Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 16.06.2020, aktuelle Version,

Villnöß

Villnöß
(ital.: Funes)
Wappen
Wappen von Villnöß
Karte
Staat: Italien
Region: Trentino-Südtirol
Provinz: Bozen – Südtirol
Bezirksgemeinschaft: Eisacktal
Einwohner:
(VZ 2011/31.12.2018)
2.575/2.629
Sprachgruppen:
(laut Volkszählung 2011)
97,69 % deutsch
1,99 % italienisch
0,32 % ladinisch
Koordinaten 46° 39′ N, 11° 41′ O
Meereshöhe: 535–3025 m s.l.m. (Zentrum: 1132 m s.l.m.)
Fläche: 81,1 km²
Dauersiedlungsraum: 10,6 km²
Fraktionen: Coll, St. Jakob, St. Magdalena, St. Peter, St. Valentin, Teis
Nachbargemeinden: Brixen, Feldthurns, Klausen, Lajen, St. Christina in Gröden, St. Martin in Thurn, St. Ulrich in Gröden
Partnerschaft mit: Winkelhaid (Fraktion Teis)
Postleitzahl: 39040
Vorwahl: 0472
ISTAT-Nummer: 021033
Steuernummer: 00407860212
Bürgermeister (2015): Peter Pernthaler (SVP)

Villnöß ([fɪlˈnœs]; ladinisch und italienisch Funes) ist eine italienische Gemeinde mit 2629 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2018) im Villnößtal in Südtirol. Sie umfasst die Ortschaften St. Peter, St. Magdalena, Teis, St. Valentin, St. Jakob und Coll. St. Peter ist der Hauptort der Gemeinde.

Der wichtigste Wirtschaftszweig in Villnöß ist der Tourismus.[1]

Geographie

Blick über das Villnößtal zu den Geislern

Die Gemeinde Villnöß erstreckt sich über den Großteil des Villnößtals in den Dolomiten, umfasst etwa die Hälfte des parallel dazu verlaufenden Aferer Tals, kleine Teile des Eisacktals sowie umliegende Berggebiete.

Das Villnößtal ist ein linkes, östliches Seitental des Eisacktals, das vom Villnößer Bach entwässert wird. Zur Gemeinde Villnöß gehört nahezu das gesamte Tal, nur der unterste Abschnitt ist administrativ aufgeteilt: Während die rechte Seite bis hinaus zum Eisack zu Villnöß rechnet, zählt dort die linke Seite zum Gebiet der Nachbargemeinde Klausen. Im Bereich des Villnößtals liegen die drei Dörfer der Gemeinde: Teis befindet sich in erhöhter Hanglage auf rund 950 m am Übergang zum Eisacktal, weiter taleinwärts folgen zunächst der zentrale Hauptort St. Peter (1150 m) und schließlich St. Magdalena (1250 m). Die nördlichen Talhängen bieten westlich von St. Peter den kleinen Weilern St. Valentin (1150 m) und St. Jakob (1300 m) Platz; erhöht zwischen St. Peter und St. Magdalena verteilen sich die Gehöfte der Streusiedlung Coll mit einem kleinen Ortskern auf 1400 m.

Auch das nördlich parallel verlaufende Aferer Tal mündet ins Eisacktal. Vom Villnößtal getrennt ist es durch einen bewaldeten Höhenzug, in dem lediglich das Russiskreuz (1729 m) einen befahrbaren Übergang vermittelt. Im Aferer Tal bis hinauf zum Kofeljoch (1866 m) nimmt die Gemeinde die südliche, unbesiedelte Talflanke links vom Aferer Bach ein. Östlich davon ragt das Gemeindegebiet auch noch ein kleines Stück in den Lüsner Talschluss bis zur Lasanke hinein.

Der hintere Teil des Villnößtals ist von hohen Bergketten der Geislergruppe und der Peitlerkofelgruppe umgeben, die beide in weiten Teilen im Naturpark Puez-Geisler unter Schutz stehen. Besonders berühmt sind die südöstlich aufragenden Geislerspitzen, die mit ihren zwei Hauptgipfeln, dem Sass Rigais und der Furchetta (beide 3025 m), die Talansicht beherrschen. Gegen Westen flacht der Villnöß gegen Gröden abgrenzende Kamm zur Seceda (2518 m) und zu den Raschötzer Almen deutlich ab. Die Berge über dem Talschluss (etwa der Zendleser Kofel, 2422 m) und nördlich davon werden zur Peitlerkofelgruppe gerechnet. Der höchste Gipfel hier ist der zur Untergruppe der Aferer Geisler gehörende Tullen (2652 m).

Geschichte

Allgemein

Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit: Vor 5000 v. Chr. ist wenig über das Tal bekannt. Ab 5000 v. Chr. breitete sich auch hier der Ackerbau und die Viehzucht aus. Aus dieser Zeit wurden unter den Geislern Feuersteinspitzen gefunden. Aus der Bronzezeit und Eisenzeit wurden überwiegend Funde in St. Peter und in Teis gemacht.

Besiedlung: Villnöß wurde von Rätern, Rätoromanen und Germanen besiedelt. Diese Besiedlung ist auch in anderen Dolomitentälern nachzuweisen.[2]

Vorgeschichte von Villnöß: Villnöß gehörte zur Urpfarre Albeins, gemeinsam mit Lajen, Gufidaun, Gröden und Kolfuschg. Im Hauptort St. Peter wurde 1029 eine eigene Kirche errichtet und der Ort bekam außerdem einen eigenen Seelsorger. In einer Urkunde tauchte 1058 zum ersten Mal der Name Villnöß auf, dabei gab es verschiedene Schreibweisen (Valnes, Volnes, Volnez …). Seinen Ursprung findet der Ortsname Villnöß wahrscheinlich im ladinischen villes nöes, was so viel bedeutet wie „neue Weiler“. Teis wurde erstmals 1157 als Tisis erwähnt und auch von Teis gab es verschiedene Schreibweisen: Tys, Tays, Thaiss und Theiss. 1505 wurde Villnöß von Albeins losgelöst und erhielt den ersten eigenen Pfarrer.

Um 1500 setzte sich im Tal die deutsche Sprache durch und es entstand der Villnößer Dialekt, in dem sich aber auch viele Wörter vom Ladinischen abgeleitet werden können. An den Flur- und Hofnamen sieht man das historische Voranschreiten des Deutschen ins Talinnere. Im äußeren Villnößtal sind die Namen gänzlich eingedeutscht, während im inneren des Tales aufgrund der späteren Etablierung des Deutschen die ladinischen Namen unverändert blieben.

Errichtung der Gemeinde Villnöß: 1810 wurden unter bayrischer Herrschaft die Gemeinden Villnöß, Gufidaun und Teis errichtet. Österreich bestätigte diese 1817. Gufidaun und Teis wurden 1854 zusammengeschlossen, 15 Jahre später jedoch wieder getrennt. Teis blieb bis 1929 eine selbstständige Gemeinde, wurde dann aber als Fraktion an Villnöß angeschlossen.

Ansitz Ranuihof

Am Ende des Tales liegt der historische Ansitz Ranuihof. Der Hof ist ein ehemaliger Jagdansitz. Er diente seit dem 17. Jahrhundert den Handelsherren von Jenner in Klausen als Jagdschlösschen. Sie brachten es auch in die heutige Form. Der Ansitz Ranuihof ist am Fuß der Geislerspitzen und bildet den Abschluss des Tales. Der Edelsitz ist mit zahlreichen Wandgemälden ausgestattet, auf denen Jagdszenen zu sehen sind. Die Fresken des Ansitzes wurden 1983 restauriert.[3]

Politik

Gemeinderat (2015)
15
15 
Insgesamt 15 Sitze

Bürgermeister seit 1952:[4]

  • Peter Fischnaller: 1952–1956
  • Johann Messner: 1956–1969
  • Johann Runggatscher: 1969–2000
  • Robert Messner: 2000–2015
  • Peter Pernthaler: seit 2015

Sehenswürdigkeiten

St. Magdalena in den 1960er Jahren…
…und 2004

Eine Sehenswürdigkeit in Villnöß ist das im Jahr 2009 erbaute Naturparkhaus Puez Geisler[5]. Da Villnöß einen optimalen Zugang zum Naturpark Puez-Geisler bietet, wurde dieses Tal als Standort gewählt. Der Sinn des Naturparkhauses ist es, den Besucher über den Naturpark Puez-Geisler zu informieren und das Interesse dafür zu wecken.

Die Kirche St. Magdalena liegt in St. Magdalena. Viele Sagen ranken sich um die Namensgebung und Entstehung der Kirche. Laut einer Sage wurde nach einem schweren Unwetter eine kleine Statue der Hl. Magdalena vom Fopal-Bachl angeschwemmt und genau an dieser Stelle wurde dann die Kirche errichtet. Noch heute thront jenes Mirakelbild in der Kirche St. Magdalena.

Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Pfarrkirche von St. Peter. Sie befindet sich im Zentrum des Dorfes und ist durch eine steile Treppe zu erreichen. Die Kirche wurde 1801 den Aposteln Petrus und Paulus geweiht. Aufgrund ihrer Größe und ihrer reichen barocken Ausstattung wird sie auch „Dom im Tale“ genannt. Der Glockenturm steht mit einer Höhe von 65 Metern und einer zwiebelförmigen Kuppel neben der Kirche.

Tourismus

Villnöß gehört zum Netzwerk Alpine Pearls, das auf umweltfreundliche und sanfte Mobilität im Tourismus setzt.[6]

Literatur

  • Karl Gruber: Kirchenführer von Villnöß. Tappeiner, Lana 2001.
  • Sigrid Leitner (Hrsg.): Wo die Geisler wirklich stehen: Villnöß zwischen gestern und morgen. Edition Raetia, Bozen 2017, ISBN 978-8872835708.
  • Berthold Zingerle-Summersberg: Die Burgen im Villnößtal. In: Oswald Trapp (Hrsg.), Tiroler Burgenbuch. IV. Band: Eisacktal. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1977, S. 69–70.
Commons: Villnöß  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Südtirol Handbuch, 28. Auflage, Bozen 2012
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 26. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.funes.eu
  3. http://www.burgen-adi.at/ansitz_ranui/ranui_geschichte.htm
  4. Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. (PDF; 15 MB) In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindeverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159, abgerufen am 16. November 2015.
  5. http://www.villnoess.com/de/winter/aktuelles/News-Naturparkhaus-Puez-Geisler-170613.html
  6. Urlaub in Villnöss mit der Mobilitätsgarantie der Alpine Pearls. Abgerufen am 24. März 2017.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Südtiroler Landesregierung / Giunta provinciale /Junta provinziala. Original found here 1 .
Public domain
Datei:Suedtirol CoA.svg
Public domain
Datei:Villnoess St Magdalena.jpg
Public domain
Datei:Villnoess eisacktal.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 17850 in Südtirol. family picture Alex1011
CC BY-SA 3.0
Datei:VillnößStMagd60er.jpg
Positionskarte der Gemeinde Villnöß in Südtirol. Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Italy Bolzano-Bozen location map.svg : Furfur
CC BY-SA 4.0
Datei:Villnöß in Südtirol - Positionskarte.svg
Wappen der italienischen Gemeinde Villnöß it.wiki unbekannt Datei:CoA civ ITA Villnoess-Funes.png