Auer (Südtirol)
Auer | |
---|---|
(ital.: Ora) | |
Wappen
![]() |
Karte
![]() |
Staat: | Italien |
Region: | Trentino-Südtirol |
Provinz: | Bozen – Südtirol |
Bezirksgemeinschaft: | Überetsch-Unterland |
Einwohner: (VZ 2011/31.12.2018) |
3.556/3.825 |
Sprachgruppen: (laut Volkszählung 2011) |
69,74 % deutsch 29,59 % italienisch 0,67 % ladinisch |
Koordinaten | 46° 21′ N, 11° 18′ O |
Meereshöhe: | 217–900 m s.l.m. (Zentrum: 242 m s.l.m.) |
Fläche: | 11,82 km² |
Dauersiedlungsraum: | 8,2 km² |
Nachbargemeinden: | Aldein, Branzoll, Montan, Pfatten, Tramin |
Postleitzahl: | 39040 |
Vorwahl: | 0471 |
ISTAT-Nummer: | 021060 |
Steuernummer: | 80010730218 |
Bürgermeister (2015): | Roland Pichler (Gemeinsam für Auer) |
Auer ([ˈaʊ̯ɐ]; italienisch Ora) ist eine Marktgemeinde mit 3825 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2018) im Südtiroler Unterland in Italien, etwa 16 Kilometer südlich von Bozen.
Name
Der Name Auer entwickelte sich nach Egon Kühebacher aus einer Ableitung vom Althochdeutschen ouwa und bedeutet somit so viel wie „Wasser“, „von Wasser umgebenes Land“, „Halbinsel“, was auf die Lage des Dorfs am Verlauf des Schwarzenbachs verweist. Im Laufe der Geschichte entwickelte sich der Name über Schreibungen wie Aura, Owra, Awer oder Aur zum modernen Ortsnamen Auer, der sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts durchsetzte. Im örtlichen Dialekt wird der Ortsname [ ˈaʊ̯r] ausgesprochen.[1]
Geographie
Auer befindet sich im Unterland, wie ein Abschnitt des Etschtals im Süden Südtirols von Bozen bis zur Salurner Klause genannt wird. Das Gemeindegebiet, insgesamt 11,82 km² groß, erstreckt sich größtenteils auf der orografisch linken (östlichen) Talseite zwischen Branzoll im Norden und Neumarkt im Süden und überschreitet lediglich im Südwesten Richtung Tramin mit einem kleinen Teilstück die Etsch. Der verbaute Ortskern (220–280 m s.l.m.) liegt hauptsächlich auf einem Schwemmkegel des Schwarzenbachs, der hier von Osten aus den Fleimstaler Alpen kommend den Talboden erreicht. Während die Gemeinde unmittelbar südlich des Gemeindezentrums am Hügel von Castelfeder endet und dort an Montan grenzt, dehnt sie sich nordwärts weit Richtung Pfatten und Branzoll aus. Seine höchstgelegenen Punkte erreicht Auer an den das Unterland ostseitig flankierenden Steilhängen des Regglbergs, durch welche die Grenze zur Nachbargemeinde Aldein verläuft.
Geschichte
Auer war während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Teil des Gerichts Enn und wies mit der St.-Peters-Kirche seit dem 12. Jahrhundert auch den alten pfarrlichen Mittelpunkt des Gebiets auf.[2] Die Dorfsiedlung Auer tritt bereits im 15. Jahrhundert als eigenständig handelnder Personenverband hervor, wie eine entsprechende Urkunde von 1463 mit der ausdrücklichen Nennung der „comunitas ville Awer“ – der Gemeinschaft des Dorfes Auer – und ihrer Riegler (Flurverwalter) bezeugt.[3] Vom alten Wohlstand des Ortes zeugt bis heute eine Reihe prächtiger Ansitze, wie etwa Fioreschy (Schloss Auer), Steinkeller, Staffler und Baumgarten.
Auer gehörte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs zur Grafschaft Tirol und damit zu Österreich-Ungarn. Innerhalb Tirols war Auer dem Gerichtsbezirk Neumarkt zugeordnet, der wiederum Teil des Bezirks Bozen war. Mit dem Vertrag von Saint-Germain kam Auer 1920 zusammen mit dem Großteil Tirols südlich des Alpenhauptkamms zu Italien. Als 1927 auf diesen ehemals österreichischen Gebieten die beiden Provinzen Bozen und Trient entstanden, wurde Auer wie auch einige andere umliegende Gemeinden der mehrheitlich italienischsprachigen Provinz Trient zugeschlagen. Erst 1948 wurde Auer in die Provinz Bozen bzw. Südtirol eingegliedert.
