Aflenz
Marktgemeinde
Aflenz
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Bruck-Mürzzuschlag | |
Kfz-Kennzeichen: | BM | |
Hauptort: | Aflenz Kurort | |
Fläche: | 55,11 km² | |
Koordinaten: | 47° 33′ N, 15° 14′ O | |
Höhe: | 765 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.461 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 45 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 8621, 8623, 8624 | |
Vorwahl: | 03861 | |
Gemeindekennziffer: | 6 21 38 | |
NUTS-Region | AT223 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Aflenz Kurort 9 8623 Aflenz |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Hubert Lenger (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Aflenz im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag | ||
![]() |
||
![]() Aflenz von Südosten |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Aflenz ist ein Marktgemeinde mit 2461 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark.
Die Gemeinde entstand am 1. Jänner 2015 im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark[1][2] aus den mit 31. Dezember 2014 aufgelösten, vordem selbständigen Gemeinden Aflenz Kurort und Aflenz Land neu.
Geografie
Das größte Gewässer ist der Stübmingbach im Südosten der Gemeinde. Dieser fließt in einer Seehöhe von knapp über 700 Meter. Das bewohnte Gebiet liegt auf einer hügeligen Hochfläche nördlich davon zwischen 700 und 800 Meter. Weiter nach Norden steigt das Land größtenteils bewaldet zur Hochschwabgruppe an. Die höchsten Erhebungen der Gemeinde sind Mitteralmkogel (1881 m), Hofertalturm (1883 m) und Kampl (1990 m), alle drei sind Teil der Mitteralm.
Die Gemeinde hat eine Fläche von 55,11 Quadratkilometer. Davon sind 15 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 67 Prozent Wald und 5 Prozent Almen.[3]
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften bzw. gleichnamigen Katastralgemeinden (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[4], Fläche 31. Dezember 2023[5]):
- Aflenz Kurort (1066 Ew., 1.611,74 ha)
- Döllach (100 Ew., 387,51 ha)
- Dörflach (192 Ew., 1.707,77 ha)
- Graßnitz (450 Ew.) KG Grassnitz (896,4 ha)
- Jauring (506 Ew., 778,03 ha)
- Tutschach (147 Ew., 129,85 ha)
Nachbargemeinden
Thörl | ![]() |
Turnau |
Aflenz wird von seinen beiden Nachbargemeinden vollständig umschlossen.
Klima
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Aflenz
|
Geschichte
Das früheste Schriftzeugnis ist von 1025 und lautet „in loco Auelniz“. Der Name geht auf slawisch *Abolъnica (Bach bei Apfelbäumen) zurück.[6]
Im Jahr 1458 wurde Aflenz zum Markt erhoben.[7]
Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde ist Standort der Erdfunkstelle Aflenz.
Auf der Aflenzer Bürgeralm, einer Almsiedlung nördlich von Aflenz Kurort, bestehen mehrere Gastronomiebetriebe sowie Unterkünfte. Die Bürgeralm wird durch eine Zufahrtsstraße und einen Sessellift erschlossen.
Wirtschaftssektoren
Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Anzahl der Betriebe und der Beschäftigten in den Wirtschaftssektoren:[8][9][10]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
2021[11] | 2011 | 2001 | 2021[11] | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 54 | - | - | 83 | 61 | 82 |
Produktion | 23 | 22 | 21 | 214 | 205 | 191 |
Dienstleistung | 162 | 158 | 103 | 551 | 489 | 475 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021
Tourismus
Gemeinsam mit Thörl bildet Aflenz den Tourismusverband „Hochschwab“. Dessen Sitz ist die Gemeinde Aflenz.[12]
Politik
Gemeinderat
Sitzverteilung im Gemeinderat nach den Wahlen
- Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2015: ÖVP 10, SPÖ 3, FPÖ 2.[13]
- Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2020: ÖVP 11, SPÖ 3, FPÖ 1.[14]
- Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2025: ÖVP 11, SPÖ 2, FPÖ 2.[15]
Bürgermeister
Wappen
Wegen der Gemeindezusammenlegung verloren die Wappen von Aflenz Kurort und Aflenz Land mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit.

Die Neuverleihung an die Gemeinde Aflenz erfolgte mit Wirkung vom 15. Juni 2016.[18]
Die geänderte Blasonierung lautet:
- „Zwischen grünen Schildflanken, die vordere mit einem silbernen Bischofsstab samt abfliegendem Velum, die hintere mit einem silbernen Schlüssel mit nach oben gerichtetem Bart belegt, ein blauer, silbern bordierter Pfahl, bis in dessen oberes Viertel ein silberner dreispitziger Berg mit erhöhter Mittelspitze ragt, dieser belegt mit einem grünen, bewurzelten und beblätterten Apfelbaum.“
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Büchsenmacher Rosl (Rosina Maria Friedrich; 1858–1933), berühmte Grimassenschneiderin
- Thomas Tatzl (* 1980), österreichischer Opernsänger (Bariton)[19]
Mit Aflenz verbundene Persönlichkeiten
- Paul Kassecker (1903–1992), Bildhauer und Maler
- Stefan Pierer (* 1956), Unternehmer[20]
- Peter Pögl († 1486), Hammerherr und Waffenfabrikant
- Thomas Trummer (* 1978), Lichtdesigner
- Kurt Vorhofer (1929–1995), Journalist
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Steiermärkische Gemeindestrukturreform
- ↑ § 3 Abs. 1 Z 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 2.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Aflenz, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. Oktober 2021.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
- ↑ Fritz Frhr. Lochner von Hüttenbach: Zum Namengut des Frühmittelalters in der Steiermark (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Band 99). Böhlau Verlag, Wien 2008, S. 33 (historischerverein-stmk.at [PDF; 16,9 MB]).
- ↑ Geschichte der Gemeinde. Marktgemeinde Aflenz, abgerufen am 4. November 2023.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Aflenz, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 4. November 2023.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Aflenz, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 4. November 2023.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Aflenz, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 4. November 2023.
- 1 2 STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 4. November 2023.
- ↑ Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 306. ZDB-ID 1291268-2 S. 626.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Aflenz. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 6. Oktober 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Aflenz. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 6. Oktober 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Aflenz. Land Steiermark, 23. März 2025, abgerufen am 2. Mai 2025.
- ↑ Politik. Marktgemeinde Aflenz, abgerufen am 10. Oktober 2021.
- ↑ Aflenz: Hubert Lenger (ÖVP) holt die Absolute. meinbezirk.at, 22. März 2015.
- ↑ 65. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 2. Juni 2016 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Marktgemeinde Aflenz (politischer Bezirk Bruck-Mürzzuschlag), abgerufen am 17. Juni 2016
- ↑ „Ein doppeltes Heimspiel“
- ↑ Christian Huemer: Stefan Pierer ist für Aflenz, was Mateschitz fürs Murtal war. In: Kleine Zeitung. 3. November 2023, abgerufen am 3. November 2023.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Aflenz | Datei:AUT Aflenz COA.png | |||
Wappen von Aflenz Kurort | Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. | Der ursprünglich hochladende Benutzer war ZL in der Wikipedia auf Deutsch | Datei:AUT Aflenz Kurort COA.jpg | |
Wappen von Aflenz Land | Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. | Der ursprünglich hochladende Benutzer war ZL in der Wikipedia auf Deutsch | Datei:AUT Aflenz Land COA.jpg | |
Art nouveau House 1909 in Aflenz, Styria. Not in the protected list! | Eigenes Werk | Jacquesverlaeken | Datei:Aflenz Art nouveau House 1909 392.jpg | |
Aflenz, Steiermark, Austria | Eigenes Werk | Christian Pirkl | Datei:Aflenz CF9A1594.jpg | |
Aflenz in district Bruck-Mürzzuschlag | Eigenes Werk mittels: Mariazell im Bezirk BM (2013).png by Sudo77(new) | NordNordWest | Datei:Aflenz im Bezirk BM (2013).png | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg |