Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 01.04.2025, aktuelle Version,

Bezirk Waidhofen an der Thaya

Bezirk Waidhofen an der Thaya
Lage im Bundesland Niederösterreich
Lage des Bezirks Bezirk Waidhofen an der Thaya im Bundesland Niederösterreich (anklickbare Karte)
Lage des Bezirks Bezirk Waidhofen an der Thaya im Bundesland Niederösterreich (anklickbare Karte)
Basisdaten
Bundesland Niederösterreich
NUTS-III-Region AT-124
Verwaltungssitz Waidhofen an der Thaya
Fläche 669,01 km²
(1. Jänner 2024)
Einwohner 25.490 (1. Jänner 2024)
Bevölkerungsdichte 38 Einw./km²
Kfz-Kennzeichen WT
Bezirkskennzahl 322
Bezirkshauptmannschaft
Bezirkshauptfrau Manuela Herzog
Webseite www.noel.gv.at/Bezirke/
BH-Waidhofen-a-d-Thaya
Karte
Lage der Gemeinde Bezirk Waidhofen an der Thaya   im Bezirk  Waidhofen an der Thaya (anklickbare Karte) DietmannsThaya
Lage der Gemeinde Bezirk Waidhofen an der Thaya im Bezirk Waidhofen an der Thaya (anklickbare Karte)

Der Bezirk Waidhofen an der Thaya ist ein Verwaltungsbezirk des Landes Niederösterreich.

Geschichte

Die Gründung des Bezirkes erfolgte 1868 und umfasste die Amtsbezirke Waidhofen, Dobersberg, Raabs, Schrems und Litschau.[1] Mit der Errichtung des Bezirkes Gmünd gab der Bezirk Waidhofen seine Gerichtsbezirke Schrems und Litschau ab.[2]

Mit dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wurde der Bezirk 1939 in Kreis Waidhofen an der Thaya umbenannt und um den südmährischen Gerichtsbezirk Zlabings erweitert.[3] 1945 wurde der Bezirk in den Grenzen von 1938 wiederhergestellt.

Im November 2022 bestellte die Landesregierung Manuela Herzog zur Bezirkshauptfrau von Waidhofen an der Thaya.[4]

Geografie

Er liegt an der Grenze zu Tschechien und umfasst 669,01 km². Er befindet sich im nördlichen Waldviertel und zählt auch zur raumplanerischen Hauptregion Waldviertel.

Nachbarbezirke

Angehörige Gemeinden

Der Bezirk Waidhofen an der Thaya umfasst:

  • 15 Gemeinden,
    • darunter 3 Städte und
    • 10 Marktgemeinden.

Die 15 Gemeinden haben sich 2007 zur Kleinregion Zukunftsraum Thayaland zusammengeschlossen.

Gemeinden des Bezirks Waidhofen an der Thaya
Regionen in der Tabelle sind Kleinregionen in Niederösterreich
Gemeinde Lage Ew km² Ew / km² Gerichts­bezirk Region Typ
Dietmanns


1.045 6,87 152 Waidhofen an der Thaya Thayaland Markt-
gemeinde
Dobersberg


1.554 47,57 33 Waidhofen an der Thaya Thayaland Markt-
gemeinde
Gastern


1.165 24,97 47 Waidhofen an der Thaya Thayaland Markt-
gemeinde
Groß-Siegharts


2.674 44,28 60 Waidhofen an der Thaya Thayaland Stadt-
gemeinde
Karlstein an der Thaya


1.457 48,84 30 Waidhofen an der Thaya Thayaland Markt-
gemeinde
Kautzen


1.068 35,41 30 Waidhofen an der Thaya Thayaland Markt-
gemeinde
Ludweis-Aigen


875 51,19 17 Waidhofen an der Thaya Thayaland Markt-
gemeinde
Pfaffenschlag bei Waidhofen an der Thaya


