer-Niessen
[13]
Mellingen Segenler Segenler von Mellingen Mellingen AG? Schlachtkapelle Sempach "dis sind Ritter und Knecht us dem Argov"; einzige Nennung
Mettwaring Woll Woll von Mettwaring Oesterreichische Verlustliste, 1488 "vnd zwen sein veteren"; einzige Nennung
Meyer Hans Hans Meyer Sursee Schlachtkapelle Sempach "vo Keitnau, Schultheiss von Sursee"
Meyer-Niessen Hainricus; Hemman; Henmann; Hermann; Hamman; Hanmann; Henmannus Henmann Meyer-Niessen Freiburg Maiger; Maigernies, von Magerin, Meiger • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–15450
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
"nobiles de provincia Brissgaude";[14] "diese warent uss Mortnow";[15] "Die ritter und knecht uss dem Brissgouw";[16] "von Herrn, Rittern und knechten uss dem Brissgow, Elsass, und Schwoben"[17]
Gemäß Schlachtkapelle führte Henmann Meyer das Wappen des Markgrafen von Baden
Montbéliard Reichhard, Reinhard Reichhard von Montbéliard Montbéliard Montpelgard; Mumpelgart; Mümpelgarten • Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Schlachtkapelle Sempach
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
"Freyherr"; Tschudi nennt hier einen Graf Ulrich von Mümpelgarten[18]
Mörsberg Diepold; Dypold; Theobald; Diepoldt; Diepolt; Thiebold, Tiebolt Diepold von Mörsberg Burg Mörsberg Morimont Morspert; Mörsperg; Mörspurg • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Frankfurter Verlustliste
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
"Gebrüder - Ritter;[19] vom Elsäs";[20] liegt in Königsfelden begraben.[21] In einer Urkunde aus dem Jahre 1270 erscheint ein Ritter Wernher von Mörsperg zu Altkirch, der mit den Herren von Kienberg verschwägert war.[22]

Mörsberg Peter; Petrus; Petter Peter von Mörsberg Burg Mörsberg Morimont Moersperg; Morsperg; Mörspurg • Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488–1495
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Erhard von Appenwiler, Kaplan in Basel, Fortsetzung der Sächsischen Weltchronik, 1439
• Offenburgische Chronik, von 1520
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
"Eberlins sun";[23] liegt in Königsfelden begraben.[24] In einer Urkunde aus dem Jahre 1270 erscheint ein Ritter Wernher von Mörsperg zu Altkirch, der mit den Herren von Kienberg verschwägert war.[25] "Eberlins sun"[26]

Mörsberg Walter; Walther; Wallther; Walthersus; Walter von Mörsburg Burg Mörsberg Morimont Merspurg; Morsperg; Mörsperg; Mörspurg • Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Frankfurter Verlustliste
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Thurgauer Chronik
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
liegt in Königsfelden begraben.[27] In einer Urkunde aus dem Jahre 1270 erscheint ein Ritter Wernher von Mörsperg zu Altkirch, der mit den Herren von Kienberg verschwägert war.[28]

Mörsberg Eberlin, Wernhart, Wernlinus Wernhart von Mörsberg Burg Mörsberg Morimont Morsperg Frankfurter Verlustliste
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
"selgin son von morsperg petirman"; einzige Nennung. In einer Urkunde aus dem Jahre 1270 erscheint ein Ritter Wernher von Mörsperg zu Altkirch, der mit den Herren von Kienberg verschwägert war.[29] "Wernlinus Nüsse"[30]

Mörsburg Wetzel; Hetzel; Wernher; Wernlin Nüsse; Wenceslaus; Wernlin; Wötzel; Wernhart Wetzel von Mörsburg Burg Mörsberg Morimont Morsperg; Mörsperg; Mörspurg • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Frankfurter Verlustliste
• Thurgauer Chronik
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484, Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
liegt in Königsfelden begraben.[31] In einer Urkunde aus dem Jahre 1270 erscheint ein Ritter Wernher von Mörsperg zu Altkirch, der mit den Herren von Kienberg verschwägert war.[32]

