Alexandru Ciutureanu
Alexandru Ciutureanu (* 1951 in Bukarest, Rumänien; † 19. März 2013[1]) war ein rumänischer Bildhauer. Er lebte und arbeitete bis zuletzt in seiner Geburtsstadt.
Ab 1990 war der Künstler über ein Jahrzehnt durch seine vielfältige Tätigkeit mit Kaisersteinbruch verbunden. Seine Werke sind ein wichtiger Bestandteil des heutigen Ortes.
Leben und Wirken
Internationales Künstlersymposium Steinbildhauerei Kaisersteinbruch 1990
Im Rahmen der 400-Jahr Feier von Kaisersteinbruch gründete der international tätige Österreicher, Bildhauer Christoph E. Exler, ein Künstlersymposium für Steinbildhauerei in Kaisersteinbruch, Burgenland, bis 1921 war das Császárkőbánya in Westungarn.
Es gelang ihm, einen Vertreter Rumäniens: Alexandru Ciutureanu und Ungarns: Ferenc Gyurcsek, zur Arbeit in das einst blühende Steinmetzdorf am Leithagebirge zu rufen. Alexandru hatte anfangs im Gasthof ein einfaches Zimmer, dann nahm ihn die Familie Karl und Herta Vorderdörfler in ihrem Haus auf. Damit begann seine herzliche Integration in Kaisersteinbruch.[2]
In sechswöchiger Tätigkeit sollen Werke zeitgenössischer Kunst aus dem weißen, sehr harten und dichten Leithakalkstein, dem Kaiserstein entstehen. Auf einer stillen Wiese, dieses Gebiet ist mittlerweile gänzlich verbaut – nahe einem zugeschütteten Steinbruch, bearbeitete Alexandru Ciutureanu einen kräftig gedrungen, in sich geschlossenen, behelmten Kopf, ziseliert mit den Symbolen der Dreieinigkeit.
Abgewendet vom Kaserneneingang ruht das Meisterwerk am Dorfeingang. Auf der Südseite, angedeutet das Kreuz der Zisterzienser, im Uhrzeigersinn durch Bogengewölbe zu erreichen. Wie über einen geheimnisvollen Weg in ein ehemals geistiges Zentrum.[3]
Kaisersteinbrucher Sonnenuhr-Pfeiler mit Kaisersteinreliefs 1992
Unter der Wurzel eines großen Baumes wurde in einem Garten eine steinerne Sonnenuhr ausgegraben und dem Steinmetzmuseum übergeben. Unter der Gesamtplanung und Steinmetzarbeiten von Steinmetzmeister Friedrich Opferkuh für einen zu errichtenden Sonnenuhr-Pfeiler meißelte Alexandru Ciutureanu drei Kaiserstein-Reliefs.
-
- Italienische Meister in Kaisersteinbruch, 1550–1720. Auf der Schriftrolle die Namen Ferrethi, Maderno, Passerini, Regondi und Della Torre. Zitat von Schloss Neugebäude.
- Siegel von Elias Hügel, Hofsteinmetzmeister und Kirchenbaumeister, 1694–1755.
- Wiener Ringstraßenbau, tragende Architekturelemente, vor allem Stiegenstufen.
Kaiserstein ist hier als Bildhauerstein verarbeitet, wenn der Kaiserstein direkt vom Steinbruch kommt, also noch bruchfeucht ist, lässt er sich wunderbar bearbeiten. Lorenzo Mattielli hatte diese Qualität schon bei den Fassadenreliefs beim Stadtpalais des Prinzen Eugen kennengelernt.
-
Symposiumsbeginn in der Kirche 1990
-
Rumänischer Symposiums-Stein
-
Sonnenuhr-Pfeiler, 1992
-
Strahlenkranz für Gottvater in den Wolken 1993
-
Steinrahmen des Kreuzweges 1994/5
-
Kaisersteinbruch Ortsstein, 1997
-
Länderplatte für Rumänien, 1998 [4]
-
Bronzerelief STALAG XVII A, 1939–1999
-
Blick auf Europabrunnen
Strahlenkranz für den Hochaltar 1993
Für den im Dorotheum ersteigerten „Gottvater in den Wolken“ des Hochaltares gestaltete er einen Strahlenkranz aus Lindenholz. Die 12 Strahlen erforderten ein hohes Maß an Durchhaltevermögen und Geduld. Für einen kreativen Künstler war das keine angenehme Aufgabe – mit dem Prachtstück eines Strahlenkranzes aus der Werkstätte von Giovanni Giuliani konnte er überzeugt werden.
