Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.05.2025, aktuelle Version,

Kastelbell-Tschars

Kastelbell-Tschars
ital.: Castelbello-Ciardes
Wappen
Wappen von Kastelbell-Tschars
Wappen von Kastelbell-Tschars
Staat: Italien
Region: Trentino-Südtirol
Provinz: Bozen – Südtirol
Bezirksgemeinschaft: Vinschgau
Einwohner:
(VZ 2011/31.12.2023)
2.378/2.382
Sprachgruppen: 98,18 % deutsch
01,77 % italienisch
00,05 % ladinisch
Koordinaten 46° 38′ N, 10° 54′ O
Meereshöhe: 556–2912 m s.l.m. (Zentrum: 587 m s.l.m.)
Fläche: 53 km²
Dauersiedlungsraum: 44 km²
Fraktionen: Freiberg, Galsaun, Juval, Kastelbell, Latschinig, Marein, Tomberg, Trumsberg, Tschars
Nachbargemeinden: Latsch, Naturns, Schnals, Ulten
Postleitzahl: 39020
Vorwahl: 0473
ISTAT-Nummer: 021018
Steuernummer: 82005850217
Bürgermeister (2025): Gustav Tappeiner (SVP)

Kastelbell-Tschars ([ˌkastl̩ˈbɛl-tʃaˑrs]; italienisch Castelbello-Ciardes) ist eine Gemeinde mit 2382 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) im Vinschgau in Südtirol (Italien). Sie umfasst mehrere Siedlungen beiderseits der Etsch. Bekannt ist sie für ihre mittelalterlichen Burgen Schloss Juval und Schloss Kastelbell.

Geographie

Kastelbell-Tschars befindet sich im Vinschgau. Die Siedlungen der Gemeinde sind beiderseits der Etsch verteilt, teils im Talboden des Etschtals, teils in Hanglage. Kastelbell (600 m), Galsaun (575 m) und Tschars (636 m) liegen auf der orographisch linken, nördlichen Talseite. Darüber bieten die Hänge des Sonnenbergs der Streusiedlung Trumsberg (1350–1600 m) Platz. Auf der gegenüberliegenden Seite der Etsch befinden sich Marein (600 m) und Latschinig (660 m) sowie – an den dahinter ansteigenden Hängen des Nördersbergs – die Gehöfte von Freiberg (850–1300 m) und Tomberg (650–1300 m).

Nordseitig erheben sich Gipfel der Ötztaler Alpen, die hier zum Saldurkamm gerechnet werden (darunter die Trumsspitze, 2914 m). Der Kamm fällt gegen Osten ins Schnalstal ab, dessen Eingangsbereich unter Juval bis zum Schnalser Bach teilweise zum Gemeindegebiet von Kastelbell-Tschars gehört. Südseitig wird das Etschtal von Gipfeln des Zufrittkamms der Ortler-Alpen überragt (etwa dem Hohen Dieb, 2730 m).

Geschichte

Das Gebiet war in der vorchristlichen Zeit spärlich besiedelt, etwa in Montalban oder Zirmtal, sowie auf den Anhöhen von Burg Hochgalsaun und Schloss Juval.

Kastelbell wurde erstmals 1286 als Castelbel erwähnt und kann von lateinisch castellum bellum schöne Festung kommen. Gemeint ist das Schloss Kastelbell. Tschars ist 1183 in einem Privileg Herzog Welfs VI. zugunsten des Prämonstratrenserstifts Steingaden als Ardis erstgenannt[1] und scheint aus einer älteren Sprache zu kommen.

Die Gemeinde in ihrer heutigen Ausdehnung geht auf das Jahr 1929 zurück, als die bis dato eigenständigen Gemeinden Kastelbell, Tschars, Galsaun, Latschinig und Tomberg fusioniert wurden.

Politik

Bürgermeister seit 1952:[2]

  • Ernst Pircher: 1952–1960
  • Hubert Pohl: 1960–1964
  • Johann Ausserer: 1964–1993
  • Josef Alber: 1993–2010
  • Gustav Tappeiner: seit 2010

Bevölkerung

Kastelbell-Tschars ist gemäß den erhobenen Sprachgruppenzugehörigkeitserklärungen bzw. Sprachgruppenzuordnungserklärungen eine weitgehend deutschsprachige Gemeinde. Als Berechnungsgrundlage der folgenden Prozentwerte wurden die gültigen Erklärungen von Personen mit italienischer Staatsbürgerschaft herangezogen.

Verteilung nach Sprachgruppenzugehörigkeits- bzw. Sprachgruppenzuordnungserklärungen
Sprache 1981[3] 1991[4] 2001[4] 2011[5] 2024[5]
Deutsch 97,26 % 98,68 % 98,86 % 98,72 % 98,18 %
Italienisch 2,74 % 1,24 % 1,05 % 1,28 % 1,77 %
Ladinisch 0,00 % 0,09 % 0,09 % 0,00 % 0,05 %

Bildung

In Kastelbell-Tschars gibt es Bildungseinrichtungen für die deutsche Sprachgruppe. Zu diesen gehören zwei Kindergärten und zwei Grundschulen in Kastelbell und in Tschars.

Verkehr

Für den Kraftverkehr ist die Gemeinde in erster Linie durch die SS 38 erschlossen. Mit den Haltepunkten der Vinschgaubahn Kastelbell (liegt in Marein) und Tschars ist die Gemeinde an das öffentliche Eisenbahnnetz angeschlossen.

Sehenswürdigkeiten

Schloss Kastelbell (von Marein aus gesehen)

Weinbau

Mit 25,5 ha ist Kastelbell-Tschars die größte Weinbaugemeinde im Vinschgau. Das in Ost-West-Richtung verlaufende Tal ist geprägt von einem trockenen Mikroklima mit weniger als 500 mm Jahresniederschlag, vielen Sonnenstunden, warmen Tagen und frischen Nächten. Dieses Klima begünstigt den Weinbau und das Terroir in und um Kastelbell-Tschars. Der Weinbau spielt in folgenden Fraktionen eine Rolle: Kastelbell, Galsaun, Tschars und Juval. Es reifen Trauben der Sorten Chardonnary, Weißburgunder, Ruländer, Gewürztraminer, Riesling, Vernatsch, Zweigelt und Blauburgunder.

Literatur

Commons: Kastelbell-Tschars  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Kastelbell-Tschars  – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Franz Huter (Bearb.): Tiroler Urkundenbuch. Abt. I: Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus. Band 1. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 1937, S. 209, Nr. 408.
  2. Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. (PDF; 15 MB) In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindenverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159, abgerufen am 16. November 2015.
  3. Volkszählung 1981 – Die amtliche Bürgerzahl und die Sprachgruppen in Südtirol nach Gemeinde und Bezirk. Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, März 1983, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  4. 1 2 Volkszählung 2001 – Berechnung des Bestandes der drei Sprachgruppen in der Provinz Bozen-Südtirol. Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, August 2002, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  5. 1 2 Ergebnisse Sprachgruppenzählung 2024 – Berechnung des Bestandes der drei Sprachgruppen in der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol. Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, Dezember 1924, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  6. Oswald Trapp: Tiroler Burgenbuch. I. Band: Vinschgau. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1972, S. 192–196.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15262 in Südtirol. Eigenes Werk AlMare
CC BY-SA 3.0
Datei:Castelbello panorama.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Positionskarte der Gemeinde Kastelbell-Tschars in Südtirol. Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Italy Bolzano-Bozen location map.svg : Furfur
CC BY-SA 4.0
Datei:Kastelbell-Tschars in Südtirol - Positionskarte.svg
Südtiroler Landesregierung / Giunta provinciale /Junta provinziala. Original found here 1 .
Public domain
Datei:Suedtirol CoA.svg
Proposal for the new WikiVoyage-Logo by AleXXw including an idea of ‎Danapit Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 3.0
Datei:Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg
Wappen der Gemeinde Kastelbell-Tschars Gemeinde Kastelbell - Tschars Gemeinde Kastelbell - Tschars Datei:Castelbello-Ciardes-Stemma.svg