Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 09.05.2022, aktuelle Version,

Ritten (Gemeinde)

Ritten
(italienisch: Renon)
Wappen
Wappen von Ritten
Karte
Staat: Italien
Region: Trentino-Südtirol
Provinz: Bozen – Südtirol
Bezirksgemeinschaft: Salten-Schlern
Einwohner:
(VZ 2011/31.12.2019)
7.643/7.966
Sprachgruppen:
(laut Volkszählung 2011)
95,20 % deutsch
4,55 % italienisch
0,25 % ladinisch
Koordinaten 46° 32′ N, 11° 28′ O
Meereshöhe: 296–2170 m s.l.m. (Zentrum: 1154 m s.l.m.)
Fläche: 111 km²
Dauersiedlungsraum:  km²
Fraktionen: Atzwang, Gissmann, Klobenstein, Lengmoos, Lengstein, Mittelberg, Oberbozen, Oberinn, Siffian, Signat, Sill, Unterinn, Wangen
Nachbargemeinden: Barbian, Bozen, Kastelruth, Karneid, Völs am Schlern, Jenesien, Sarntal, Villanders
Partnerschaft mit: Kirchheimbolanden (Rheinland-Pfalz)
Postleitzahl: 39054
Vorwahl: 0471
ISTAT-Nummer: 021072
Steuernummer: 80008790216
Bürgermeister (2020): Paul Lintner (SVP)

Ritten (italienisch Renon) ist eine italienische Gemeinde mit 7966 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in Südtirol. Sie erstreckt sich über 111 km² und liegt größtenteils auf dem Ritten, einem weitläufigen Bergrücken im Südosten der Sarntaler Alpen. Die Gemeinde umfasst zahlreiche Ortschaften, der Hauptort ist Klobenstein.

Geografie

Blick auf die kleine Ortschaft Mittelberg
Blick über den Wolfsgrubner See in Wolfsgruben

Die Gemeinde Ritten nimmt den Großteil des gleichnamigen Bergrückens Ritten im Südosten der Sarntaler Alpen ein. Im Westen reicht das Gemeindegebiet im unteren Bereich des Sarntals, der Sarner Schlucht, bis an die Talfer hinab, im Osten, im ebenfalls schluchtartig ausgeformten unteren Eisacktal, bis an den Eisack. Im Süden verläuft die Grenze zur Südtiroler Landeshauptstadt Bozen quer über die dem Bozner Talkessel zugewandten Hänge. Im Norden endet Ritten im Gebiet um das Rittner Horn, das allerdings zu Barbian gehört.

Die größten Siedlungen der Gemeinde, mehrere Weiler und zahlreichen Gehöfte, liegen über die Rittner Mittelgebirgslandschaft verstreut. Die Mehrzahl der Ortschaften ist ostseitig zum Eisacktal hin orientiert: der Hauptort Klobenstein (1160 m), Lengmoos (1150 m), Lengstein (970 m), Mittelberg (1170 m), Siffian (990 m) und Unterinn (900 m). Im Südwesten, hoch über dem Bozner Talkessel, befinden sich Oberbozen (1220 m), Signat (850 m) und Wolfsgruben (1200 m). Im Nordwesten, dem Sarntal zugewandt, liegen Oberinn (1300 m), Wangen (1060 m) und Gissmann (1570 m), die höchstgelegene Siedlung der Gemeinde nahe dem Rittner Horn. Die tiefstgelegenen Fraktionen sind hingegen Atzwang (370 m) im Eisacktal und die Sill (350 m) im Sarntal.

Geschichte

Das klimatisch günstig gelegene Gebiet war bereits in grauer Vorzeit reger Siedlungsaktivität ausgesetzt. So soll sich etwa der Stamm der Isarken im unteren Eisacktal aufgehalten haben. Die archäologischen Funde sind zahlreich. Prähistorische Wallburgen standen etwa auf dem Wangener Langegg, auf dem Klobensteiner Piperbühel, in Lengmoos als auch auf dem Lengsteiner Hexenbödele. Die Menhire auf Wolfsgruben (Roarer Windspiel) sind mit astronomischen Angaben versehen und ähneln jenem, den man in Lajen fand.[1]

Der Ritten ist erstmals 871–875 als Mons Ritanus urkundlich erwähnt und erscheint im Jahr 1027 als Ausstellungsort Mons Rittena einer kaiserlichen Verfügung des Saliers Konrad II.[2] Bereits um 1200 wurde – dank der Lage am alten Kaiserweg – in der Ortschaft Lengmoos ein Hospiz gegründet und dem Deutschen Orden übergeben. In einem Bozner Schiedsspruch von 1434 tritt die Rittner Landgemeinde („lewtte vnd gemainschaft ab dem Ritten“) als rechtsfähige und eigenständig handelnde Gemeinschaft in Erscheinung.[3] Als Gerichtssitz diente lange die Burg Stein am Ritten.

Im 17. Jahrhundert wurde der Ritten von wohlhabenden Bozner Bürgern für die Sommerfrische entdeckt, da es auf der Hochfläche wesentlich kühler als in der besonders heißen Landeshauptstadt ist. Zahlreiche Patrizierhäuser wurden vor allem in Maria Himmelfahrt, einem Ortsteil von Oberbozen, errichtet.

