Alexander Wurz
|
|||||||||
Nation: | |||||||||
Formel-1-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Kanada 1997 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von China 2007 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1997–2000 Benetton • 2005 McLaren • 2007 Williams | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | WM-Achter (1998) | ||||||||
|
|||||||||
WM-Punkte: | 45 | ||||||||
Podestplätze: | 3 | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Alexander Wurz (* 15. Februar 1974 in Waidhofen an der Thaya) ist ein ehemaliger österreichischer Automobilrennfahrer und BMX-Weltmeister des Jahres 1986. Er nahm zwischen 1997 und 2007 an 69 Grands Prix zur Formel-1-Weltmeisterschaft teil. Von 2008 bis 2011 fuhr er mit Peugeot Sport ausgewählte Rennen des internationalen Le Mans Cup. 2012 bis 2015 fuhr er die FIA-WEC (FIA World Endurance Championship) mit dem Toyota-Werksteam. Zweimal gewann er das 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 1996 und 2009. Sein Sieg 1996 machte ihn zum jüngsten Sieger in der Geschichte des berühmten Sportwagenklassikers von Le Mans. Wurz ist weiterhin in der Formel 1 als Berater, Fernseh- und Medienexperte tätig, ist Präsident der Grand Prix Drivers’ Association und hat sich ebenso als Verkehrssicherheitsexperte etabliert.
Karriere
Alexander Wurz ist der zweite Sohn des ehemaligen Müllermeisters und späteren Verkehrssicherheitsexperten und Leiters der ÖAMTC-Fahrtechnikzentren Franz Wurz, der sich im Motorsport u. a. als dreifacher Rallycross-Europameister (1974, 1976 und 1982) einen Namen machte. Schon der Großvater von Alexander, der Waldviertler Mühlenbesitzer Franz Wurz senior, war mit seinem BMW 328 in den 1950ern ein in der Alpenrepublik bekannter Autorennfahrer.
Radsport
Schon bevor Wurz seine Leidenschaft für den Motorsport entdeckte, war er im Radsport aktiv. Hervorzuheben sind vor allem seine BMX-Weltmeister- und Vizeeuropameistertitel, errungen im Jahre 1986. Wurz hatte gemeinsam mit dem Ex-Mountainbiker Markus Rainer ein eigenes Mountainbike-Team Siemens Cannondale Mountainbike Racing, welches mehrere Weltcupsiege erreichen konnte.
Rennfahrer
Wurz' Motorsportkarriere begann beim Kartfahren, ab 1991 fuhr er in der Österreichischen Formel Ford 1600, die er auf Anhieb für sich entschied. 1992 folgte das Double in Österreich und Deutschland, bevor er den Aufstieg in die Formel 3 wagte. Auch dort wurde er auf Anhieb österreichischer Meister, 1994 wurde er in der deutschen Formel 3 Vizemeister. Ab 1996 fuhr er teilweise in der ITC, bei der er für das Team Joest einen Opel Calibra steuerte. Darüber hinaus nahm er 1996 auf einem von Joest eingesetzten Porsche erstmals am 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil und trug sich nach dem Gesamtsieg mit Davy Jones und Manuel Reuter als bis dahin jüngster Sieger ein.[1] Für 1997 erhielt Wurz einen Testvertrag in der Formel 1 beim Team Benetton, in dem mit Gerhard Berger zu diesem Zeitpunkt ein weiterer Österreicher engagiert war. Als dieser krankheitsbedingt für drei Rennen pausieren musste, gab Wurz als Ersatzpilot sein Debüt in der Motorsport-Königsklasse und schaffte in Silverstone als Dritter erstmals den Sprung auf das Podest.[1] Er wurde ab 1998 zum Stammpilot des Benetton-Playlife Teams.
Nach drei Jahren bei Benetton Renault wechselte er 2001 zum McLaren Mercedes Team als offizieller Test- und Ersatzfahrer.[1] In dieser Zeit erhielt Wurz einige Offerten für Renneinsätze, z. B. bei Prost GP und Jaguar Racing, blieb jedoch bis 2005 bei McLaren. In dieser Zeit wurde er als Ersatz für Juan Pablo Montoya Dritter beim Großen Preis von Imola.
