Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 15.09.2024, aktuelle Version,

Alois Schönach

Alois Schönach (* 12. Juli 1811 in Flirsch; † 30. Oktober 1899 in Meran) war ein österreichischer Orgelbauer.

Leben

Nach seiner dreijährigen Tischlerlehre wirkte er zunächst in Wien, arbeitete 1839 bei Josef Loyp, ein Jahr später bei Josef Kainz in Graz, bei Alois Hörbiger in Celje sowie bei Joseph Mohrherr in Innsbruck. Im Jahr 1842 gründete er eine Werkstatt in Meran; nachdem er in Vorarlberg mehrere Aufträge angenommen hatte, ließ er sich 1858 in Rankweil nieder, wo er bis 1874 eine Orgelbauwerkstätte unterhielt. Einer seiner Schüler in dieser Zeit war Anton Behmann. 1877 nach Meran zurückgekehrt arbeitete er als Klavierstimmer. Schönach starb dort am 30. Oktober 1899.

Werk

Der Großteil seiner Orgeln befinden sich in Tirol, Vorarlberg, Liechtenstein und der Schweiz. Die Instrumente zeichnen sich durch in diesen Regionen ansonsten nicht vorkommende Register aus: Doppelflöte 4', Gemshorn-Quint 3', Violine 2'. Wahrscheinlich hatte Schönach diese Anordnung auf seiner Wanderschaft in Schlesien kennengelernt.

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1844 Taufers im Münstertal Pfarrkirche St. Blasius Umbau der Orgel
1845 Naturns Pfarrkirche St. Zeno
II/P 20
1845 Matsch (Mals) Pfarrkirche St. Zeno Umbau
1845/46 St. Valentin auf der Haide Pfarrkirche St. Valentin
II/P 23
1849 Algund Maria Steinach (Kloster) I/P 10
1849/50 Kastelruth Pfarrkirche Kastelruth
II/P 29
1854 Leifers Pfarrkirche Leifers II/P 21
1856 Pufels Pfarrkirche St. Leonhard
II/P 21
1856 Alberschwende Pfarrkirche Alberschwende II/P 21 nicht erhalten, seit 1939 Orgel von Gebrüder Mayer
1857 Schlins Pfarrkirche Schlins
II/P 18
1863 Hohenems Pfarrkirche Hohenems nicht erhalten, seit 1987 Orgel von Herbert Golllini
1864 Feldkirch Pfarrkirche Feldkirch-Altenstadt
II/P 30 Blick auf beide Orgeln der Kirche
1865 Weesen Pfarrkirche Heilig Kreuz I/P 7
1865 Großdorf (Gemeinde Egg) Josefskirche
1867 Gisingen (Feldkirch) Pfarrkirche St. Sebastian nicht erhalten
1869 Hittisau Pfarrkirche Hittisau
II/P 21
1873 Rankweil Basilika Rankweil
II/P 18 Gehäuse erhalten, seit 1985 Orgel von Martin Pflüger
1891 Schweinsteg Pfarrkirche St. Ursula

Literatur

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Empore mit Orgel in der Pfarrkirche von Pufels Gröden . Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Eigenes Werk This Photo was taken by Wolfgang Moroder . Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message . Dieses Bild ist nicht gemeinfrei . Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus , deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen. Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
CC BY-SA 3.0
Datei:Dlieja San Lenert dedite porica Bula.jpg
Egg, Großdorf Kirche hl. Josef. Eigenes Werk Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message . or ( rufre@lenz-nenning.at )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Egg Großdorf hl Josef 5.JPG
die Pfarrkirche hl. Drei Könige von Hittisau in Vorarlberg . Eigenes Werk Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message . or ( rufre@lenz-nenning.at )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Hittisau hl Drei Könige 10.JPG
Pfarrkirche hll. Pankratius und Zeno im Ortsteil Altenstadt in Feldkirch. Sie ist baulich an die Dominikanerinnenkirche und Kloster nördlich verbunden. Eigenes Werk Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message . or ( rufre@lenz-nenning.at )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Hll Pankratius und Zeno, Feldkirch Reichstraße 1 5.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16219 in Südtirol. Eigenes Werk ManfredK
CC BY-SA 3.0
Datei:Naturns St. Zeno Orgel.jpg
Pfarrkirche Kastelruth Eigenes Werk This Photo was taken by Wolfgang Moroder . Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message . Dieses Bild ist nicht gemeinfrei . Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus , deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen. Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
CC BY-SA 3.0
Datei:Orgel Pfarrkirche Kastelruth.jpg
Pfarrkirche "Unsere Liebe Frau Unbefleckte Empfängnis" in Schlins , Vorarlberg . Orgel 1804 von Josef Birgaentzle , 1857 von Alois Schönach umgebaut. Eigenes Werk Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message . or ( rufre@lenz-nenning.at )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Orgel Pfarrkirche Schlins.JPG
Orgel der Liebfrauenbergkirche, Rankweil, Vorarlberg, Österreich Eigenes Werk Zairon
CC BY-SA 4.0
Datei:Rankweil Liebfrauenbergkirche Innen Orgel.JPG