Mülinen Albertus; Albert; Albrecht; Obreht Albrecht von Mülinen Kasteln Muchmem; Müle; Mülhan; Mülhin; Mülinen; Mülinenn; Mule; Mulinen; Mullein • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Erhard von Appenwiler, Kaplan in Basel, Fortsetzung der Sächsischen Weltchronik, 1439
• St. Blasianer Handschrift von Königshofens Chronik
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Offenburgische Chronik, von 1520
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Thurgauer Chronik
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg, Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545; Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488–1495
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Chronik des Benedictinerstiftes Zwettel in Österreich
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
"miles";[33] "die hernach geschriben sind ausz dem Elssäsz";[34] "diss warent uss dem Ergew"[35] liegt in Königsfelden begraben[36]
Mülinen Marquart Marquart von Mülinen Aargau? Mülhin Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482 "diss warent uss dem Ergew"; einzige Nennung als "Mülhin" (da er aus dem Aargau stammen soll, wahrscheinlicher aus der Familie Mülinen als ein Müllenheim)
Müllenheim Cuontz; Conradus; Contz; Conradt; Cuontzman; Cunrat; Cuno; Conrad von Müllenheim Elsass? Straßburg? Milheim; Mülhaim; Mülhain; Mülheim; Mülhin; Mulheim, Vegesheim • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Thurgauer Chronik
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
"Dis sind heren ritter und knecht us Ellsass"[37]
Müllenheim Lütold; Lütpold; Leupold; Lüttoldt; Lütolt; Leuthold; Liutold Leopold von Müllenheim Ortenau? Mülhaim; Mülhain; Mülhen; Mülhin; Mülinen; Müllheim; Mulhaym; Mulheim • Thurgauer Chronik; Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
"ist mitt noch viertzig Hern unnd Edlen Knechten Im Kloster Köngsfeld herrlich begraben worden.";[38] "Dis sind heren ritter und knecht us Schwaben";[39] "Freyherr";[40] "diese warent uss Mortnow"[41]
Müllner Götz; Gottfrid; Gotzo; Gotfridus; Gottfridus; Göt Gottfried III. Mülner[42] Zürich Muller; Mullnerus; Mulner; Mülner • Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Thurgauer Chronik
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Chronik des Benedictinerkosters Kremsmünster in Österreich
• Chronik des Benedictinerstiftes Zwettel in Österreich
• Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488–1495
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
"von Zürich, was hertzog Lüpolds hoffmeister - Die ritter und knecht uss dem Hegöuw und Ergouw und am Blauwenn";[43] "(hoffmeister) - hienach volgen alle die so mit hertzog Lüpolt von Osterrich for Sempach erschlagen …. Und zuo Küngsfelden begdraben ligen - item ist zuo.."[44] War 1377 österreichischer Landvogt im Thurgau, Aargau und auf dem Schwarzwald ∞ Anna von Utzingen[45]

Münchingen Albrecht Albrecht von Münchingen Güggelsperg (Bonndorf) Munichen Oesterreichische Verlustliste, 1488 "Item von Erga dem lanndt"; einzige Nennung
Münchingen Diethelm; Dietrich; Dieterich; Diethelm von Münchingen Güggelsperg (Bonndorf) Munichen; München; Münthangu; Munichen; Muntingen; Muomlingen • Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
"Item von Erga dem lanndt";[46] "Item von der Ritterschafft aus Swaben";[47] "Vss der Etsch:";[48] "Item die von Fridburg";[49]
Münstrol Gottfridus, Gotze; Fridrich; Friderich; Fridericus; Fridrich von Münstrol Thann? Minstrol; Mollitoris; Monstral; Monstrol; Münsterol; Münstertal; Münstral; Munsterol; Munstral; Munstrall; Mynstrol • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Frankfurter Verlustliste
• Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Johann Viler: Chronica von Keisern, Paepsten, Eidgenossenschaft und Elsass
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488–1495
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Petermann Etterlin´s Chronik, Basel, 1507
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Thurgauer Chronik; Frankfurter Verlustliste
• Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
"die hernach geschriben sind ausz dem Elssäsz";[50] "sind paner Herren und sträbherren";[51] "Freyherr";[52] "die paner herren"[53]
Münstrol Rudolf Rudolf von Münstrol Thann? Munstrall Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
"diss warent von Strasburg und uss dem Elsass";[54]
Mulbach? Hans Hans von Mulbach Brugge? Frankfurter Verlustliste "von brugge";[55] einzige Nennung
Myle? Hans Hans Myle Schaffhausen Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 "von Schaffhussen";[56] einzige Nennung

Einzelnachweise

  1. Frankfurter Verlustliste
  2. ZGORh. Bd. 17, S. 200
  3. Oesterreichische Verlustliste, 1488
  4. Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
  5. Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
  6. Oesterreichische Verlustliste, 1488
  7. Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
  8. Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
  9. Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
  10. Erhard von Appenwiler, Kaplan in Basel, Fortsetzung der Sächsischen Weltchronik, 1439
  11. Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
  12. Oesterreichische Verlustliste, 1488
  13. Wappen der Mayer von Hüningen gem. Zürcher Wappenrolle
  14. Chronik des Nicolaus Stulmann
  15. Luzerner Chronik von Melchior Russ
  16. Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter
  17. Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik

  18. Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
  19. Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
  20. Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
  21. Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
  22. ZGORh. Bd. 28. Urk. 25b S. 397
  23. Erhard von Appenwiler, Kaplan in Basel, Fortsetzung der Sächsischen Weltchronik, 1439
  24. Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
  25. ZGORh. Bd. 28. Urk. 25b S. 397
  26. Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
  27. Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
  28. ZGORh. Bd. 28. Urk. 25b S. 397
  29. ZGORh. Bd. 28. Urk. 25b S. 397
  30. Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
  31. Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
  32. ZGORh. Bd. 28. Urk. 25b S. 397
  33. Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488-1495
  34. Breisgauische Liederhandschrift, 1445
  35. Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
  36. Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530. Siehe  Christian Müller: Mülinen, von. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  37. Thurgauer Chronik, geschrieben Anf. 15. Jahrhundert
  38. Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
  39. Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
  40. Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
  41. Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
  42. Franziska Hälg-Steffen: Mülner. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  43. Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
  44. Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
  45. Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch, Band 3, S. 151
  46. Oesterreichische Verlustliste, 1488
  47. Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
  48. Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
  49. Oesterreichische Verlustliste, 1488
  50. Breisgauische Liederhandschrift, 1445
  51. Thurgauer Chronik, geschrieben Anf. 15. Jahrhundert
  52. Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
  53. Oesterreichische Verlustliste, 1488
  54. Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
  55. Frankfurter Verlustliste
  56. Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530