Für 2006 wechselte Wurz als Test- und Ersatzfahrer zum britischen Traditionsteam Williams, bei dem er 2007 den zu Red Bull Racing abgewanderten Australier Mark Webber als Stammfahrer ersetzte und damit erstmals nach sechs Jahren wieder ein Stammcockpit in der Formel 1 bekam.[1]
Am Tag des Grand Prix von China 2007 in Shanghai verkündete Wurz, dass er mit sofortiger Wirkung vom aktiven Formel 1 Rennsport zurücktreten werde, aber weiterhin mit dem Williams-Team zusammenarbeiten möchte. Das Cockpit für das letzte Rennen in Brasilien übernahm Williams-Testfahrer Kazuki Nakajima. Im Jänner 2008 unterschrieb Wurz für die Saison 2008 einen Testfahrer- und Beratervertrag mit dem Honda-Team.[1] Dieser Vertrag wurde vom Nachfolger Team Brawn GP, dem heutigen Mercedes Grand Prix übernommen. Nach einer Erkrankung des regulären Medical Car Fahrers übernahm Wurz beim Singapur Grand Prix 2008 dessen Rolle.[2]
Im Jahr 2009 gewann er auf Peugeot erneut das 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Zusammen mit Marc Gené und David Brabham fuhr er vor einem weiteren Peugeot als Erster ins Ziel. Mit seinem Sieg beim 12-Stunden-Rennen von Sebring im Jahr 2010 zusammen mit Gené und Anthony Davidson und dem Sieg beim Petit Le Mans gemeinsam mit Stéphane Sarrazin und Franck Montagny hat Wurz in seinem Peugeot 908 die drei großen Sportwagen-Klassiker gewonnen. In der Saison 2012 wechselte er zu Toyota in die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). Dort war er an der Entwicklung des Toyota TS030 Hybrid beteiligt, der erst zum Saisonlauf in Le Mans zum Einsatz kam.[3] Bei den folgenden fünf Rennen beendete er drei als Gesamtsieger.
Im November 2015 gab er seinen Rücktritt als professioneller Rennfahrer mit dem Ende des Jahres bekannt.[4]
Am 30. Jänner 2016 nahm er noch einmal am 24-Stunden-Rennen von Daytona zusammen mit Brendon Hartley, Andy Priaulx und Lance Stroll teil.[5] Das Rennen beendeten sie auf dem fünften Gesamtrang mit elf Runden Rückstand auf den Sieger.[6]
Weitere Tätigkeiten
Erste kaufmännische Tätigkeiten zeigte Wurz bereits in frühen Jahren, als er 1996 mit seiner Firma "Alexander's Kart-o-Mania" der erste Kart-Indoor-Betreiber Österreichs wurde. Gemeinsam mit seinem Freund Toto Wolff importierte Wurz 1996 Alkoholtester nach Österreich.
Wurz engagiert sich außerdem im Rahmen der Verkehrssicherheit und Verkehrserziehung. Gemeinsam mit seinem Vater gründete er 2006 die Firma Test & Training International, die sich mit der Aus- und Weiterbildung von Verkehrsteilnehmern beschäftigt. Er zählt als enger Vertrauter der FIA Fédération Internationale de l'Automobile und hält unter anderem die FIA Institute Young Driver Excellence Academy.
