Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.05.2025, aktuelle Version,

St. Pankraz (Südtirol)

St. Pankraz
ital.: San Pancrazio
Wappen
Wappen von St. Pankraz
Wappen von St. Pankraz
Karte
Staat: Italien
Region: Trentino-Südtirol
Provinz: Bozen – Südtirol
Bezirksgemeinschaft: Burggrafenamt
Einwohner:
(VZ 2011/31.12.2023)
1.584/1.538
Sprachgruppen: 98,99 % deutsch
00,95 % italienisch
00,07 % ladinisch
Koordinaten 46° 35′ N, 11° 5′ O
Meereshöhe: 370–2608 m s.l.m. (Zentrum: 735 m s.l.m.)
Fläche: 63,0 km²
Dauersiedlungsraum: 6,7 km²
Nachbargemeinden: Borgo d’Anaunia (TN), Lana, Laurein, Naturns, Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix, Tisens, Ulten
Postleitzahl: 39010
Vorwahl: 0473
ISTAT-Nummer: 021084
Steuernummer: 82007130212
Bürgermeister (2025): Thomas Holzner

St. Pankraz ([saŋkt ˈpaŋkrats]; italienisch San Pancrazio) ist eine italienische Gemeinde mit 1538 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in Südtirol. Sie liegt im Ultental auf 736 m Höhe und ist die erste Ortschaft im Tal.

Geografie

St. Pankraz im Juli 2007

Die Gemeinde St. Pankraz, etwa 11 km südwestlich von Meran gelegen, nimmt einen unteren Abschnitt des in Südwest-Nordost-Richtung verlaufenden Ultentals sowie umliegende Berggebiete ein. Die höher gelegenen Talbereiche gehören zur Gemeinde Ulten, der Talausgang zu Lana. Die Ortschaft St. Pankraz liegt auf 735 m Höhe auf der orographisch linken Seite der Falschauer an der Einmündung des Kirchbachtals. Nordseitig erhebt sich zwischen dem Ultental und dem Vinschgau der Zufrittkamm der Ortler-Alpen, der innerhalb des bis zum Vigiljoch reichenden Gemeindegebiets an der 2608 m hohen Naturnser Hochwart seinen höchsten Punkt findet.

In den Süden des Gemeindegebiets zweigt vom Ultental das Marauntal ab, das an seiner Ostflanke dem Weiler Buchen (1171 m) Platz bietet. Das Marauntal führt hinauf bis zum Hofmahdjoch (1781 m), einem Übergang ins Nonstal, wo St. Pankraz teils an den zu Südtirol gehörenden Deutschnonsberg, teils ans Trentino grenzt. Überragt wird das Joch ostseitig vom zur Nonsberggruppe gerechneten Laugen (2434 m) sowie westseitig von Gipfeln des Ilmenkamms der Ortler-Alpen, dem Kleinen (2311 m) und dem Großen Kornigl (2418 m).

Geschichte

Archäologische Funde sind sehr rar, das Tal dürfte in der vorchristlichen Zeit kaum besiedelt gewesen sein. Lediglich auf der Anhöhe von Burg Eschenlohe finden sich Baustrukturen aus prähistorischer Zeit.

Frühestes Schriftzeugnis ist ecclesia S. Pancracii in Ultun in einer lateinischen Urkunde aus dem Jahr 1098. Die Gemeinde hat ihren Namen vom heiligen Pancratius, dem Kirchenpatron der Pfarrkirche.

Es regierten im Mittelalter die Grafen von Ulten über das Gebiet. Sie waren eine Nebenlinie der Grafen von Eppan. Das Gebiet besticht durch einige bedeutsame Gehöfte, etwa den Beckenchristlhof.[1]

Seit 1960 ist St. Pankraz eine eigenständige Gemeinde, vorher gehörte sie zur Gemeinde Ulten.[2]

Politik

Bürgermeister seit 1960:[3]

  • Bartholomäus Pöder: 1960–1969
  • Josef Gamper: 1969–1974
  • Ernst Holzner: 1974–1990
  • Hermann Tumpfer: 1990–2010
  • Thomas Holzner: seit 2010

Bevölkerung

St. Pankraz ist gemäß den erhobenen Sprachgruppenzugehörigkeitserklärungen bzw. Sprachgruppenzuordnungserklärungen eine weitgehend deutschsprachige Gemeinde. Als Berechnungsgrundlage der folgenden Prozentwerte wurden die gültigen Erklärungen von Personen mit italienischer Staatsbürgerschaft herangezogen.

