Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.08.2024, aktuelle Version,

ATP Salzburg Indoors 2011

ATP Salzburg Indoors 2011
Datum 14.11.2011 – 20.11.2011
Auflage 3
Navigation 2010  2011  2021
ATP Challenger Tour
Austragungsort Salzburg
Osterreich Österreich
Turniernummer 6059
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 42.500 
Vorjahressieger (Einzel) Irland Conor Niland
Vorjahressieger (Doppel) Osterreich Alexander Peya
Osterreich Martin Slanar
Sieger (Einzel) Frankreich Benoît Paire
Sieger (Doppel) Osterreich Martin Fischer
Osterreich Philipp Oswald
Turnierdirektor Edwin Wiendorfer
Turnier-Supervisor Hans Jürgen Ochs
Letzte direkte Annahme Slowakei Pavol Červenák (242)
Stand: 28. Juni 2017

Das ATP Salzburg Indoors 2011 war ein Tennisturnier, das vom 14. bis 20. November 2011 in Salzburg stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2011 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Slowakei Karol Beck Halbfinale
02. Frankreich Nicolas Mahut Viertelfinale
03. Deutschland Tobias Kamke Rückzug
04. Italien Paolo Lorenzi Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Frankreich Benoît Paire Sieg
06. Japan Gō Soeda 1. Runde
07. Slowenien Grega Žemlja Finale
08. Osterreich Andreas Haider-Maurer Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Slowakei K. Beck 7 63 6
Deutschland D. Meffert 63 7 4 1 Slowakei K. Beck 6 6
Israel A. Weintraub 6 7 Israel A. Weintraub 4 4
Tschechien I. Minář 3 64 1 Slowakei K. Beck 1 7 6
Rumänien M. Copil 6 1 4 WC Osterreich M. Fischer 6 65 4
Q Deutschland B. Becker 3 6 6 Q Deutschland B. Becker 6 3 3
WC Osterreich M. Fischer 6 6 WC Osterreich M. Fischer 2 6 6
6 Japan G. Soeda 3 1 1 Slowakei K. Beck 6 1 62
4 Italien P. Lorenzi 7 6 7 Slowenien G. Žemlja 4 6 7
LL Kroatien D. Marcan 65 1 4 Italien P. Lorenzi 3 2
Argentinien F. Delbonis 2 4 Deutschland B. Phau 6 6
Deutschland B. Phau 6 6 Deutschland B. Phau 6 3 4
Italien S. Galvani 2 5 7 Slowenien G. Žemlja 4 6 6
Deutschland D. Brands 6 7 Deutschland D. Brands 2 7 1
Slowenien A. Bedene 7 3 0r 7 Slowenien G. Žemlja 6 65 6
7 Slowenien G. Žemlja 64 6 2 7 Slowenien G. Žemlja 7 4 4
5 Frankreich B. Paire 7 4 7 5 Frankreich B. Paire 66 6 6
Q Deutschland J.-L. Struff 63 6 64 5 Frankreich B. Paire 7 2 6
Polen J. Janowicz 6 6 Polen J. Janowicz 66 6 3
WC Osterreich D. Thiem 1 3 5 Frankreich B. Paire 4 7 4
Spanien I. Navarro 1 0 Q Deutschland P. Gojowczyk 6 67 0r
Irland C. Niland 6 6 Irland C. Niland 3 3
SE Deutschland M. Zverev 62 4 Q Deutschland P. Gojowczyk 6 6
Q Deutschland P. Gojowczyk 7 6 5 Frankreich B. Paire 6 3
8 Osterreich A. Haider-Maurer 6 6 8 Osterreich A. Haider-Maurer 2 0 r
Tschechien J. Mertl 3 3 8 Osterreich A. Haider-Maurer 4 6 6
Deutschland D. Brown 6 6 Deutschland D. Brown 6 4 3
Russland K. Krawtschuk 2 1 8 Osterreich A. Haider-Maurer 4 7 7
Q Deutschland D. Blömke 3 6 6 2 Frankreich N. Mahut 6 66 66
WC Osterreich T. Muster 6 2 3 Q Deutschland D. Blömke 65 3
WC Osterreich M. Neuchrist 1 3 2 Frankreich N. Mahut 7 6
2 Frankreich N. Mahut 6 6