Wurz war als Teamchef für das F1-Projekt von Superfund Gründer Christian Baha geplant, das sich für die Saison 2010 beworben hatte. Das Projekt wurde jedoch nie final umgesetzt.[7]
Seit 2008 ist Wurz auch als TV- und Medienexperte in der Formel 1 tätig, vornehmlich als Co-Kommentator im ORF Sport.[8] Als Duo mit Ernst Hausleitner bekam er für seine herausragende Leistung 2014 den Fernsehpreis Romy in der Kategorie Beliebteste/r Moderator/in – Information.[9]
Zusätzlich arbeitet Wurz als Streckendesigner und Consultant, wobei er großen Wert darauf legt, natürliche Streckenbegrenzungen einzubauen. Unter anderem war er an der Umsetzung des KymiRing in Finnland beteiligt.[10]
Seit Oktober 2014 ist Alexander Wurz Vorsitzender der Grand Prix Drivers’ Association (GPDA). Er trat damit die Nachfolge von Pedro de la Rosa an.[11]
Familie
Wurz ist mit der ehemaligen Benetton-Pressesprecherin Julia Horden verheiratet und hat mit ihr drei Söhne. Die Familie lebt in Monaco.
Trivia
Alexander Wurz trug als Glücksbringer zu Beginn seiner Karriere bei Rennen stets zwei verschiedenfarbige Schuhe, einer war rot und einer blau. Ab dem Einstieg bei McLaren Mercedes benutzte er einheitliche Paare. 2009 kehrte er zu den Roten und Blauen zurück.
Wurz designte und lackierte seine Helme im Airbrush-Verfahren selbst. Das Verfahren erlernte er beim Künstler Knud Tiroch.
Alexander Wurz kaufte 2013 den Lancia Stratos HF zurück, mit dem sein Vater Franz 1976 erster Rallycross-Europameister der FIA wurde. Das Auto war 35 Jahre lang im Besitz des damaligen Team-Kollegen Andy Bentza, der damit 1978 ebenfalls Rallycross-Europameister (GT-Division) geworden war. In mehrjähriger Arbeit wurde der weltweit einzige 3-Liter-Stratos aufwendig auseinander genommen und von Grund auf restauriert. Inzwischen wird er von Wurz-Senior und -Junior abwechselnd bei Demonstrationsläufen gefahren, wie beispielsweise beim Goodwood Festival of Speed des Jahres 2016.
Statistik
Karrierestationen
|
Statistik in der Formel-1-Weltmeisterschaft
Gesamtübersicht
Saison | Team | Chassis | Motor | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Runden |
Punkte | WM-Pos. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1997 | Mild Seven Benetton Renault | Benetton B197 | Renault 3.0 V10 | 3 | – | – | 1 | – | – | 4 | 14. |
1998 | Mild Seven Benetton Playlife | Benetton B198 | Playlife 3.0 V10 | 16 | – | – | – | – | 1 | 17 | 8. |
1999 | Mild Seven Benetton Playlife | Benetton B199 | Playlife 3.0 V10 | 16 | – | – | – | – | – | 3 | 13. |
2000 | Mild Seven Benetton Playlife | Benetton B200 | Playlife 3.0 V10 | 17 | – | – | – | – | – | 2 | 15. |
2005 | West McLaren Mercedes | McLaren MP4-20 | Mercedes 3.0 V10 | 1 | – | – | 1 | – | – | 6 | 17. |
2007 | AT&T Williams | Williams FW29 | Toyota 2.4 V8 | 16 | – | – | 1 | – | – | 13 | 11. |
Gesamt | 69 | – | – | 3 | – | 1 | 45 |
Einzelergebnisse
Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1997 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
DNF | DNF | 3 | |||||||||||||||||
1998 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
7 | 4 | 4 | DNF | 4 | DNF | 4 | 5 | 4 | 9 | 11 | 16 | DNF | DNF | 7 | 9 | ||||
1999 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
DNF | 7 | DNF | 6 | 10 | DNF | DNF | 10 | 5 | 7 | 7 | 14 | DNF | DNF | 8 | 10 | ||||
2000 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
7 | DNF | 9 | 9 | 10 | 12 | DNF | 9 | DNF | 10 | DNF | 11 | 13 | 5 | 10 | DNF | 7 | |||
2005 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3 | |||||||||||||||||||
2007 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
DNF | 9 | 11 | DNF | 7 | 3 | 10 | 14 | 13 | 4 | 14 | 11 | 13 | DNF | DNF | 12 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet |
|
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1996 | TWR-Porsche WSC-95 | Gesamtsieg | ||||
2008 | Peugeot 908 HDi FAP | Rang 5 | ||||
2009 | Peugeot 908 HDi FAP | Gesamtsieg | ||||
2010 | Peugeot 908 HDi FAP | Ausfall | Motorschaden | |||
2011 | Peugeot 908 | Rang 4 | ||||
2012 | Toyota TS030 | Ausfall | Motorschaden | |||
2013 | Toyota TS030 | Rang 4 | ||||
2014 | Toyota TS040 Hybrid | Ausfall | Elektrik | |||
2015 | Toyota TS040 Hybrid | Rang 6 |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
2010 | Peugeot 908 HDi FAP | Gesamtsieg | ||||
2011 | Peugeot 908 | Rang 8 |
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 5 Motorsport-Total – Internetseite: Alexander Wurz. Auf: www.motorsport-total.com, abgerufen am 17. April 2014.