Wichtige Persönlichkeiten besuchten Auer

1551: Der Elefant Soliman kehrte im Gasthaus „In der Ilben“ (heutiges Hotel Elefant) ein. Er war ein Geschenk des Königs Johann III. von Portugal an seinen Neffen, den damaligen Erzherzog Maximilian in Wien. Der Elefant kam mit seinen Begleitern und machte „In der Ilben“ Rast, um sich für die Weiterreise nach Wien zu stärken. In der Hotelhalle des heutigen Hotels Elefant (Bezeichnung ab 1826) hängt zur Erinnerung eine Tafel mit dem Spruch: „Einst kam ein großer Elefant vom Süden her in unser Land. In diesem Haus da kehrte er ein und aß und trank viel guten Wein. Gesättigt froh und heiter, zog er dann wieder weiter“.
1765: Kaiser Franz I. begab sich mit seiner Gemahlin Kaiserin Maria Theresia nach Innsbruck, um die Hochzeit ihres Sohnes Erzherzog Leopold vorzubereiten. Kaiserin Maria Theresia verblieb in Innsbruck, während Franz I. seiner Schwiegertochter, der spanischen Infantin Maria Ludovica, entgegen reiste. Ihr Zusammentreffen fand im Abrahamhof (heutiges Postamt) statt.
Die Sage: Untergang der Goldenen Stadt Auer
„An der Stelle des heutigen Dorfes Auer stand einst eine große Stadt, die wegen ihrer Schönheit und ihres Reichtums die ‚Goldene Stadt‘ genannt wurde. Da die Bewohner jedoch einen ausschweifenden und lasterhaften Lebenswandel führten, beschloss Gott die Stadt zu vernichten. Eines Tages erschien dem einzigen gottesfürchtigen Jüngling ein Engel und überbrachte ihm die Botschaft, er solle am nächsten Morgen sich auf den Berg begeben, dann werde er die Wunder des Herrn sehen. Er tat wie ihm aufgetragen. Alsbald öffneten sich die Schleusen des Himmels und er wurde Zeuge wie die sündhafte Stadt in den Fluten versank – nur einzig und allein die Peterskirche blieb wunderbarerweise verschont.“ (Auszug aus: Landeskundlicher Wanderführer für Auer Aldein-Neumarkt-Montan-Truden-Altrei, Verkehrsverbund Auer) Heute erinnert das Fresko am Gebäude der Sparkasse an die Sage.
Sehenswürdigkeiten

Ortskern
Große Teile des hangaufwärts gelegenen Ortskerns bestehen aus engen verwinkelten, kopfsteingepflasterten Gassen mit oftmals beidseitig übermannshohen Natursteinmauern.
St.-Peters-Kirche
Die St.-Peters-Kirche ist am südlichen Ortseingang an der alten Staatsstraße in Richtung Neumarkt gelegen. Da sie erstmals 1183 urkundlich erwähnt wird, dürfte der Sakralbau das älteste Bauwerk der Gemeinde darstellen. In seiner jetzigen Form handelt sich um einen gotischen Bau aus dem 16. Jahrhundert mit romanischem Kirchturm des 12. Jahrhunderts. St. Peter war ursprünglich dem Kloster San Lorenzo in Trient inkorporiert.[2] Aufgrund häufiger Überschwemmungen und den daraus resultierenden Gesteins- und Erdablagerungen liegt die Pfarrkirche etwa fünf Meter tiefer als das umliegende Gelände. Der Kircheneingang ist deshalb über eine nach unten führende Treppe erreichbar.
Marienkirche
Die Marienkirche (ganzer Name: Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz) befindet sich im verkehrsberuhigten, historischen Ortszentrum (Oberdorf). Die heutige Pfarrkirche wurde 1674 als Ausweichkirche für die häufig vermurte und deshalb nicht benutzbare St. Peterkirche eingeweiht. Ihr musste an gleicher Stelle die, im 13. Jahrhundert errichtete, dem Heiligen Jodok geweihte, kleinere Kapelle weichen. Der untere Teil des Turms der Marienkirche stammt noch von der Jodokuskapelle und wurde erst im Jahre 1776 in die heutige Form gebracht. Im Inneren findet sich ein barocker Hochaltar aus Marmor mit einer lebensgroßen Muttergottesstatue. Die beiden hölzernen Seitenaltäre sind dem Heiligen Antonius und dem Heiligen Josef geweiht.
