Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 16.06.2020, aktuelle Version,

Algund

Algund
(ital.: Lagundo)
Wappen
Wappen von Algund
Karte
Staat: Italien
Region: Trentino-Südtirol
Provinz: Bozen – Südtirol
Bezirksgemeinschaft: Burggrafenamt
Einwohner:
(VZ 2011/31.12.2018)
4.877/5.005
Sprachgruppen:
(laut Volkszählung 2011)
85,17 % deutsch
14,58 % italienisch
0,25 % ladinisch
Koordinaten 46° 41′ N, 11° 7′ O
Meereshöhe: 302–2600 m s.l.m. (Zentrum: 350 m s.l.m.)
Fläche: 23,6 km²
Dauersiedlungsraum: 7,6 km²
Fraktionen: Aschbach/Ried, Dorf, Forst, Mitterplars, Mühlbach, Oberplars, Vellau[1]
Nachbargemeinden: Lana, Marling, Meran, Naturns, Partschins, Plaus, Tirol
Partnerschaft mit: Etzenricht, Bayern
Postleitzahl: 39022
Vorwahl: 0473
ISTAT-Nummer: 021038
Steuernummer: 82003130216
Bürgermeister (2015): Ulrich Gamper (SVP)

Algund ([alˈgʊnt]; früher im Südtiroler Dialekt Lagund;[2] italienisch Lagundo) ist eine italienische Gemeinde mit 5005 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2018) in Südtirol. Sie grenzt unmittelbar an Meran und liegt am Fuße der Texelgruppe.

Wirtschaftlich bedeutsam sind vor allem der Tourismus sowie der Obst- und Weinanbau. In der Fraktion Forst befindet sich die gleichnamige Bierbrauerei (Brauerei Forst AG), eine der größten Italiens.

Sehenswert sind die vielen Kirchen und Kapellen, das Kloster Maria Steinach und die Burg Vorst.

Geographie

Blick über den Burggräfler Teil der Gemeinde Algund Richtung Töll

Die Gemeinde Algund erstreckt sich über zwei voneinander getrennte Gebiete im Etschtal: ein größeres im Burggrafenamt, ein kleineres im Vinschgau. Administrativ ist sie der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt zugeteilt.

Die größten Siedlungszentren liegen im Burggrafenamt am Westrand des Meraner Talkessels unterhalb der Töll. Auf der orographisch linken, nördlichen Talseite befinden sich hier das heutige Gemeindezentrum Mühlbach (350 m) und in etwas erhöhter Hanglage die Fraktionen Dorf (390 m), Mitterplars (400 m) und Oberplars (550 m). Noch weiter oben bietet eine Hangverebnung der Ortschaft Vellau (950 m) Platz, überragt von der Mutspitze (2291 m) und der Spronser Rötelspitze (2625 m). Diese stellen als Teil der Texelgruppe die südöstlichsten Ausläufer der Ötztaler Alpen dar und sind im Naturpark Texelgruppe unter Schutz gestellt. Im Talboden auf der anderen Seite der Etsch liegt die Fraktion Forst (380 m).

Die zur Gemeinde Algund gehörende territoriale Exklave im Vinschgau liegt westlich von Partschins größtenteils auf der orographisch rechten, südlichen Talseite. Sie zieht sich vom Talboden mit dem Weiler Ried (520 m) über die Hänge des Nördersbergs hoch, wo sich die Ortschaft Aschbach (1350 m) befindet. Darüber erreicht das Gemeindegebiet am Bergrücken des Vigiljochs, der im Zufrittkamm den nordöstlichsten Ausläufer der Ortler-Alpen bildet, am Rauhen Bichl noch eine Höhe von 2018 m.

Geschichte

In Algund wurden 1932 und 1942 vier Figurenmenhire aus der Kupferzeit gefunden, zwei davon befinden sich im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen, die anderen beiden im Palais Mamming Museum in Meran (siehe auch Algunder Menhire). Replikate sind vor dem Tourismusbüro ausgestellt.

Zur Römerzeit verlief die Via Claudia Augusta vermutlich durch Algund. Der vermeintlich aus dieser Zeit stammende Brückenkopf am Etschufer wurde 2011 mit einer Glaskonstruktion überdacht.

Um 1241 stiftete Adelheid, Tochter des Grafen Albert von Tirol, das Kloster Maria Steinach.

Im Zuge des Deutschen Bauernkriegs kam es 1525 zum Aufstand der Tiroler unter Michael Gaismair, wobei auch Algund zum Kampfgebiet wurde.

Am 27. Juli 1765 wurde in Algund Anna Ladurner geboren, die am 21. Juli 1789 in Meran den Sandwirt Andreas Hofer heiratete. Sie starb am 6. Dezember 1836 in St. Leonhard in Passeier.

Klima

Algund liegt klimatisch begünstigt, in einem weitläufigen Talkessel, der von hohen Bergen umrahmt ist. Nach Norden hin schirmen die Texelgruppe und die Ötztaler Alpen das Gebiet vor kalter Polar- und Nordseeluft ab, nach Westen hin wird das Tal von den Ortler-Alpen vor feuchten atlantischen Strömungen geschützt. Das begünstigt relativ trockene Winter mit Mitteltemperaturen über dem Gefrierpunkt. Nach Südwesten und Süden hin öffnet sich das breite Etschtal in die Poebene bei Verona und sorgt damit für die Zufuhr von warmen mediterranen Luftmassen aus dem Gebiet der oberen Adria oder dem Golf von Genua. Dies wirkt sich insbesondere auf die Übergangsjahreszeiten Frühling und Herbst aus, wenn sich der Talkessel bei Algund geschützt von hohen Bergen schnell aufheizen kann.

