Stilfs
Stilfs | |
---|---|
(ital.: Stelvio) | |
Wappen
![]() |
Karte
![]() |
Staat: | Italien |
Region: | Trentino-Südtirol |
Provinz: | Bozen – Südtirol |
Bezirksgemeinschaft: | Vinschgau |
Einwohner: (VZ 2011/31.12.2018) |
1.307/1.141 |
Sprachgruppen: (laut Volkszählung 2011) |
98,46 % deutsch 1,54 % italienisch 0,00 % ladinisch |
Koordinaten | 46° 36′ N, 10° 33′ O |
Meereshöhe: | 1.033–3905 m s.l.m. (Zentrum: 1300 m s.l.m.) |
Fläche: | 140 km² |
Dauersiedlungsraum: | 4,2 km² |
Fraktionen: | Gomagoi, Stilfs, Sulden, Trafoi |
Nachbargemeinden: | Bormio (SO), Laas, Martell, Val Müstair (CH-GR), Prad am Stilfserjoch, Taufers im Münstertal, Valfurva (SO) |
Postleitzahl: | 39029 |
Vorwahl: | 0473 |
ISTAT-Nummer: | 021095 |
Steuernummer: | 82008420216 |
Bürgermeister (2015): | Hartwig Tschenett (SVP) |
Stilfs (italienisch Stelvio, rätoromanisch ) ist eine italienische Gemeinde in Südtirol mit 1141 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2018) und gehört zur Bezirksgemeinschaft Vinschgau. Zur Gemeinde gehören die Fraktionen Gomagoi, Stilfs, Sulden und Trafoi.

Das Toponym ist 1090 als Stilvis und 1290 als Stilfes nachgewiesen und hat möglicherweise einen vorromanischen Ursprung.
Geographie
Stilfs liegt im Westen Südtirols. Der gleichnamige Hauptort der Gemeinde Stilfs (1300 m) befindet sich auf der orographisch linken, westlichen Seite im unteren Suldental, einem vom Suldenbach entwässerten Seitental des Vinschgaus; das Dorf Sulden (1900 m) befindet sich im oberen Talabschnitt. Im mittleren Suldental bei Gomagoi (1250 m) zweigt das Trafoital ab, das der Ortschaft Trafoi (1570 m) Platz bietet.
Umgeben sind beide Täler von den Bergen der Ortler-Alpen, die dem mächtigen Hauptkamm, dem Fallaschkamm und den Laaser Bergen zugerechnet werden. Der stark vergletscherte Hauptkamm erhebt sich südlich über und zwischen den beiden Tälern. Hier ragen mit einer bemerkenswerten Dichte einige der höchsten Gipfel der Ostalpen auf. Zu diesen zählen der Ortler, mit 3905 m der höchste Gipfel Südtirols, die Königspitze (3851 m), der Zebrù (3735 m) und die Thurwieserspitze (3652 m). Der Kamm endet über dem Talschluss des Trafoitals am Stilfser Joch (2758 m), das durch die berühmte Panoramastraße SS 38 erschlossen wird und einen Übergang ins Veltlin (Provinz Sondrio, Lombardei) vermittelt. Im Westen trägt der Fallaschkamm, in dem die Rötlspitze (3026 m) die höchste Erhebung darstellt, die italienisch-schweizerische Staatsgrenze zum Kanton Graubünden. In den Laaser Bergen östlich vom Suldental sind die Vertainspitze (3545 m) und der Hohe Angelus (3521 m) die bedeutendsten Gipfelpunkte.
Das gesamte Gemeindegebiet ist im Nationalpark Stilfserjoch unter Schutz gestellt.
Brauchtum
Überregional bekannt ist das Klosn, ein archaisches Fruchtbarkeits- und Umzugsritual, das alljährlich am Samstag vor oder nach dem Nikolaustag in Stilfs stattfindet.[1]
Politik
Bürgermeister seit 1953:[2]
- Johann Tschenett: 1953–1970
- Josef Hofer: 1970–2010
- Hartwig Tschenett: seit 2010
Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Josef Agethle (1867–1937), Pfarrer (seit ?)[3]
- Josef Hurton (1928-), Pfarrer (seit 1980)[4]
- Walter Klaus (1934–2012), Bau- und Tourismusunternehmer (seit 2000)[5]
- Reinhold Messner (* 1944), Extrembergsteiger (seit 2002)[6]
- Josef Hofer, ehemaliger Bürgermeister von Stilfs (seit 2011)[7]
- Paul Hanny, Tourismus-Manager (seit 2019)
- Gustav Thöni (* 1951), ehemaliger italienischer Skirennläufer, ehemaliger Alpiner Skirenntrainer und Hotelier (seit 2019)
Söhne und Töchter des Ortes
- Nicole Gius (* 1980), ehemalige italienische Skirennläuferin (Fraktion Stilfs)
- Herbert Paulmichl (* 1935), Komponist und Organist (Fraktion Stilfs)
- Johann Pinggera (1837–1916), Südtiroler Bergführer (Fraktion Sulden)
- Roland Thöni (* 1951), ehemaliger italienischer Skirennläufer (Fraktion Trafoi)
Weblinks
- Gemeinde Stilfs
- Eintrag im Tirol Atlas des Instituts für Geographie an der Universität Innsbruck
Einzelnachweise
- ↑ Marta Villa: Identità e riconoscimento attraverso i culti della fertilità e il paesaggio agricolo nel Tirolo del Sud. Il ‚case study‘ della popolazione giovane maschile di Stilfs in Vinschgau. In: Hannes Obermair u. a. (Hrsg.): Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung. Festschrift für Hans Heiss (= Cittadini innanzi tutto). Folio Verlag, Wien-Bozen 2012, ISBN 978-3-85256-618-4, S. 287–303.
- ↑ Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. (PDF; 15 MB) In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindeverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159, abgerufen am 16. November 2015.
- ↑ Agethle Josef Ehrenbürger von Stilfs und Pfarrer von Taufers im Münstertal 1867--1937 Schleis, Südtirol | Sterbebilder gesamt Tirol Nord-, Ost- und Südtirol. Abgerufen am 13. März 2017.
- ↑ Roland Pircher, Hannes Stampfer [piloly.com]: Der Vinschger – Lokales – Sulden – Priester mit Profil. Abgerufen am 13. März 2017.
- ↑ Roland Pircher, Hannes Stampfer [piloly.com]: Der Vinschger – Lokales – Sulden/Vorarlberg – In Erinnerung an Walter Klaus. Abgerufen am 13. März 2017.
- ↑ Roland Pircher, Hannes Stampfer [piloly.com]: Der Vinschger – Gesellschaft – Sulden – Gemeinde Stilfs – Messner nun Ehrenbürger. Abgerufen am 13. März 2017.
- ↑ Administrator: Hofer Sepp: Ehrenbürger. Abgerufen am 13. März 2017.