Widumkapelle
Die im Jahre 1869 erbaute Kapelle ist dem Hl. Johannes Nepomuk geweiht und wurde 2008 renoviert. Die ursprüngliche Widumkapelle wurde 1670 erbaut und direkt dem Pfarrhaus angegliedert (sie dient seit 2014 als Pfarrbüro).[4]
St. Daniel am Kiechelberg
Das spätgotische Kirchlein St. Daniel am Kiechelberg (auch: Kiechlberg) bildet zusammen mit dem Kiechelberger Mairhof, im Jahr 1290 erstmals im Urbar des Klosters Sonnenburg im Pustertal erwähnt, ein eindrucksvolles Bauensemble, das östlich etwas oberhalb Auer gelegen ist.[5]
Biotop Castelfeder
Der Hügel Castelfeder liegt südlich oberhalb zwischen Auer und Montan. Auf ihm finden sich prähistorische, römische und frühmittelalterliche Siedlungsspuren.
Wirtschaft
In Auer gibt es drei Gewerbegebiete, die das Dorf zu einem lokalen Dienstleistungs- und Industriezentrum machen.
Kaiserin Maria Theresia (1740–1780) spielte für die heutige Landwirtschaft eine sehr große Rolle. Sie veranlasste die Trockenlegung der Sümpfe für das ganze Tal. In hundertjähriger Arbeit wurde der Talboden entsumpft und entwickelte sich so zur heutigen fruchtbaren Kulturlandschaft. Die Landwirtschaft ist heute von Obst- und Weinbau geprägt. Im Obstbau werden v. a. Äpfel angebaut. Im Weinbau dominieren Lagrein und Vernatsch.
Verkehr
Kraftverkehr
Für den Kraftverkehr ist Auer in erster Linie durch die SS 12 und die SS 48 erschlossen, die nahe am Dorfzentrum aufeinandertreffen. Wo das Gemeindegebiet auf die orographisch rechte Seite der Etsch übergreift, wird es von der A22 durchquert, die zwischen Neumarkt und Auer auf Traminer Gemeindegebiet über die Ein- und Ausfahrt Neumarkt-Auer-Tramin angebunden ist.
Schienengebundener Verkehr
Die Brennerbahn bietet nördlich vom Ortszentrum am Bahnhof Auer eine wichtige Zugangsstelle. Dort nahm bis 1963 auch die Fleimstalbahn ihren Ausgang.
Radwege
Auer liegt am Fernradweg, der als Via Claudia Augusta entlang einer gleichnamigen antiken Römerstraße verläuft.
Politik

Bürgermeister
Bürgermeister seit 1952:[6]
- Friedrich von Malfér: 1952–1956
- Wilhelm Nagele: 1956–1964
- Heinrich Lona: 1964–1974
- Karl Waldthaler: 1974–1989
- Heinrich Nagele: 1989–2000
- Kurt Kerschbaumer: 2000–2005
- Roland Pichler: seit 2005
Gemeinderatswahlen 2015
Der Gemeinderat besteht aus 18 Mitgliedern.
Er setzt sich wie folgt zusammen:
- Gemeinsam für Auer: 10 Sitze
- Insieme Miteinander Adum: 3 Sitze
- Demokratische Partei: 3 Sitze
- Lega Nord: 1 Sitz
- Liste Giovanelli: 1 Sitz
Bildung
Auer ist Sitz eines deutschsprachigen Schulsprengels, dem neben der Grundschule im Dorf auch weitere Grundschulen der Berggemeinden Aldein, Altrei, Montan und Truden angeschlossen sind.[7] Während in der Gemeinde keine Mittelschule angesiedelt ist, bestehen hingegen mit der Fachoberschule für Landwirtschaft und der Wirtschaftsfachoberschule weiterführende Angebote für die deutsche Sprachgruppe.[8]
Daneben gibt es in Auer auch eine italienischsprachige Grundschule, die vom Sprengel Unterland verwaltet wird.[9]
-
Ortszentrum Auer
-
Bahnhof Auer der ehemaligen Fleimstalbahn gegenüber dem gleichnamigen Bahnhof der Brennerbahn
-
Markt am Tag der Befreiung (25. April)
-
Inneres der Marienkirche
-
Blick auf den Mitterberg
-
Schwarzenbach bei Sport- und Erholungszone Schwarzenbach
-
Eisplatz Schwarzenbach
Persönlichkeiten
- Sepp Thaler (1901–1982), Komponist
Literatur
- Heinrich Lona: Auer im Südtiroler Unterland. Auer: Verkehrsverein 1977
- Helmut Zelger: Auer im Südtiroler Unterland. Interessantes und Wissenswertes aus der Vergangenheit und der Gegenwart. Auer: Verschönerungsverein 2006 (online)
- Käthe von Röggla: Brücke zur zweiten Heimat: Auer-Südtirol. Auer: Fotolito Varesco, Auflage 2002.