Die Folge sind beachtliche Maximum-Temperaturen im Frühling: Im März ist es mit 15 Grad Celsius schon so warm wie beispielsweise an der Cote d’Azur und wärmer als an der nördlichen Adriaküste. Im April erreichen die Höchsttemperaturen mit 20 Grad Celsius bereits Werte wie im Golf von Neapel, auf Sardinien oder den Balearen (Mallorca). Der Mai übertrifft mit 24 Grad Celsius mitunter sogar die südlichen Urlaubsregionen im Mittelmeer. Nach Temperaturen um die 30 Grad Celsius im Juni, Juli und August zeigt sich auch der September mit 24 Grad Celsius angenehm warm.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das Ortszentrum von Algund

(Neue) Katholische Kirche zum Heiligen Joseph

Pläne zum Bau einer neuen Kirche reiften in Algund bereits in den 1910er Jahren, da die alte Kirche St. Hippolyt und St. Erhard im ursprünglichen Ortszentrum der gewachsenen Gemeindegröße nicht mehr gerecht werden konnte. Die darauf folgenden Weltkriege und der zwischenzeitliche italienische Faschismus ließen alle Neubaupläne in den Hintergrund rücken. Erst die 1960er Jahre brachten erneut Schwung für die Idee, im Talboden der Fraktion Mühlbach einen modernen Sakralbau zu errichten. In den Jahren von 1966 bis 1971 entstand nach den Plänen von Architekt Willi Gutweniger im neuen, modernen, touristisch geprägten Ortszentrum die neue Pfarrkirche. Der ordentliche Betrieb konnte schließlich im Mai 1971 nach dem Bauabschluss beginnen. Die feierliche Einweihung musste allerdings noch bis zum März 1977 warten, da die in Österreich bestellte Orgel aufgrund der Abwertung der Lira zunächst nicht erworben werden konnte.

Die neue Kirche mit ihrem für das Alpenland untypischen, 70 Meter hohen, nadelförmig zulaufenden Kirchturm weist zahlreiche symbolträchtige Besonderheiten auf. So ist sie im Gegensatz zu den traditionellen Bauten nach Süden orientiert. Neben dem Altar weiten sich jeweils nach Osten und Westen zwei große, deckenhohe Glasfenster in den Besucherraum.

Pfarrkirche zum Heiligen Joseph: Links und rechts neben dem Altar befinden sich die nach Osten und Westen zeigenden, deckenhohen Glasfenster.
Weihwasserstein auf Pentagramm

Bemerkenswert ist der in die Breite ausgerichtete Kirchenraum, der die Gottesdienstbesucher im Gegensatz zur traditionellen Längsstruktur näher an den Altar rücken lässt. Das in seiner Grundstruktur sechseckige Gebäude ist ausgestattet mit religiöser Symbolik. So lastet der Weihwasserstein im Eingangsbereich auf dem fünfzackigen Drudenfuß, als Wahrzeichen des Heidnischen und will damit die Befreiung vom Bösen durch die Taufe darstellen.

Bauwerke

Algunder Musikkapelle

Entstanden ist die Musikkapelle im Jahr 1837 und zählt zurzeit über 80 aktive Mitglieder.[4]

Ihre Literatur umfasst Transkriptionen von klassischen Werken der Opern-, Operetten und Orchesterliteratur, Originalwerke für Blasmusik von Tiroler und internationalen Komponisten, Walzer, Märsche, Polkas, Filmmusik und Musicals.

Verkehr

Algund ist durch die Schnellstraße Meran-Bozen (MeBo) und über die Landstraßen von Meran, Marling oder von der Töll gut erreichbar.

Die Vinschgaubahn (MalsMeran) bedient den Ort mit einer Haltestelle.

Die höchstgelegene Algunder Fraktion Aschbach (1360 m Meereshöhe) ist über eine Bergstraße (12 km) und über die Seilbahn Aschbach von Rabland zu erreichen.

Die Fraktion Vellau (900 m Meereshöhe) ist außer über eine Straßenverbindung auch mittels eines Sessellifts erreichbar. Von dort führt ein Korblift zur Leiteralm.

Politik

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1952:[5]

  • Johann Gamper: 1952–1995
  • Anton Schrötter: 1995–2010
  • Ulrich Gamper: seit 2010

Gemeindepartnerschaften

Literatur

  • Maria Kiem: 1000 Jahre Algund. Athesiadruck, 2008 (online)
  • Franz-Heinz Hye: Geschichte von Algund bei Meran. Hrsg. Gemeinde Algund, 1986.
  • Adelgott Schatz: Das Algunder Pfarr-Familienbuch. In: Der Schlern, 1922, S. 38–43. (online)
Commons: Algund  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Webpräsenz der Gemeinde Algund
  2. Maria Kiem: 1000 Jahre Algund, S. 115
  3. Abteilung Denkmalpflege des Landes Südtirol (Hrsg.): Denkmalpflege in Südtirol 2008. Tappeiner, Bozen 2009, ISBN 978-88-7073-525-3, Kapitel Brücke, S. 152–153 (PDF-Datei).
  4. Algunder Musikkapelle - Die Algunder - Musikkapelle in Südtirol - Musikkapelle Algund. Abgerufen am 4. April 2019.
  5. Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. (PDF; 15 MB) In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindeverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159, abgerufen am 16. November 2015.