926 29,67 31 Waidhofen an der Thaya Thayaland Gemeinde
Raabs an der Thaya


2.634 134,67 20 Waidhofen an der Thaya Thayaland Stadt-
gemeinde
Thaya


1.468 43,32 34 Waidhofen an der Thaya Thayaland Markt-
gemeinde
Vitis


2.692 55,50 49 Waidhofen an der Thaya Thayaland Markt-
gemeinde
Waidhofen an der Thaya


5.206 46,05 113 Waidhofen an der Thaya Thayaland Stadt-
gemeinde
Waidhofen an der Thaya-Land


1.292 32,44 40 Waidhofen an der Thaya Thayaland Gemeinde
Waldkirchen an der Thaya


486 42,70 11 Waidhofen an der Thaya Thayaland Markt-
gemeinde
Windigsteig


948 25,51 37 Waidhofen an der Thaya Thayaland Markt-
gemeinde

Gemeindeänderungen ab 1945

1. Mai 1965
  • Vereinigung der Gemeinden Illmau und Kautzen zur Gemeinde Kautzen
1. Jänner 1966
1. Jänner 1967
1. Jänner 1968
1. Jänner 1970
1. Jänner 1971
1. Jänner 1972
9. August 1980

Bevölkerungsentwicklung

Siehe auch

Commons: Bezirk Waidhofen an der Thaya  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reichsgesetzblatt Nr. 44/1868
  2. Reichsgesetzblatt Nr. 123/1899
  3. Ostmarkgesetz, 14. April 1939
  4. Neue Bezirkshauptfrau: Manuela Herzog folgt Obleser. NÖN, 8. November 2022, abgerufen am 8. November 2022.
  5. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF), abgerufen am 13. April 2024

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Coat of arms of Dobersberg, Lower Austria de:Datei:Wappen Dobersberg.png de:Knopferl28
Public domain
Datei:AUT Dobersberg COA.png
Wappen der Gemeinde Gastern, Niederösterreich Homepage der Gemeinde de:user:Kontrollstellekundl
Public domain
Datei:AUT Gastern COA.png
Coat of arms of Groß-Siegharts, Lower Austria This image is taken from www. ngw .nl – Heraldry of the World – an international civic heraldry site by Ralf Hartemink.
Public domain
Datei:AUT Groß-Siegharts COA.jpg
Coat of arms of Kautzen, Lower Austria de:Datei:Kautzen.jpg de:ZL
Public domain
Datei:AUT Kautzen COA.jpg
Polski:Herb Ludweis-Aigen, Dolna Austria, English:Coat of arms of Ludweis-Aigen, Lower Austria de:Datei:Wappen Ludweis-Aigen.gif de:Partyhead
Public domain
Datei:AUT Ludweis-Aigen COA.png
Gemeinewappen von Pfaffenschlag bei Waidhofen an der Thaya www.pfaffenschlag.at de:Datei:Gemeindewappen pfaffenschlag.gif de:User:Romyp (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Pfaffenschlag bei Waidhofen an der Thaya COA.png
Wappen der Gemeinde Raabs an der Thaya in Österreich http://www.ngw.nl/int/oos/r/raabs.htm de:Datei:Wappen Raabs an der Thaya.jpg de:User:Partyhead (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Raabs an der Thaya COA.jpg
Wappen der Gemeinde Thaya (Niederösterreich) in Österreich http://www.thaya.at de:Datei:Wappen Thaya.png de:User:Partyhead (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Thaya COA.png
Gemeindewappen von Vitis, Niederösterreich Marktgemeinde Vitis (original upload= de:Datei:Vitis.jpg) Autor/-in unbekannt Unknown author background recoloured and uploaded by Kontrollstelle Kundl (original uploader= de:User:ZL )
Public domain
Datei:AUT Vitis COA.jpg
Coat of arms of Waidhofen an der Thaya-Land, Lower Austria de:Datei:Waidhofenland.jpg de:ZL
Public domain
Datei:AUT Waidhofen an der Thaya-Land COA.jpg