Kreuzweg in der Kirche 1994/95
14 Kreuzwegstationen aus Bronzeguss mit Steinrahmen von Bildhauer Alexandru Ciutureanu, er schrieb[5], … alles was ich für den Kaisersteinbrucher Kreuzweg gearbeitet habe, befindet sich in der Modellierphase in Plastilin und Gips, danach folgt in der Endphase die Bronze … Ich schicke vier Fotos[6], bitte um eine eilige Antwort, denn die Zeit wartet nicht. Deine Nachricht erhalten[7], ich kann nun meine Arbeit fortsetzen.
Der Bildhauer Alexandru Ciutureanu, rumänisch-orthodoxer Christ über sein Werk .. Ich habe versucht, das Thema so zu interpretieren, dass es seiner Bedeutung in der römisch-katholischen Kirche entspricht. Mich fasziniert das Material (Bronzeguss auf Steinrahmen) und das Licht. Die Kirche wird von der Sonne umkreist. Es ist sehr schön, wie die Strahlen der Sonne in der Kirche auf diese Kreuzweg-Reliefs fallen. Ich habe 47 Figuren in den 14 Stationen geschaffen. Diese Figuren – denke ich – können erzählen, was der Kreuzweg zu erzählen hat.[8]
Die Finanzierung erfolgte zum größten Teil durch private Stifter, zusätzlich einer Subvention von Kulturkontakt Austria.
Ortsstein
Da Kaisersteinbruch seit der Zusammenlegung mit Bruckneudorf keine eigenständige Gemeinde ist, verfügt es über kein eigenes Wappen. Der kreative Künstler Alexandru Ciutureanu formte 1997 aus italienischem Bildhauerstein, von einem großen, unbehauenen Kaisersteinblock getragen, einen Ortsstein mit Symbolen zu den 3 Namen des Ortes.[9]
- Heiligenkreuzer-Steinbruch: die Schwurhand der Zisterzienser vom Stift Heiligenkreuz, der Grundherrschaft („Unter einem krummen Staben ist es gut sein Wohnung haben“)
- Kaiser-Steinbruch: Kaiseradler – die Meister wollten einzig Untertanen des Kaisers sein, „Kaiserstein“ als Ehrentitel und Qualitätsbezeichnung. Dieser Ortsname setzte sich durch.
- Steinbruch am Leithaberg: Steinmetzzeichen einiger bedeutender Meister, von links Sebastian Regondi, Elias Hügel, Johann Georg Haresleben, Johann Paul Schilck und Friedrich Opferkuh.
Jahre später erfolgte eine farbliche Fassung durch Ava Pelnöcker aus dem Nachbarort Sommerein.
Europa-Symposium Kaisersteinbruch
Zu Ehren der österreichischen Präsidentschaft in der EU fand am 4. Juli 1998 die Feier des 1. Europa-Symposiums statt, als sichtbares Zeichen wurde ein Brunnen, der Europabrunnen, errichtet. An der „uralten“ (Mitte 17. Jahrhundert), sehr langen Steinmauer des ehemaligen Pfarrhofes werden ab nun Europas Länder durch Steinreliefs vertreten sein. Den Anfang setzt das Marmorrelief (weißer Marmor von Ruschita) von Alexandru Ciutureanu mit einer Allegorie der rumänischen Kultur, einer Symbolik des geistigen Schaffens im Laufe der Jahrtausende. Figurative Darstellungen beziehen sich auf präzise vorhandene Kulturgüter.
Literatur
- Helmuth Furch: Historisches Lexikon Kaisersteinbruch. 2 Bände. Museums- und Kulturverein, Kaisersteinbruch 2002–2004. ISBN 978-3-9504555-8-8.
Weblinks
-
Commons: Alexandru Ciutureanu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Helmuth Furch 1995, Kaisersteinbrucher Kirche Festschrift mit Berichten über die Kreuzweg-Weihe durch Bischof Paul Iby und Fotos der Kreuzweg-Stationen des Bildhauers Alexandru Ciutureanu.
