Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.04.2025, aktuelle Version,

Amaliendorf-Aalfang

Marktgemeinde
Amaliendorf-Aalfang
Wappen Österreichkarte
Wappen von Amaliendorf-Aalfang
Amaliendorf-Aalfang (Österreich)
Amaliendorf-Aalfang (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gmünd
Kfz-Kennzeichen: GD
Hauptort: Amaliendorf
Fläche: 8,04 km²
Koordinaten: 48° 50′ N, 15° 5′ O
Höhe: 568 m ü. A.
Einwohner: 1.107 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 138 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3872
Vorwahl: 02862
Gemeindekennziffer: 3 09 02
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptstraße 190
3872 Amaliendorf-Aalfang
Website: www.amaliendorf.at
Politik
Bürgermeisterin: Claudia Allram (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(19 Mitglieder)
9
7
3
9  7  3 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Amaliendorf-Aalfang im Bezirk Gmünd
Lage der Gemeinde Amaliendorf-Aalfang im Bezirk Gmünd (anklickbare Karte) GmündGroßschönauHirschbachSchremsSt. Martin
Lage der Gemeinde Amaliendorf-Aalfang im Bezirk Gmünd (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Amaliendorf-Aalfang ist eine Marktgemeinde mit 1107 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Geografie

Amaliendorf-Aalfang liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 8,04 km², 41,38 % der Fläche sind bewaldet.

Amaliendorf-Aalfang ist eine Streusiedlung mit einem ausgedehnten Wegenetz. Die Siedlung liegt inmitten großer Wälder im nordwestlichen Waldviertel. Entscheidend für den Lebensraum ist die Einbettung in die Granitzone der „Böhmischen Masse“. Es handelt sich um ein ehemaliges Gebirge, das während der Variskischen Gebirgsbildung vor rund 350 Mio. Jahren entstand und später zu einer Rumpflandschaft abgetragen wurde.

Granit prägt in vielfacher Weise die Natur- und Kulturlandschaft von Amaliendorf-Aalfang. Wirtschaftlich wird der Aalfanger Granit in zwei Steinbrüchen abgebaut. Durch Wollsackverwitterung kommen an vielen Stellen riesige Granitblöcke zutage und bilden bizarre Felsformen, wie den berühmten Wackelstein von Amaliendorf[1], der jedoch bereits in der Gemeinde Schrems liegt, oder die sog. Bichl, d. h. Felshügel, die inmitten der Feldflur kleinräumig auftreten und meist mit Birken und Föhren bestandene, trockene edaphische Standorte bilden. Granit zerfällt grusig und neigt bei hohen Niederschlägen zur Bildung von Sauren Braunerden bis hin zu den landwirtschaftlich nicht nutzbaren Podsolböden. Die späte Besiedlung dieses Raumes hängt damit entscheidend zusammen.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Aalfang, Amaliendorf und Falkendorf.

Amaliendorf-Aalfang ist eine Mitgliedsgemeinde der Kleinregion Waldviertler StadtLand.

Nachbargemeinden

Heidenreichstein
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Schrems

Geschichte

Die Gemeinde besteht aus drei Ortsteilen mit unterschiedlichem Alter:

  • dem im Tal der Braunau und des Romaubachs gelegenen Aalfang, das 1627 genannt wurde (Wehre von Alennfang),[3]
  • dem am Hang des Machoberges gelegenen Ortsteil Falkendorf, der um 1730 von der Herrschaft Falkenhayn in Schrems angelegt wurde und
  • dem 1799 von Graf Strassoldo, dem Besitzer der Herrschaft Schwarzenau, gegründeten Amaliendorf.[4]

1627 wurden die „Wehre von Alennfang“ erstmals erwähnt. Sie wurden nach dem Zusammenfluss von Braunau und Romau als Aufstau errichtet und dienten damals dem Fang der Aale, welche die Elbe aufwärts bis hierher vorstießen. Noch bis ins 19. Jahrhundert waren für Aalfang auch die Schreibweisen Eilfang und Ailfang üblich.

Erzherzogin Maria Amalia von Österreich war die Namenspatronin des 1799 von Graf Vinzenz von Strassoldo, ihrem Obrist-Hofmeister, gegründeten Orts Amaliendorf.

Am 25. August 1968 wurden Amaliendorf und Aalfang zusammengelegt. Am 28. Jänner 1999 erfolgte die Erhebung zur Marktgemeinde.[5]

Einwohnerentwicklung

Nach einem Rückgang der Einwohnerzahl hat sich diese seit 1981 stabilisiert. Der Grund dafür ist, dass die Abwanderung gestoppt werden konnte, seit 1991 gibt es sogar eine positive Wanderungsbilanz. Die Geburtenbilanz ist jedoch negativ.[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Ortskapelle zur Himmelfahrt Unserer Lieben Frau in Amaliendorf
  • An der Durchfahrtsstraße in Amaliendorf steht die 1818 erbaute Ortskapelle zur Himmelfahrt Unserer Lieben Frau.
  • Im Ortsteil Wielandsberg befindet sich eine Wegkapelle aus dem Jahr 1857 (Dumsermarterl[7]).
  • Der bereits zur Gemeinde Schrems gehörende Wackelstein im Schremser Wald liegt nur 650 m von Amaliendorf entfernt.

Sport

  • Der 1932 gegründete Fußballverein SC Amaliendorf spielte nach dem Abstieg in der Saison 2006/07 aus der Landesliga Niederösterreich wieder in der 2. Landesliga West.
  • Der Tennisklub Amaliendorf-Aalfang wurde im Herbst 1998 gegründet. Seit 1999 nimmt er erfolgreich an der Meisterschaft des Niederösterreichischen Tennisverbands (Kreis Nordwest) teil.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die nunmehr als Museumsbahnhof betriebene Station der Schmalspurbahn

Im Jahr 2001 gab es 40 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten und 15 land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999. Es gab 481 Erwerbstätigen am Wohnort gemäß der Volkszählung 2001. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 41,88 %.

Verkehr

In Aalfang befindet sich eine Station der Waldviertler Schmalspurbahnen.

Gesundheit

In der Gemeinde ordiniert ein praktischer Arzt.[8]

Bildung

Ein Kindergarten und eine Volksschule ermöglichen den Jüngsten in der Gemeinde den Einstieg in die Bildung.[9]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder. Seit 1990 ergab sich nach den Gemeinderatswahlen jeweils folgende Sitzverteilung:

Gemeindeamt Amaliendorf-Aalfang
Partei / Liste 1990 1995[10] 2000[11] 2005[12] 2010[13] 2015[14] 2020[15] 2025[16]
SPÖ 13 12 13 14 12 12 12 9
ÖVP 6 3 4 5 7 4 5 3
FPÖ 3 1 3 2 7
Grüne 1 1 -

Bürgermeister

Von Amaliendorf

  • 1850–1864 Nikolaus Mossier
  • 1865–1866 Johann Graf (Wirtschaftsbesitzer)
  • 1867–1868 Jacob Kiefl (Kleinhäusler)
  • 1869–1870 Lorenz Grünauer (Gastwirt)
  • 1870–1874 Johann Graf (Drechsler)
  • 1874–1885 Vincenz Rosenauer (Hausbesitzer)
  • 1885–1895 Vincenz Weinberger (Gastwirt)
  • 1895–1897 Franz Schober (Fleischhauer)
  • 1898–1918 Karl Zach (Hausbesitzer)
  • 1919–1920 Anton Bruckner (Hausbesitzer)
  • 1921–1925 Adolf Zach (Tischler)
  • 1926–1928 Johann Parnigoni (Polier)
  • 1929–1934 Ignaz Schwarzbier (Kaufmann)
  • 1934–1938 Adolf Zach (Tischler)
  • 1938–8.4.1945 Josef Anibas (Gastwirt)
  • 9.4.–3.12.1945 Ludwig Eschelmüller und Adolf Fried
  • 4.12.1945–1959 Alois Schwarzbier
  • 1959–1980 Josef Rosenauer