1907 wurde der Ritten durch die Rittner Bahn von Bozen aus erschlossen. Ihren heutigen Umfang erlangte die Gemeinde 1928, als das bis dato eigenständige Wangen eingegliedert wurde. In den 1960er Jahren setzte der wirtschaftliche Aufschwung eine erhebliche Bautätigkeit in Gang, alle Ortschaften der Gemeinde Ritten wurden durch ein Straßennetz untereinander und mittels einer nach Plänen von Ing. Hans Minarik gebauten, 1971 eröffneten Verbindungsstrecke mit Bozen verknüpft. In Nachfolge der früheren Rittner Seilbahn verbindet seit 2009 eine neue Kabinen-Umlaufbahn Bozen mit Oberbozen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Weiters gibt es auf dem Ritten das Haus der Familie. In der dazugehörigen Kirche von Lichtenstern waren bis zur Seligsprechung 2017 die Überreste Josef Mayr-Nussers begraben. Die Kirche wurde in den Jahren 2013–2017 modernisiert.[4]

Das Schloss Runkelstein befindet sich auf Rittner Gebiet, am Fuße des Ritten nahe der Talsohle beim Ausgang des Sarntals. In der Kommende Lengmoos finden jedes Jahr die Rittner Sommerspiele und verschiedene Konzerte und Ausstellungen statt.

Politik

Bürgermeister seit 1952:[5]

  • Anton Plattner: 1952–1960
  • Johann Pichler: 1960–1974
  • Bruno Hosp: 1974–1984
  • Ferdinand Rottensteiner: 1984–2010
  • Paul Lintner: seit 2010
Hofer-Hof in Mittelberg gegen den Schlern

Wirtschaft

Der Ritten ist landwirtschaftlich geprägt. Landwirtschaft, Tourismus und das Handwerk bilden die Haupteinnahmequellen der Gemeinde. Ein Teil der Bevölkerung pendelt in das nahegelegene Bozen zur Arbeit aus.

Die größten Betriebe auf dem Ritten sind Loacker und Finstral.

Bildung

In der Gemeinde gibt es öffentliche Bildungseinrichtungen für die deutsche Sprachgruppe. Zu diesen gehören Grundschulen in Lengmoos, Lengstein, Oberbozen, Oberinn, Unterinn und Wangen, sowie die nach Hans von Hoffensthal benannte Mittelschule im Hauptort Klobenstein.

Persönlichkeiten

  • Peter Mayr (1767–1810), Tiroler Freiheitskämpfer
  • Hans von Hoffensthal (1877–1914), Bozner Arzt und Schriftsteller
  • Otto Flake (1880–1963), deutscher Schriftsteller, der in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg am Ritten lebte
  • Bronisław Malinowski (1884–1942), britisch-polnischer Anthropologe, der in den 1920er-Jahren mit seiner Familie mehrere Sommer in Oberbozen verbrachte (s. Gedenktafel am dortigen Malinowski-Haus)
  • Robert Scheuch (1896–1974), österreichischer Politiker
  • Karl Hermann Vigl (1939–2021), Chorleiter, Kapellmeister, Leiter der Fachgruppe Musik im Südtiroler Künstlerbund, Komponist und Publizist
  • Bruno Platter (* 1944), 65. Hochmeister des Deutschen Ordens
  • Robert Peroni (* 1944), Extremsportler, Bergsteiger und Autor

Literatur

  • Ferdinand Rottensteiner: Das Gericht zum Stein auf dem Ritten im Mittelalter, Innsbruck 1969.
  • Beatrix Unterhofer: Hans von Hoffensthal – ein Leben in der Sommerfrische. Raetia, Bozen 1996, ISBN 88-7283-087-7.
  • Sabine Waibl: Bozner Villen und Rittner Landhäuser zwischen Historismus und Moderne. Diplomarbeit. Universität Innsbruck 1997.
  • Inga Hosp: Ritten. Land und Leute am Berg. Tappeiner, Bozen 2005, ISBN 978-88-7073-362-4.
  • Der Ritten und seine Bahn. Athesia, Bozen 2007, ISBN 978-88-6011-079-4.
  • Leo Andergassen: Kirchen am Ritten. Ein Kunstführer. Tappeiner, Bozen 2008, ISBN 978-88-7073-460-7.

Einzelnachweise

  1. Dietmar Bernardi: Die Entdeckung der geteilten Sonne vom Ritten: Eine kulturastronomische Entdeckungsgeschichte und ihre Ergebnisse. tredition, Bozen 2018, ISBN 978-3-7469-5738-8.
  2. Theodor Bitterauf: Die Traditionen des Hochstifts Freising. München 1905/09, Nr. 912; Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch. Abt. II, Band 1. Innsbruck: Wagner 2009. ISBN 978-3-7030-0469-8. S. 170, Nr. 198.
  3. Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 2, Nr. 989. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2008, ISBN 978-88-901870-1-8, S. 76–77.
  4. https://www.messnerarchitects.com/de/projects.html?pID=44
  5. Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. (PDF; 15 MB) In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindeverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159, abgerufen am 16. November 2015.
Commons: Ritten  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien