Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Christbaum#

Zu Weihnachten aufgestellter Nadelbaum, geschmückt mit Lichtern, Kugeln und Naschwerk.


Größere Verbreitung fand der Christbaum erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts, Vorläufer finden sich in der Reformationszeit bei Zünften und Handwerkern bzw. später an protestantischen Fürstenhöfen (Kerzenschmuck erstmals um 1660 in einer Jugenderinnerung von Liselotte von der Pfalz für den Hannoverschen Hof bezeugt).

Zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 wurden von protestantischen Adeligen, die von Deutschland nach Wien gekommen waren, sowie im zumeist jüdischen Großbürgertum die ersten Christbäume in Wien aufgestellt.
Der älteste Beleg über ein von Baron Arnstein nach "Berliner Sitte" gefeiertes Weihnachtsfest stammt aus dem Jahr 1814; 1816 beging die Gemahlin Erzherzog Karls, Henriette von Nassau, das Fest mit einem Lichterbaum. Obwohl bereits 1829 am Schottentor die ersten Christbäume gewerbsmäßig verkauft wurden, schlossen sich katholische Kreise nur zögernd dem neuen Brauch an, der die bis dahin übliche Krippe zurückdrängte.

Während der Christbaum um 1850 im bürgerlichen Mittelstand fester Bestandteil der weihnachtlichen Familienfeier wurde, war er den unteren Gesellschaftsschichten, zum Teil bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, weitgehend unbekannt. Im ländlichen Raum spielte der Christbaum noch länger keine bedeutende Rolle in der weihnachtlichen Festgestaltung.


Die Aufstellung von Christbäumen im Freien, vor allem vor Schulen und Kirchen, wurde bereits 1871 in der "Gartenlaube" propagiert ("Christbaum für alle") und im 20. Jahrhundert zusehends populär (erstmals 1912 in New York). In Österreich standen in der Zwischenkriegszeit die ersten elektrisch beleuchteten Christbäume vor der Wiener Oper, 1955 fanden sie sich bereits in über 600 Orten. Seit 1959 wird jährlich ein Baum als Geschenk eines Bundeslandes an die Bundeshauptstadt vor dem Wiener Rathaus aufgestellt.

Literatur#

  • R. Wolfram, Christbaum und Weihnachtsgrün, in: Österreichischer Volkskundeatlas, 2. Lieferung, 1965
  • H. P. Fielhauer, Christbaum-Nachlese, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 82/33, 1979
  • H. M. Wolf, Das neue BrauchBuch, 2000
  • H. M. Wolf, Österreichs Feste und Bräuche im Jahreskreis, 2003

Weiterführendes#


Andere interessante NID Beiträge

Bild 'default'
*
Bild 'default'
*
Bild 'default'

Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren
Andere interessante Austria-Wiki Beiträge