Wildmarkenforschung#
Ein Teil des Haarwilds - vor allem Rehwild - wird aus Forschungsgründen seit Beginn des 20. Jahrhunderts durch am Ohr angebrachte Wildmarken gekennzeichnet. Dadurch können Wanderwege rekonstruiert werden und Rückschlüsse auf Todesursachen, Höchstalter und durchschnittliches Lebensalter gezogen werden. 1975-95 wurden in Österreich rund 10.000 Rehe markiert. Insgesamt konnte der Lebensweg von rund 1500 Rehen verfolgt werden.
Andere interessante NID Beiträge
Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren