Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 12.01.2021, aktuelle Version,

ÖBB 2060

ÖBB 2060
Anzahl: 100
Hersteller: Jenbacher Werke
Baujahr(e): 1954–1963
Ausmusterung: 2003
Achsformel: B
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 6640 mm
Dienstmasse: 28 t
Höchstgeschwindigkeit: 30/60 km/h
Stundenleistung: 147 kW (200 PS) bei 1500/min
Anfahrzugkraft: 79 kN
Antrieb: dieselhydraulisch

Die ÖBB 2060 war eine Diesellok-Reihe der österreichischen Bundesbahnen.

Ab 1954 produzierten die Jenbacher Werke (JW) die zweiachsigen Diesellokomotiven vom Typ "DH 200 B28" für die ÖBB in mehreren Baulosen. Die Maschinen übernahmen im gesamten Bundesgebiet den leichten Verschub auf Bahnhöfen, da die dort noch eingesetzten älteren Dampflokomotiven sehr unwirtschaftlich waren. Zudem wurden sie in den ersten Jahren auch im leichten Streckendienst eingesetzt. Obwohl sich diese Type mit nur 200 PS für etliche der gedachten Einsatzzwecke als zu schwach entpuppte, beschafften die ÖBB trotzdem insgesamt 100 Exemplare, die Bauzeit erstreckte sich bis in das Jahr 1962. Die Maschinen des letzten Bauloses ab 2060.81 wiesen gegenüber den zuvor gelieferten Lokomotiven einige Verbesserungen auf, wie etwa ein Dreilicht-Spitzensignal. Vorbau und Führerhaus waren bereits werksseits orangerot statt tannengrün lackiert, sowie etwas höher und damit die Schallisolierung verbessert.

Die Reihe 2060 kann als "kleine Schwester" der vier Jahre später in Dienst gestellten, doppelt so starken ÖBB 2062 angesehen werden.

Technische Merkmale

Als Antriebsaggregat fand ein für den Hersteller charakteristischer Vierzylinder-Zweitaktdieselmotor vom Typ JW200 Verwendung. Dieser unaufgeladene, füllungsgeregelte V-Motor leistete 147 kW bei 1500/min. Das Kühlwasser wird über einen Lüfter, der über einen Keilriemen angetrieben wird, rückgekühlt. Für den Vorwärm- und Warmhaltebetrieb wurden Webasto-Geräte nachgerüstet. Die Kraftübertragung erfolgt über ein hydraulisches Getriebe der Firma Voith (Typ L33yU). Ein Nachschaltgetriebe ermöglicht bei Stillstand den Wechsel zwischen zwei Fahrstufen, die die Höchstgeschwindigkeit entweder auf 30 km/h ("Rangiergang") oder auf 60 km/h ("Streckengang") begrenzen.

Besonderheit

Bei den Exemplaren 2060.01-73 konnten zwei Lokomotiven ursprünglich durch Verbindung mit einer Steuerwelle im Tandembetrieb (zwei Triebfahrzeuge werden von einem aus bedient) betrieben werden. Dazu war es nötig, dass die beiden Lokomotiven mit den Führerständen zueinander gekuppelt waren. Außerdem musste die Tandemwelle zwischen den Lokomotiven eingebaut sein. Diese umständliche Betriebsart wurde nur sehr selten in den ersten Jahren angewendet und wurde durch die Lieferung der stärkeren Reihen 2062 und 2067 bald überflüssig.

Einsatz in der UdSSR

45 Lokomotiven wurden 1956–1957 in die ehemalige UdSSR geliefert. Sie waren bevorzugt bei den Eisenbahngesellschaften Moskau-Rjasan Eisenbahn, der Kirower Eisenbahn, der Priwolschskaja schelesnaja doroga, der Omsker Eisenbahn und der Orenburger Eisenbahn eingesetzt. Später wurden sie auch auf andere Eisenbahnlinien versetzt. Einsatzdaten und eventuelle Ausmusterungen sind aus der Literatur nicht zu entnehmen.

Verbleib

Lok 7 im Dienst des Gmundner Zementwerkes

Von den 100 gebauten Exemplaren sind bereits mehr als die Hälfte verschrottet, die übrigen stehen abgestellt, leisten aber auch zum Teil weiter internen Dienst in Traktionsstandorten. Außerdem befinden sich die fünf Lokomotiven 2060 022, 065, 092, 099 sowie die baugleiche Lok 4 ex Hafenbahn Linz im Besitz der ÖGEG und werden für Verschubarbeiten, aber auch vor Museumszügen eingesetzt. 2020 erwarb diese 032, 052 und 094 von Schärdinger Granit Gopperding. Die Loks 2060 004, 037 und 074 gehören dem Verein 1. öSEK, die 2060 091 ist im Besitz des Vereins Neue Landesbahn, die 2060 023 wurde von den Hatschek Werken gekauft und wird heute als Lok 7 auf der Werksbahn des Gmundner Zementwerkes eingesetzt. Weiters wurden vier Loks nach Italien und sieben weitere Maschinen an verschiedene Privatbahnen verkauft. 2060 009 steht als Denkmal am Bahnhofplatz in Stammersdorf.

Literatur

  • Markus Inderst: Bildatlas der ÖBB-Lokomotiven. Alle Triebfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen. GeraMond, München 2010, ISBN 978-3-7654-7084-4.
  • Peter Wegenstein: Dieselhydraulische Lokomotiven der ÖBB. Bahn im Bild 76 Pospischil, Wien 1990
Commons: ÖBB 2060  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Lok 7 der Werksbahn des Gmundner Zementwerkes Eigenes Werk Hufi
CC BY 3.0
Datei:GZement 7.JPG
ÖBB-Diesellok 2060.59 im Kapfenberger Bahnhof Eigenes Werk Frank Nowotny
CC BY-SA 4.0
Datei:ÖBB-Lok 2060.59.jpg
ÖBB 2060.11 Selbst fotografiert Benny225 in der Wikipedia auf Deutsch Datei:ÖBB 2060.11.JPG