Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.06.2020, aktuelle Version,

Alexandre Cabanel

Alexandre Cabanel (Selbstporträt)

Alexandre Cabanel (* 28. September 1823 in Montpellier; † 23. Januar 1889 in Paris) war ein akademischer französischer Historienmaler, Mitglied der Académie des Beaux-Arts und Professor an der École des beaux-arts in Paris.

Biografie

Alexandre Cabanel, ca. 1865

Cabanel steht durch seinen Lehrer François-Édouard Picot mit der klassischen Schule Jacques-Louis Davids in Verbindung und hielt sich mit seinen ersten Bildern Der Tod des Moses (1852), Der heilige Ludwig (1855) u. a. noch durchaus an die strengen akademischen Regeln, zeigte jedoch schon innerhalb derselben Talent für Zeichnung und Komposition.

Der modernen Empfindungsweise näherte er sich in dem Bild Die Witwe des Kapellmeisters, die mit ihren Kindern den Klängen der Orgel lauscht, auf der die älteste Tochter die Werke des Verstorbenen zu spielen scheint (1859). In dem florentinischen Dichter, welcher einigen Männern und Frauen seine Gedichte vorträgt (1861), sind die Gestalten aus der Zeit der Frührenaissance von höchstem Adel und reiner Anmut. Nachhaltigen Erfolg errang Cabanel erst, als er zu mythologischen Stoffen und damit zur Darstellung des Nackten überging.

Er sieht es in der Behandlung des Fleisches nicht sowohl auf eine packende Naturwahrheit und Körperhaftigkeit ab, er gibt ihm vielmehr einen rosigen Ton, der nebst der üppigen Linienführung an die Werke François Bouchers und anderer Meister des Rokoko erinnert. Zu seinem ersten Bild der Art, der vom Faun entführte Nymphe (1861), ist das Kolorit noch etwas kräftiger; in seiner Die Geburt der Venus (1863), die als sein Hauptwerk gilt, ist der Ton dagegen ganz matt und weichlich. Dieses Bild wurde für das kaiserliche Haus angekauft.

Bei der Weltausstellung Paris 1867 hatte Cabanel das Kolossalbild Die Vertreibung aus dem Paradies ausgestellt, das König Ludwig II. von Bayern in Auftrag gegeben hatte und das sich jetzt im Maximilianeum in München befindet. Die anmutige dekorative Wirkung seiner Malweise verwertete Cabanel bei der Ausmalung des Hotels Emile Pereires. Er folgte hierbei den französischen Freskomalern des 18. Jahrhunderts, und so zeigte auch in der Wiener Weltausstellung von 1873 Der Triumph der Flora (ein kolossales Deckenbild in Ovalform, für einen Plafond des Louvre bestimmt) die Kompositionsweise und die rosige Farbe derselben.

Sein Tod der Francesca da Rimini und des Paolo Malatesta auf derselben Ausstellung fesselte trotz der allzu gesuchten Realistik durch die Energie der Auffassung. Auch als Porträtmaler war Cabanel sehr beliebt, namentlich bei der vornehmen Damenwelt, da er es verstand, den Herzoginnen, Gräfinnen und Marquisen durch sein frostiges, gedämpftes Kolorit ein interessant und distinguiertes Aussehen zu geben und allen Launen der Mode in der Wiedergabe der Toilette mit geschicktem Pinsel zu folgen. Weniger glücklich war er beim Porträt von Männern, wie in dem Porträt Napoleons III. (1864). Sein letztes größeres Werk waren Momente aus dem Leben des heiligen Ludwigs für das Pantheon.

Cabanel geriet im Unterschied zu den Impressionisten langsam in Vergessenheit. Das Wallraf-Richartz Museum in Köln organisierte in Zusammenarbeit mit dem Modedesigner Christian Lacroix und mehreren Museen wie dem Musée Fabre in Montpellier eine umfassende Sonderausstellung im Frühling 2011.[1]

Werkauswahl

Tafel- und Leinwandmalerei:

