Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 27.03.2025, aktuelle Version,

Eggern

Marktgemeinde
Eggern
Wappen Österreichkarte
Wappen von Eggern
Eggern (Österreich)
Eggern (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gmünd
Kfz-Kennzeichen: GD
Fläche: 20,21 km²
Koordinaten: 48° 54′ N, 15° 8′ O
Höhe: 578 m ü. A.
Einwohner: 678 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 34 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3861
Vorwahl: 02863
Gemeindekennziffer: 3 09 04
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Marktplatz 1
3861 Eggern
Website: www.eggern.gv.at
Politik
Bürgermeister: Karl Schraml (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(15 Mitglieder)
11
3
1
11  3  1 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Eggern im Bezirk Gmünd
Lage der Gemeinde Eggern im Bezirk Gmünd (anklickbare Karte) GmündGroßschönauHirschbachSchremsSt. Martin
Lage der Gemeinde Eggern im Bezirk Gmünd (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Eggern ist eine Marktgemeinde mit 678 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Geografie

Eggern liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 20,2 Quadratkilometer. 36,77 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Eggern, Reinberg-Heidenreichstein und Reinberg-Litschau.

Nachbargemeinden

Geschichte

Eggern wurde 1230 erstmals urkundlich erwähnt und gehörte ursprünglich zur Grafschaft Raabs-Litschau. Bis 1635 war Eggern ein eigenes Gütlein in kaiserlichem Besitz.

Den kulturellen Mittelpunkt des Ortes bildet die dem heiligen Ägidius geweihte Kirche aus dem Jahr 1792.[2]

1590/91 zählte Eggern 17 untertänige Häuser; 1751 zählte der Ort 18 untertänige Häuser. Ab dem Ende des 17. Jahrhunderts zählte Eggern zur Herrschaft Litschau.[3]

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Eggern zwei Bäcker, ein Dachdecker, ein Fleischer, drei Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, ein Landesproduktehändler, ein Müller, ein Sägewerk, ein Schmied, eine mechanische Strickerei, drei Tischler, zwei Viktualienhändler und mehrere Landwirte ansässig.[4]

Im Zuge der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung wurden zum Jahresbeginn 1971 die Gemeinde Reinberg-Heidenreichstein und 1972 die Gemeinde Reinberg-Litschau eingegliedert.[5]

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahl von Eggern sinkt seit Jahrzehnten kontinuierlich, da sowohl die Geburtenbilanz als auch die Wanderungsbilanz negativ sind.[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Eggern

Wirtschaft

In Eggern gibt es 48 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon 18 Haupterwerbsbetriebe (Stand 2010).[7] Im Produktionssektor sind 22 Personen, vorwiegend mit der Herstellung von Waren beschäftigt. Im Dienstleistungssektor geben sechzehn Betriebe 49 Personen Arbeit (Stand 2011).[8][9]

Öffentliche Einrichtungen

In Eggern befindet sich ein Kindergarten[10] und eine Volksschule.[11]

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

Bürgermeister

  • bis 2005 Erwin Zlabinger (ÖVP)
  • 2005–2019 Herbert Zimmermann (ÖVP)
  • seit 2019 ist Karl Schraml (ÖVP)

Wappen

Der Gemeinde wurde 1977 folgendes Wappen verliehen: Ein von Grün auf Silber gespaltener Schild belegt mit einem Mühlrad in wechselnden Farben.[2]

Die Gemeindefarben sind Grün-Weiß.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Karl Hirsch (1863–1938), römisch-katholischer Priester und Kirchenhistoriker
  • Franz Wurz (* 1946), Automobilsportler

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Literatur

  • Stephan Biedermann: Geschichte der Pfarre Eggern (Eggern 1954).
  • Josef Bauer: Eggern. 1230–1978. Markterhebung und Wappenverleihung (Eggern 1978).
  • Stefan René Buzanich: Die Lebenswelt der dörflichen Untertanen der Kuefstein´schen Herrschaft Litschau im Spiegel der Verlassenschaftsabhandlungen der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (Dissertation an der Universität Wien, 2020, 4 Bände).
  • Stefan René Buzanich: Die Lebenswelt der dörflichen Untertanen der Herrschaft Litschau in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Eine sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Fallstudie auf Basis von Verlassenschaftsabhandlungen. Mit 66 Abbildungen und 3 Grafiken (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes, herausgegeben von Doris Gretzel und Marlene Müllner, Band 60, Horn 2020).
Commons: Eggern  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. 1 2 Gedächtnis des Landes - Orte: Eggern. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 15. November 2022.
  3. Stefan René Buzanich: Die Lebenswelt der dörflichen Untertanen der Kuefstein´schen Herrschaft Litschau im Spiegel der Verlassenschaftsabhandlungen der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (Dissertation an der Universität Wien, 2020, 4 Bände). S. 23.
  4. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 232
  5. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 31, 43. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 3. Mai 2024.
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Eggern, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 15. August 2019.
  7. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Eggern, Land- und Forstwirtschaft. Abgerufen am 15. August 2019.
  8. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Eggern, Arbeitsstätten. Abgerufen am 15. August 2019.
  9. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Eggern, Beschäftigte. Abgerufen am 15. August 2019.
  10. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  11. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Eggern. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 27. April 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Eggern. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 27. April 2020.
  14. 1 2 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Eggern. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 27. April 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Eggern. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 27. April 2020.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Eggern. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 27. April 2020.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Eggern. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 21. Februar 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Bezirk Gmünd Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Eggern im Bezirk GD.PNG
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Gmünd hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe GD 2017.svg
Kath. Pfarrkirche hl. Ägyd in Eggern Eigenes Werk Duke of W4
CC BY-SA 3.0
Datei:Kath. Pfarrkirche hl. Ägyd in Eggern.jpg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Wappen Marktgemeinde Eggern www.eggern.at Eigenes Werk
Public domain
Datei:Wappen Marktgemeinde Eggern.svg