- ↑ Wurz drove F1 medical car in Singapore. 31. Juli 2013, abgerufen am 13. Dezember 2019.
- ↑ Motorsport-Magazin – Internetseite: Toyota will mit Audi um Siege kämpfen. Auf: www.motorsport-magazin.com, 29. August 2012, abgerufen am 17. April 2014.
- ↑ Alexander Wurz tritt zurück
- ↑
- ↑ WeatherTech Championship Race
- ↑ 26 03 2010 Um 11:34: Formel 1: Superfund schließt Bewerbung aus. Abgerufen am 13. Dezember 2019.
- ↑ Motorsport-Magazin – Internetseite: Es war eine coole Zeit. Auf: www.motorsport-magazin.com, 15. Februar 2014, abgerufen am 17. April 2014.
- ↑ Ernst Hausleitner/Alexander Wurz Ernst Hausleitner und Alexander Wurz machen bei der ROMY einen Boxenstopp. kurier.at, 4. März 2014.
- ↑ New Finnish track designed to thwart track limit abuse. Abgerufen am 13. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ „Wurz neuer GPDA Vorsitzender“, Motorsport-Magazin.com, abgerufen am 3. Oktober 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wurz, Alexander |
ALTERNATIVNAMEN | Wurz, Alex |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Formel-1-Rennfahrer |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1974 |
GEBURTSORT | Waidhofen an der Thaya |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Alexander Wurz driving for WilliamsF1 at the 2007 British Grand Prix. | DSC_0249 | Rob Snell | Datei:Alex Wurz 2007 Britain 3.jpg | |
Two-time 24 Hours of Le Mans winner Alexander Wurz at the pit walk for the 2016 edition of the event | Flickr : Alexander Wurz two-time winner of Le Mans 24 Hours (1996 and 2009) | David Merrett | Datei:Alexander Wurz - 2016 24 Hours of Le Mans - Pit Walk.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
The flag of Argentina . | Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ | See File history below for details. | Datei:Flag of Argentina.svg | |
Die Flagge Australiens . | Eigenes Werk | Dieses Bild ist geschützt durch das Crown-Copyright , da es Eigentum der Regierung, eines Bundesstaates oder eines Territoriums Australiens ist, und es ist gemeinfrei , da es vor 1974 erstellt oder veröffentlicht wurde und das Urheberrecht daher abgelaufen ist. Die australische Regierung hat erklärt, dass die Verjährung des Crown-Copyright weltweit gilt. Dies wurde durch Korrespondenz vom Support-Team bestätigt ( Ticket:2017062010010417 ). | Datei:Flag of Australia.svg | |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. | Eigenes Werk | Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.) | Datei:Flag of Australia (converted).svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge Bahrains | Eigenes Werk mittels: http://www.moci.gov.bh/en/KingdomofBahrain/BahrainFlag/ | Source: Drawn by SKopp , rewritten by Zscout370 | Datei:Flag of Bahrain.svg | |
Flagge von Belgien | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg | Dbenbenn | Datei:Flag of Belgium (civil).svg |