Schluderns
Schluderns | |
---|---|
(ital.: Sluderno) | |
Wappen
![]() |
Karte
![]() |
Staat: | Italien |
Region: | Trentino-Südtirol |
Provinz: | Bozen – Südtirol |
Bezirksgemeinschaft: | Vinschgau |
Einwohner: (VZ 2011/31.12.2018) |
1.835/1.838 |
Sprachgruppen: (laut Volkszählung 2011) |
98,80 % deutsch 1,20 % italienisch 0,00 % ladinisch |
Koordinaten | 46° 40′ N, 10° 35′ O |
Meereshöhe: | 883–2780 m s.l.m. (Zentrum: 921 m s.l.m.) |
Fläche: | 20,77 km² |
Dauersiedlungsraum: | 6,5 km² |
Nachbargemeinden: | Glurns, Laas, Mals, Prad am Stilfserjoch |
Postleitzahl: | 39020 |
Vorwahl: | 0473 |
ISTAT-Nummer: | 021094 |
Steuernummer: | 82008540211 |
Bürgermeister (2016): | Peter Paul Trafoier |
Schluderns ([ʃluˈdɛrns]; italienisch Sluderno; rätoromanisch ) ist eine italienische Gemeinde mit 1838 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2018) im Vinschgau in Südtirol.
Geographie
Schluderns liegt im Vinschgau im Westen Südtirols. Das Dorf befindet sich auf 921 m Höhe auf der orographisch linken Seite des Etschtals am Ausgang des Matscher Tals, das abgesehen von seinem untersten Abschnitt allerdings zur Nachbargemeinde Mals gehört. Durchquert wird Schluderns vom Saldurbach, der unterhalb des Dorfs in die Puni mündet, die wiederum eine kurze Wegstrecke weiter der Etsch zufließt. Seinen höchsten Punkt findet das Gemeindegebiet im Nordosten, wo es am Sonnenberg südliche Ausläufer der Ötztaler Alpen bzw. des Saldurkamms erreicht.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
siehe auch die Liste der Baudenkmäler in Schluderns
Schluderns besitzt mit der Churburg (13. Jahrhundert) den am besten erhaltenen Wehrbau des Landes. Die im 16. Jahrhundert im Stil der Renaissance umgestaltete Anlage mit ihrem Arkadenhof und den wertvollen Rüstungen ist seit 1504 im Besitz der Grafen von Trapp. Nennenswert sind auch die katholische Kirche, die der Hl. Katharina geweiht wurde sowie das Vintschger Museum mit mehreren Dauer- und Wanderausstellungen, die sich schwerpunktmäßig mit dem Südtiroler Brauchtum beschäftigen.
Veranstaltungen
Ein dreitägiges, mittelalterliches Festival, das meist im August in Schluderns stattfindet, sind die Südtiroler Ritterspiele. Diverse Veranstaltungen rund ums Jahr bietet das Kulturhaus Schluderns.
Politik
Bürgermeister seit 1952:[1]
- Franz Klotz: 1952–1960
- Josef Rungaldier: 1960–1964
- Franz Klotz: 1964–1969
- Josef Frank: 1969–1990
- Kristian Klotz: 1990–2005
- Erwin Wegmann: 2005–2015
- Peter Paul Trafoier: seit 2016
Persönlichkeiten
Ehrenbürger:
- Friedrich Hoppe (1921–2008), Gründer und Präsident der Hoppe AG
- Eduard Wallnöfer (1913–1989), Landeshauptmann von Tirol
-
Schluderns
-
Dorfkern von Schluderns
-
Churburg oberhalb von Schluderns
-
Bahnhof Schluderns
-
Südtiroler Ritterspiele
Weblinks
- Website der Gemeinde Schluderns
- Landschaftsplan der Gemeinde Schluderns. Amt für Landschaftsökologie, Autonome Provinz Bozen – Südtirol (PDF-Datei)
- Eintrag im Tirol Atlas des Instituts für Geographie an der Universität Innsbruck
- Vintschger Museum
Einzelnachweise
- ↑ Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. (PDF; 15 MB) In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindeverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159, abgerufen am 16. November 2015.