Von Amaliendorf-Aalfang

  • 1959–1980 Josef Rosenauer
  • 1980–1990 Rudolf Moser
  • 1990–? Lothar Ebhart[17]
  • bis 2015 Karl Prohaska (SPÖ)
  • 2015–2024 Gerald Schindl (SPÖ)[18]
  • seit 2024 Claudia Allram (SPÖ)

Persönlichkeiten

Literatur

  • Petra Eschelmüller: Die Entstehung des Ortes Amaliendorf und seine Entwicklung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Eine statistische Auswertung anhand der Analyse der Pfarrmatriken Langegg. Diplomarbeit, Universität Wien 1999.
  • Othmar Zaubek: Ortsgeschichte von Amaliendorf, Niederösterreich. Gemeinde Amaliendorf, Amaliendorf 1967.
  • Klaus Arnold: Geographie und Geschichte von Amaliendorf-Aalfang. Amaliendorf 2011. Als CD und im Download unter: Arnold-Research.eu.
  • Hertha Weissenböck: Chronik. Mai 1999 (amaliendorf.at).
Commons: Amaliendorf-Aalfang  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anton Stöger: Wackelstein. In: Niederösterreichs Klein- und Flurdenkmäler (marterl.at). Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, abgerufen am 10. Februar 2025.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. Geschichte. Marktgemeinde Amaliendorf-Aalfang, abgerufen am 15. November 2022 (österreichisches Deutsch).
  4. Gedächtnis des Landes - Orte: Amaliendorf. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 15. November 2022.
  5. Chronik. (PDF) Marktgemeinde Amaliendorf-Aalfang, Mai 1999, S. 4, abgerufen am 15. November 2022.
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Amaliendorf-Aalfang, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 17. August 2019.
  7. Walter Wallner: Dumsermarterl. In: Niederösterreichs Klein- und Flurdenkmäler (marterl.at). Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, abgerufen am 26. Februar 2025.
  8. Gemeinde Amaliendorf-Aalfang, Bürgerservice, Gesundheit&Soziales, Gemeindeärztin. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. August 2019; abgerufen am 17. August 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.amaliendorf.at
  9. Gemeinde Amaliendorf-Aalfang, Bürgerservice, Bildung. Abgerufen am 17. August 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Amaliendorf-Aalfang. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 20. Februar 2025.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Amaliendorf-Aalfang. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 20. Februar 2025.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Amaliendorf-Aalfang. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 20. Februar 2025.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Amaliendorf-Aalfang. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 20. Februar 2025.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Amaliendorf-Aalfang. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 20. Februar 2025.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Amaliendorf-Aalfang. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 20. Februar 2025.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Amaliendorf-Aalfang. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 20. Februar 2025.
  17. Hertha Weissenböck: Chronik. Mai 1999, S. 22 (amaliendorf.at).
  18. Karin Pollak und Johannes Bode: Bürgermeister stellt sich nicht mehr der Wahl, Allram künftig Nummer 1. In: NÖN.at. 17. Januar 2024, abgerufen am 17. April 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Amaliendorf-Aalfang, Niederösterreich de:Datei:Wappenamaliendorfaalfang.jpg de:user:ZL (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Amaliendorf-Aalfang COA.jpg
Bezirk Gmünd Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler in der Wikipedia auf Deutsch
Public domain
Datei:Amaliendorf-Aalfang im Bezirk GD.PNG
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Gemeindeamt in Amaliendorf-Aalfang Eigenes Werk Duke of W4
CC BY-SA 4.0
Datei:Gemeindeamt Amaliendorf-Aalfang 2019-09.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Gmünd hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe GD 2017.svg
Ortskapelle Zur Himmelfahrt Unserer Lieben Frau Eigenes Werk Duke of W4 ( talk )
CC BY 3.0
Datei:Ortskapelle Amaliendorf.jpg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg