Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Oratorium#

Musikdramatische Form, bürgerte sich von Italien aus um die Mitte des 17. Jahrhunderts in Österreich ein und wurde durch die Gegenreformation und die betont katholische Haltung des Kaiserhofs gefördert. Als 1. Oratorium am Wiener Kaiserhof wurde 1660 "Il sagrifizio d´Abramo" aufgeführt. Neben der "klassischen" Form (in italienischer Sprache) entwickelte sich am Wiener Hof die Sonderform des Sepolcro, das in der Karwoche halbszenisch ("stile rappresentativo") gespielt wurde. Hauptkomponisten waren Antonio Bertali, P. A. und Marc´Antonio Ziani, Carlo Agostino Badia, G. B. Bononcini, G. Porsile, Francesco Conti, Johann Joseph Fux und G. Reutter. Auch in den Klöstern, vor allem bei Jesuiten und Benediktinern, gab es eine rege Oratorienpflege (lateinisch und deutsch).

Der musikalische Historismus begünstigte die Aufführungen der Oratorien von G. F. Händel in Wien (Gottfried van Swieten), die für Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn ("Die Schöpfung", "Die Jahreszeiten") Vorbilder waren. Die Oratorienpflege und -komposition des 19. und 20. Jahrhunderts wurde durch das klassische Oratorienrepertoire (J. S. Bach, G. F. Händel, J. Haydn, F. Mendelssohn-Bartholdy) geprägt. Aus der Produktion des 20. Jahrhunderts sind vor allem Arnold Schönbergs "Jakobsleiter" und "Das Buch mit 7 Siegeln" von Franz Schmidt zu nennen.


--> Franz Schmidt: Das Buch mit 7 Siegeln (Musik-Lexikon)
--> Joseph Haydn: Komm holder Lenz (Musik-Lexikon)

Literatur#

  • G. Massenkeil, Das Oratorium, 1970
  • H. E. Smither, A History of the Oratorio, 1977