Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Sternsingen#

Um den Dreikönigstag (Epiphania Domini, 6. Jänner, alter Jahresbeginn) ausgeübter Heischebrauch; in der Tradition des Neujahrssingens der (Kloster-)Schulen. Erste urkundliche Erwähnungen um die Mitte des 15. Jahrhunderts im bayerisch-salzburgischen Alpen- und Voralpenraum. Nach dem 2. Weltkrieg weite Verbreitung im katholischen Gebiet im Zuge der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar: Jugendliche, als die 3 Weisen aus dem Morgenland Kaspar, Melchior und Balthasar verkleidet, sammeln Geld für karitative Zwecke. Außerhalb der kirchlichen Spendenaktionen stehende Sonderformen gibt es in Oberndorf (Salzburg, 1936 nach älterer Vorlage wiedereingeführt) und Heiligenblut am Großglockner (Kärnten), hier gehen ausschließlich Männer in "Rotten" mit kunstvoll bemaltem Stern, ohne Verkleidung und unter Musikbegleitung von Hof zu Hof.


--> ABC: Sternsingen (ABC zur Volskunde Österreichs)
--> Historische Bilder zu Sternsingen (IMAGNO)

Literatur#

  • H. Moser, Volksbräuche im geschichtlichen Wandel, 1985
  • G. Kapfhammer, Brauchtum in den Alpenländern, 1977
  • H. M. Wolf, Das neue BrauchBuch, 2000.


Andere interessante NID Beiträge

Bild 'default'
*
Bild 'default'
*
Bild 'default'

Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren
Andere interessante Austria-Wiki Beiträge