- youtube.com, Der Steinbruch von Rușchița auf YouTube
Einzelnachweise
- ↑ Mitteilung der Familie
- ↑ Rückblick des Symposiumsleiters Helmuth Furch
- ↑ Presseaussendung von Bildhauer Christoph E. Exler am 24. Juni 1990: Das Bundesministerium für Unterricht und Kunst ermöglichte auf Empfehlung der Ministerin Hilde Hawlicek durch einen Förderbetrag aus dem Ostfond diese Arbeit, die durch ihre Kraft und Menschlichkeit berührt.
- ↑ Ana Maria Altmann: Gedanken zum „Rumänien“-Stein des Europabrunnens, ein weiteres Kunstwerk von Alexandru Ciutureanu für Kaisersteinbruch. In Mitteilungen 53, März 1999, S. 18f.
- ↑ 26. Januar 1994: Schreiben von Alexandru Ciutureanu an Obmann Helmuth Furch, veröffentlicht in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, S. 497–499. ISBN 978-3-9504555-8-8.
- ↑ 9. Februar 1994: weiteres Schreiben
- ↑ 18. März 1994: weiteres Schreiben
- ↑ Ein Kreuzweg für Kaisersteinbruch. In Kirchenzeitung für Burgenland, 30. Juli 1995.
- ↑ „Wilhelm Amelin“-Symposium 1997 Ortsstein, Bildhauer Alexandru Ciutureanu. In: Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch, 8. Jahrgang, Nr. 47, August 1997, S. 31–34. ISBN 978-3-9504555-3-3.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ciutureanu, Alexandru |
KURZBESCHREIBUNG | rumänischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 1951 |
GEBURTSORT | Bukarest, Rumänien |
STERBEDATUM | 19. März 2013 |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Festgottesdienst der 400 Jahr-Feier, in der ersten Reihe drei Bildhauer Alexandru Ciutureanu , Cristoph Exler , Ferenc Gyurcsek , stehend Alfred Furch. | Selbst fotografiert | Helmuth Furch ( Diskussion ) | Datei:400 J. Festgottesdienst.jpg | |
Bildhauer Alexandru Ciutureanu Vorarbeiten zu seinem Kreuzweg für die Kaisersteinbrucher Kirche | Eigenes Werk | Helmuth Furch | Datei:Alexandru Kreuzweg2.jpg | |
Alexandrus Mühle von Alexandru Ciutureanu | Eigenes Werk | MarcitoFuRe | Datei:Alexandrus Mühle Ciutureanu.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Hochaltar der Pfarrkirche Kaisersteinbruch , errichtet 1720 vom Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch , Leitung Elias Hügel . Der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch , Obmann Helmuth Furch , hatten es sich zur Aufgabe gestellt, gerade dieses (vorher schmucklose) Kunstwerk wieder in vollem Glanze erstrahlen zu lassen. | Eigenes Werk Originaltext : selbst fotografiert | Helmuth Furch ( Diskussion ) | Datei:Hochaltar-Kaisersteinbruch.jpg | |
Blick auf den westlichen Teils des Zentrums des Europa-Skulpturenparks in Beratzhausen | Eigenes Werk | MarcitoFuRe | Datei:Impression Park.jpg | |
Kirchenplatz1a | Helmuth Furch | Helmuth Furch | Datei:Kirchenplatz1a, Kaisersteinbruch.jpg | |
Rumänien | Helmuth Furch | Helmuth Furch | Datei:Relief by Alexandru Ciutureanu, Europabrunnen Kaisersteinbruch.jpg | |
Rumänien1990 | Symposium 1990 | Helmuth Furch | Datei:Rumänien1990.JPG | |
Pfarrkirche Kaisersteinbruch, seitlicher Arkadengang, für die Dauer des Bildhauersymposiums 1994/95 war hier der Arbeitsplatz für den Bildhauer Alexandru Ciutureanu. Er gestaltete die Steinrahmen für die Bronze-Kreuzwegstationen. | von mir fotografiert | Helmuth Furch ( Diskussion ) | Datei:Kaisersteinbrucher Kirche Kreuzweg-Stationen Alexandru.jpg |