Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 15.04.2024, aktuelle Version,

Alte Pfarrkirche Stans

Alte Pfarrkirche in Stans in Tirol
Langhaus, Blick zum Chor

Die römisch-katholische Alte Pfarrkirche Stans steht außerhalb des Dorfes in der Gemeinde Stans im Bezirk Schwaz im Bundesland Tirol. Die dem Patrozinium der Heiligen Laurentius und Ulrich unterstellte Pfarrkirche gehört zum Dekanat Schwaz in der Diözese Innsbruck. Die Kirche und der Kirchhof stehen unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Geschichte

Eine Kirche wurde 1337 urkundlich genannt. Der gotische Kirchenbau wurde um 1505/1510 errichtet und 1726 nach Plänen von Jakob Singer barockisiert[1]. Die 1816 als Kuratiekirche benannte Kirche wurde 1891 zur Pfarrkirche erhoben. Die Kirche wurde 1896 entweiht und ihrer Ausstattung beraubt.

Architektur

Der Nordturm mit einem Kreuzrippengewölbe und einer Eisentüre im Erdgeschoß trägt einen steilen Spitzhelm. Der Chor hat einen Fünfachtelschluss. Das Portal ist gekehlt. An das dreijochige Langhaus schließt ein links etwas eingezogener einjochiger Chor an. Die Gewölbe als Spitzkappentonnen wurden 1726 mit Bandlwerkstuck und Fresken barockisiert. Die Fresken zeigen im Chor die Glorie des Laurentius und im Langhaus einen Engelkranz, die Marter des Stefanus und Schutzengel. Der Chorbogen zeigt das Chronogramm 1726.

Literatur

  • Stans, Alte Pfarrkirche Hll. Laurentius und Ulrich, außerhalb des Dorfes. In: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Tirol 1980. S. 758–759.
  • Karin Hösch: Stans in Tirol, Kirchen und Kapellen, Ehemalige Pfarrkirche St. Laurentius und Ulrich (= Peda-Kunstführer Nr. 189). 2002, S. 6–17.
Commons: Sankt Laurentius und Ulrich (Stans, Tyrol)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Roswitha Preiß, Erich Egg: Neues vom Barockbaumeister Jakob Singer (1685–1760) in Schwaz. In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Band 74 (1994), S. 5–43. (zobodat.at [PDF; 13 MB])

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Kath. Pfarrkirche hll. Laurentius und Ulrich und Kirchhof, Stans (Tirol), Innenraum Eigenes Werk Xeno odem
CC BY-SA 4.0
Datei:Pfarrkirche Laurentius+Ulrich Stans P1210687 v1.PNG
Stans, Kirche Sankt Laurentius und Ulrich Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 64832 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Haneburger
Public domain
Datei:Stans, alte Pfarrkirche breit.JPG