- Verkehrsverband Auer: Landeskundlicher Wanderführer für Auer, Aldein, Neumarkt, Montan, Truden, Altrei. Auer: Fotolito Varesco
Weblinks
- Website der Gemeinde Auer
- Landschaftsplan der Gemeinde Auer. Amt für Landschaftsökologie, Autonome Provinz Bozen – Südtirol (PDF-Datei)
- Geschichte Tirol: Auer
- Eintrag im Tirol Atlas des Instituts für Geographie an der Universität Innsbruck
Einzelnachweise
- ↑ Egon Kühebacher: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. Die geschichtlich gewachsenen Namen der Gemeinden, Fraktionen und Weiler. Athesia, Bozen 1991, ISBN 88-7014-634-0, S. 41
- 1 2 Franz Huter (Hrsg.), Hanns Bachmann: Handbuch der historischen Stätten. Band: Österreich. Teilband 2: Alpenländer mit Südtirol (= Kröners Taschenausgabe. Band 279). 2., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 1978, ISBN 3-520-27902-9, S. 561.
- ↑ Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 2. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2008, ISBN 978-88-901870-1-8, S. 130, Nr. 1089a.
- ↑ Tobias Simonini: Die Gotteshäuser von Auer, 2016.
- ↑ Georg Schraffl: St. Daniel am Kiechlberg. In: Südtirol in Wort und Bild, Bd. 35, Nr. 3 (1991) S. 6–7.
- ↑ Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. (PDF; 15 MB) In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindeverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159, abgerufen am 16. November 2015.
- ↑ Grundschulsprengel Auer. Südtiroler Bürgernetz, abgerufen am 26. Oktober 2014.
- ↑ Fachoberschule für Landwirtschaft und Wirtschaftsfachoberschule Auer. Südtiroler Bürgernetz, abgerufen am 26. Oktober 2014.
- ↑ Schulsprengel Unterland. Südtiroler Bürgernetz, abgerufen am 26. Oktober 2014.
Kirchen in und nahe Auer#
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Hoteldeko in Auer | Selbst fotografiert | Xocolatl ( talk ) 05:16, 27 April 2014 (UTC) | Datei:Auer Elefant.jpg | |
Historisches Zentrum von Auer aus Höhe betrachten | Eigenes Werk | Premethias | Datei:Auer IT Luftaufnahme.jpg | |
Italien, Südtirol, Auer (Ora), Marienkirche, Kirchplatz, HDR-Image | Eigenes Werk | Richard Huber | Datei:Auer Marienkirche.jpg | |
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 13555 in Südtirol. | Eigenes Werk | Xocolatl ( talk ) 18:23, 1 May 2014 (UTC) | Datei:Auer Marienkirche Schiff.jpg | |
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 13568 in Südtirol. | Eigenes Werk | Xocolatl ( talk ) 18:28, 1 May 2014 (UTC) | Datei:Auer Markt 1.jpg | |
Positionskarte der Gemeinde Auer in Südtirol. | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Italy Bolzano-Bozen location map.svg : | Furfur | Datei:Auer in Südtirol - Positionskarte.svg | |
Bahnhof Auer der Fleimstalbahn | own work, original upload at http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:BahnhofAuerFleimstalbahn.jpg | Luigino | Datei:BahnhofAuerFleimstalbahn.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Stadio del Ghiaccio Rio Nero di Ora | Eigenes Werk | Boboseiptu | Datei:Eisplatz Schwarzenbach Ora-Auer.jpg | |
Wappen der italienischen Gemeinde Auer (Südtirol) | it.wiki | unbekannt | Datei:CoA civ ITA Auer-Ora.png |