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Deutschland Dustin Brown
Deutschland Björn Phau
Halbfinale
02. Deutschland Alexander Waske
Kroatien Lovro Zovko
Finale
03. Slowakei Karol Beck
Deutschland Frank Moser
Viertelfinale
04. Indien Purav Raja
Indien Divij Sharan
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland D. Brown
Deutschland B. Phau
6 6
Griechenland N. Karagiannis
Israel A. Weintraub
4 4 1 Deutschland D. Brown
Deutschland B. Phau
6 6
Sudafrika J. Andersen
Irland J. Cluskey
65 4 Kroatien M. Draganja
Kroatien D. Marcan
4 4
Kroatien M. Draganja
Kroatien D. Marcan
7 6 1 Deutschland D. Brown
Deutschland B. Phau
65 7 [8]
3 Slowakei K. Beck
Deutschland F. Moser
6 6 Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
7 64 [10]
Polen A. Kapaś
Polen M. Kowalczyk
3 3 3 Slowakei K. Beck
Deutschland F. Moser
6 4 [7]
Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
7 6 Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
4 6 [10]
Vereinigtes Konigreich D. Rice
Vereinigtes Konigreich S. Thornley
5 4 Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
6 3 [14]
WC Osterreich D. Geib
Osterreich C. Magg
6 3 [6] 2 Deutschland A. Waske
Kroatien L. Zovko
3 6 [12]
Osterreich M. Neuchrist
Osterreich S. Weissborn
2 6 [10] Osterreich M. Neuchrist
Osterreich S. Weissborn
2 2
Rumänien V. Anagnastopol
Rumänien F. Mergea
2 4 4 Indien P. Raja
Indien D. Sharan
6 6
4 Indien P. Raja
Indien D. Sharan
6 6 4 Indien P. Raja
Indien D. Sharan
5 7 [8]
Slowenien A. Bedene
Slowenien G. Žemlja
w. o. 2 Deutschland A. Waske
Kroatien L. Zovko
7 66 [10]
Tschechien J. Mertl
Tschechien I. Minář
Slowenien A. Bedene
Slowenien G. Žemlja
4 1
Italien E. Becuzzi
Italien P. Lorenzi
4 2 2 Deutschland A. Waske
Kroatien L. Zovko
6 6
2 Deutschland A. Waske
Kroatien L. Zovko
6 6

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The flag of Argentina . Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Argentina.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Griechenlands Eigenes Werk ( Originaltext: own code ) (of code) -xfi- ( talk )
Public domain
Datei:Flag of Greece.svg
Flagge Indiens Eigenes Werk , based on Flag Code of India (2002) Specification for the National Flag of India (Cotton Khadi) (amended in 1979) CONSTRUCTION SHEET: Flagge von India * country India genutzt von India in Benutzung seit 1947-08-15 entworfen von Pingali Venkayya Format 2:3 Form Rechteck FIAV ↑ Farben saffron, white, green, blue Safran gerendert als RGB 255 103 0 31 Weiß gerendert als RGB 255 255 255 Grün gerendert als RGB 00 4 106 0 56 Blau gerendert als RGB 00 6 00 3 141 sonstige Eigenschaften Flagge hat 3 horizontale Streifen flag contains symbol: Dharma-chakra Bundesregierung von Indien
Public domain
Datei:Flag of India.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden. Drawn by User:SKopp Éire
Public domain
Datei:Flag of Ireland.svg
Flagge Israels http://mfa.gov.il/MFA/AboutIsrael/IsraelAt50/Pages/The%20Flag%20and%20the%20Emblem.aspx “The Provisional Council of State Proclamation of the Flag of the State of Israel” of 25 Tishrei 5709 (28 October 1948) provides the official specification for the design of the Israeli flag. The color of the Magen David and the stripes of the Israeli flag is not precisely specified by the above legislation. The color depicted in the current version of the image is typical of flags used in Israel today, although individual flags can and do vary. The flag legislation officially specifies dimensions of 220 cm × 160 cm. However, the sizes of actual flags vary (although the aspect ratio is usually retained).
Public domain
Datei:Flag of Israel.svg