Verteilung nach Sprachgruppenzugehörigkeits- bzw. Sprachgruppenzuordnungserklärungen
Sprache 1981[4] 1991[5] 2001[5] 2011[6] 2024[6]
Deutsch 98,41 % 99,12 % 99,81 % 98,84 % 98,99 %
Italienisch 1,48 % 0,76 % 0,13 % 0,96 % 0,95 %
Ladinisch 0,11 % 0,13 % 0,06 % 0,19 % 0,07 %

Wirtschaft

Neben Tourismus und Berglandwirtschaft gibt es in St. Pankraz einige Handwerksbetriebe. Der Ort verfügt über ein eigenes Heizwerk zur Wärmeversorgung. Die Falschauer wird durch den Pankrazer Stausee energetisch genutzt. Auf dem Gemeindegebiet befindet sich ein Speicherkraftwerk, das zur Kette der Wasserkraftwerke im Ultental gehört.

Bildung

In der Gemeinde gibt es Bildungseinrichtungen für die deutsche Sprachgruppe. Diese umfassen eine Grundschule sowie eine Mittelschule.

Verkehr

Von St. Pankraz erreicht man über die Landesstraße SP9 Lana im Nordosten nach 11 km und die Anschlussstelle Meran-Süd der Schnellstraße MeBo nach 13 km. Von Süden kann man das Ultental über die Landesstraße SP88 erreichen.

Sehenswürdigkeiten

Burgruine Eschenlohe
  • Burgruine Eschenlohe, seit dem 12. Jahrhundert als „Schloss Ulten“ erwähnt[7]
  • Pfarrkirche St. Pankraz mit 56 m hohem Kirchturm
  • Sebastianskapelle neben der Pfarrkirche
  • St.-Helena-Kirche: Die 1338 erstmals erwähnte Kapelle steht weithin sichtbar auf einem 1550 m hohen Waldhügel.
  • Beckenchristlhof, ein alter Bauernhof mit Fundamentierung aus dem 13. und 14. Jahrhundert.
  • Häusl am Stein: Das Haus hat das Hochwasser der Falschauer von 1882 überstanden, weil es unbeabsichtigt auf einem Steinblock errichtet wurde.
  • Mitterbad

Persönlichkeiten

Literatur

  • Gemeinde St. Pankraz (Hrsg.): St. Pankraz – Mosaiksteine einer Berggemeinde. Edition Raetia, Bozen 2010, ISBN 978-88-7283-385-8 (online)
Commons: St. Pankraz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Walter Hauser, Martin Bitschnau: Der Beckenchristlhof in St. Pankraz – zur Baugeschichte eines unbekannten Niederadelssitzes im Ultental, in «Der Schlern» 59, 1985, S. 291–295.
  2. Gemeinde St. Pankraz (Hrsg.): St. Pankraz – Mosaiksteine einer Berggemeinde S. 190 f.
  3. Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. (PDF; 15 MB) In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindenverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159, abgerufen am 16. November 2015.
  4. Volkszählung 1981 – Die amtliche Bürgerzahl und die Sprachgruppen in Südtirol nach Gemeinde und Bezirk. Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, März 1983, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  5. 1 2 Volkszählung 2001 – Berechnung des Bestandes der drei Sprachgruppen in der Provinz Bozen-Südtirol. Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, August 2002, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  6. 1 2 Ergebnisse Sprachgruppenzählung 2024 – Berechnung des Bestandes der drei Sprachgruppen in der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol. Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, Dezember 1924, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  7. Oswald Trapp: Tiroler Burgenbuch. II. Band: Burggrafenamt. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1980, S. 251–257.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 17115 in Südtirol. Eigenes Werk Jasmina Pogacnik
CC BY-SA 4.0
Datei:Eschenlohe castle.jpg
Sankt Pankraz im Ultental (Südtirol) Eigenes Werk Kuebi
CC BY-SA 3.0
Datei:Sankt Pankraz 01.jpg
Positionskarte der Gemeinde St. Pankraz in Thurn in Südtirol. Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Italy Bolzano-Bozen location map.svg : Furfur
CC BY-SA 4.0
Datei:St. Pankraz in Südtirol - Positionskarte.svg
Südtiroler Landesregierung / Giunta provinciale /Junta provinziala. Original found here 1 .
Public domain
Datei:Suedtirol CoA.svg
Wappen der italienischen Gemeinde St. Pankraz it.wiki unbekannt Datei:San Pancrazio (Zuid-Tirol)-Stemma.png