  • 1840: Porträt des Alfred Bruyas, Montpellier, Musée Fabre
  • 1849: Johannes der Täufer, Montpellier, Musée Fabre
  • 1851: Der Tod des Moses (La Mort de Moïse), New York, Dahesh Museum
  • 1856: Ludwig XIII. und Richelieu (Louis XIII et Richelieu), Paris, Palais du Luxembourg
  • 1860: Nymphe und Satyr (Nymphe et Satyre), Privatsammlung
  • 1863: Die Geburt der Venus (Naissance de Vénus), Paris, Musée d’Orsay
  • 1866: Repos de Ruth, ehem. Sammlung der Kaiserin Eugénie
  • 1867: Vertreibung aus dem Paradis (Paradis perdu) München, Maximilianeum
  • 1870: Tod der Francesca da Rimini und des Paolo Malatesta (Mort de Francesca de Rimini et de Paolo Malatesta), Paris, Musée d'Orsay
  • 1873: Porträt der Comtesse de Keller, Paris, Musée d'Orsay
  • 1876: Porträt der Catharine Lorillard Wofe, New York, Metropolitan Museum of Art
  • 1880: Phädra (Phèdre), Montpellier, Musée Fabre
  • 1883: Ophelia (Ophélie), Privatsammlung
  • 1887: Ruth glanant dans les champs de Booz, Musée Garinet, Châlons-en-Champagne.
  • 1887: Cléopatre essayant des poisons sur des condamnés à mort, Antwerpen, Musée royal des Beaux-Arts
  • ???: Eva nach dem Fall (Eve après la chute), Privatsammlung

Wandmalerei

  • 1861: Paris, Hôtel de Say
  • 1858/64: Paris, Hôtel Pereire
  • 1878: Leben des heiligen Ludwigs (Vie de Saint Louis), Paris, Panthéon

Schüler (Auswahl)

Literatur

Commons: Alexandre Cabanel  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alexandre Cabanel – Die Tradition des Schönen. Wallraf-Richartz Museum, abgerufen am 23. März 2011 (4. Februar – 15. Mai 2011).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Anadyomene http://www.artrenewal.org/asp/database/art.asp?aid=5 Alexandre Cabanel
Public domain
Datei:1863 Alexandre Cabanel - The Birth of Venus.jpg
www.goodart.org Alexandre Cabanel
Public domain
Datei:Alexandre Cabanel - Albayde.jpg
The life-size state portrait was completed by Alexandre Cabanel at the behest of the emperor himself. Napoleon III is seen standing, wearing haute couture instead of a military uniform: a black dinner jacket with a white shirt, black short trousers with black stockings and fitting leather shoes. This suit was fashionable at that time. His only decoration is the medal of the Legion of Honour on his left and the red sash across his right shoulder. His right hand rest comfortably on his right hip, giving an air of confidence. The only indication of his imperial status is the long red mantle with hermine and the golden imperial crown and sceptre resting on the table, on which Napoleon III is resting his left hand on. The gilded room is presumable one of the Tuileries Palace. At the time of completion, Cabanel was heavily criticised by many for depicting the emperor not grand enough, making him look rather short and stout. Since Napoleon III is also not wearing uniform, which would have lent him an air of grandeur, some even mocked Cabanel of painting a waiter, ready to serve supper. Nevertheless the painting was well received within the imperial family. Apparently the artist was able to capture the emperor so well, it was greatly appreciated by the Empress Eugenie, who hung the portrait in the private chambers of the Tuileries Palace. After the end of the Second Empire, she took the painting with her into exile, despite its large size. It is speculated why the emperor chose to depict himself in civilian rather than military dress. Napoleon III wanted to move away from a strict imperial rule more towards a more bourgeois, democratic society. The attempt to downplay the imperial aspect could also be in reaction to the fact that the Bonaparte family originally came from rather humble origins, compared to other, centuries-old European royal dynasties. The fact that he has his back turned to the imperial regalia and stands in civilian dress can be interpreted as a move forward into the future, almost as if stepping out of something. Speculations aside, it is not a coincidence that Napoleon III wanted to be painted without imperial military uniform but depicted more as a civilian statesman or a gentleman. compiegne-peintures.fr Alexandre Cabanel
Public domain
Datei:Alexandre Cabanel 002.jpg
Alexandre Cabanel (1823-1889), painter, representative of the french Academic art. Bibliothèque nationale de France Ch.Reutlinger (?). Upload, stitch and restoration by Jebulon
Public domain
Datei:Alexandre Cabanel BNF Gallica.jpg
1855–1949 http://hoocher.com/Peter_Paul_Rubens/Marie_de_Medicis_as_Bellona_1622_25.jpg Alexandre Cabanel
Public domain
Datei:Cabanel, Alexandre - Olivia Peyton Murray Cutting - 1887.png
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Das Grab des französischen Malers Alexandre Cabanel auf dem Cimetière Saint-Lazare in Montpellier. Eigenes Werk Harvey Kneeslapper
CC BY-SA 4.0
Datei:Grab Alexandre Cabanel.jpg
The Athenaeum: Home - info - pic Alexandre Cabanel
Public domain
Datei:Inf. 06 Alexandre Cabanel, Morte di Francesca da Rimini e di Paolo Malatesta, 1870.jpg
Eigenes Werk Alexandre Cabanel
Public domain
Datei:Self Portrait (Alexandre Cabanel).jpg