Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 31.01.2025, aktuelle Version,

Dietmanns (Niederösterreich)

Marktgemeinde
Dietmanns
Wappen Österreichkarte
Wappen von Dietmanns
Dietmanns (Niederösterreich) (Österreich)
Dietmanns (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Waidhofen an der Thaya
Kfz-Kennzeichen: WT
Hauptort: Alt-Dietmanns
Fläche: 6,87 km²
Koordinaten: 48° 48′ N, 15° 23′ O
Höhe: 622 m ü. A.
Einwohner: 1.045 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 152 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3813
Vorwahl: 02847
Gemeindekennziffer: 3 22 02
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Schulgasse 13–15
3813 Dietmanns
Website: www.dietmanns.gv.at
Politik
Bürgermeister: Harald Hofbauer (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(19 Mitglieder)
11
7
1
11  7  1 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Dietmanns im Bezirk Waidhofen an der Thaya
Lage der Gemeinde Dietmanns (Niederösterreich) im Bezirk  Waidhofen an der Thaya (anklickbare Karte) DietmannsThaya
Lage der Gemeinde Dietmanns (Niederösterreich) im Bezirk Waidhofen an der Thaya (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Dietmanns ist eine Marktgemeinde mit 1045 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich.

Geografie

Die Gemeinde liegt im nördlichen Waldviertel zwischen Waidhofen an der Thaya und Groß-Siegharts. Dietmanns liegt im Quellgebiet des Sieghartser Baches, der nach Osten abfließt. Im Süden, Westen und Norden ist das Gemeindegebiet von bewaldeten Hügeln begrenzt. Hauptort ist das Angerdorf Alt-Dietmanns. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst sieben Quadratkilometer, fast sechzig Prozent der Fläche sind bewaldet, ein Viertel wird landwirtschaftlich genutzt.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):

  • Alt-Dietmanns (620)
  • Neu-Dietmanns (425)

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Dietmanns.

Die Gemeinde gehört zur Kleinregion Zukunftsraum Thayaland.

Nachbargemeinden

Waidhofen an der Thaya Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Groß-Siegharts

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Dietmanns erfolgte 1230, wo der Ort als Siedlung eines Dyetmars bezeichnet wird. Am Ende des 14. Jahrhunderts war Dietmanns ein Adelssitz. Damals vermachte ein Hensel von Dietmars einem Pillung von Vestepoppen Zehente bei Eggenburg. Im Jahr 1455 wird der kleinadelige Michael Hoböckher als Inhaber eines „Wehrhofes“ genannt, als Inhaber des Lehens folgt diesem Jörg Reinwold nach.

Wolfgang Lunzer, der Besitzer von Niederedlitz, kauft 1541 das Gebiet von Dietmanns und baut 1542 ein Schloss. Dieses wird 1586 vom Ritter Christoph Kleindienst erworben, sein Sohn Dietrich verkauft es 1630 seiner Schwester, die mit dem Gutsbesitzer Poiger (auch Peuger oder Puige geschrieben) verheiratet war. Eine Nachfolgerin, Baronin Johanna Sophie von Puige ließ 1724 die heute noch bestehende Wegkapelle mit einer Holzstatue des heiligen Johannes von Nepomuk errichten.

Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 64 Häusern genannt, das nach Groß-Siegharts eingepfarrt war, wohin auch die Kinder eingeschult wurden. Die Herrschaft Dietmanns besaß die Ortsobrigkeit und besorgte die Konskription. Die Landgerichtsbarkeit wurde von der Herrschaft Großsiegharts ausgeübt. Die Untertanen und Grundholde des Ortes gehörten der Herrschaft Dietmanns.[3] Nach mehrfachem Wechsel der Besitzer wurde das Schloss in der Barockzeit ausgebaut und 1865 vom Wiener Textilfabrikanten Ignaz Sennefelder erworben. Er baute den Meierhof zu einer Fabrik zur Herstellung von Textilbändern aus, verkaufte sie aber 1871 an die Firma Hetzer & Söhne. Diese verlagerten ihre Produktion von Groß-Siegharts nach Dietmanns, wodurch der Ort einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte. Um 1900 arbeiteten 300 Menschen in den Werkshallen, in denen 500 Webstühle standen. Für die Familien der Arbeiter und Arbeiterinnen entstand eine Arbeitersiedlung in der heutigen Hetzergasse.

Im Frühjahr 1953 begann in Dietmanns der Bau eines Kinosaals, der bereits am 28. November desselben Jahres feierlich eröffnet wurde. Die Gemeindebücherei wurde im Februar 1959 errichtet.

Aufgrund der bergigen Lage des Ortes herrschte besonders in den Sommermonaten ein erheblicher Wassermangel. Daher beschloss die Gemeindevertretung im Jahr 1958 den Bau einer Wasserleitung. Zur Erinnerung an die Zentralwasserversorgung wurde vor der Volksschule ein Springbrunnen errichtet. Am Rand des Springbrunnens wurden drei Kröten platziert, die humorvoll auf den früheren Spitznamen „Krotental“ hinweisen sollen, der auf einen großen Teich mit vielen Fröschen im Ortsteil Neu-Dietmanns zurückgeht.[4][5]

Im Jahr 1964 begann die Gemeinde mit dem Bau des Kommunalgebäudes in der Schulgasse. Bereits 1987 wurde in der Gemeindestube die Errichtung eines Sozialzentrums in Erwägung gezogen, um zu verhindern, dass ältere Menschen bei körperlichen Beeinträchtigungen ihre vertraute Umgebung verlassen müssen.

Das Volksschulgebäude wurde in mehreren Phasen modernisiert, und das Kino wurde 1984 zu einem Gemeindezentrum umgebaut.

Die römisch-katholische Pfarre von Dietmanns wurde 1783 im Zuge der josephinistischen Reformen eigenständig. Heute gehört Dietmanns zur Pfarre Groß-Siegharts.

Einwohnerentwicklung

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Einwohnerzahl ab dem Jahr 1869:[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Dietmanns
Ortskapelle Dietmanns
Bründlkapelle Dietmanns

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

In den Jahren 1999 bis 2010 nahm die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe von sechzehn auf neun ab. Davon wurden drei im Haupt- und sechs im Nebenerwerb geführt. Im Produktionssektor waren alle Betriebe im Bereich Warenherstellung tätig. Der größte Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die sozialen und öffentlichen Dienste.[7][8][9]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 9 16 7 3
Produktion 4 3 73 90
Dienstleistung 20 18 43 52

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Von den 490 Erwerbstätigen, die im Jahr 2011 in Dietmanns lebten, pendelten mehr als achtzig Prozent aus.[10]

Öffentliche Einrichtungen

In Dietmanns befindet sich eine Volksschule.[11]

Verkehr

Durch das Gemeindegebiet verläuft die Landesstraße, die Groß-Siegharts mit Waidhofen an der Thaya verbindet.

Politik

Gemeindeamt Dietmanns

Ergebnisse Gemeinderatswahlen

Wahl Wahlberechtigte Wahlbeteiligung SPÖ ÖVP FPÖ Bürgerliste UNAB KPÖ
1990 1.164 78,61 % 89,07 % 10,93 %
1995 1.192 73,91 % 66,03 % 13,35 % 20,62 %
2000 1.205 75,27 % 66,82 % 11,51 % 14,11 % 06,21 % 1,35 %
2005 1.179 70,82 % 70,37 % 14,39 % 15,24 %
2010 1.170 71,79 % 57,67 % 17,55 % 24,79 %
2015 1.182 69,97 % 60,22 % 15,27 % 24,51 %
2020 1.109 67,99 % 61,80 % 15,15 % 17,02 % 06,03 %

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1920–1921 Alois Mehofer
  • 1921–1934 Leopold Schaich
  • 1934–1934 Franz Eipeldauer (SPÖ)
  • 1935–1938 Richard Pfingstner (ÖVP)
  • 1938–1942 Franz Eipeldauer (SPÖ)
  • 1942–1945 Zusammenlegung mit Gemeinde Groß-Siegharts
  • 1945–1947 Karl Braunsteiner (SPÖ)
  • 1947–1957 Kober Franz (SPÖ)
  • 1958–1988 Felix Rubik (SPÖ)
  • 1988–1995 Karl Ledwina (SPÖ)
  • 1995–2005 Friedrich Schuh (SPÖ)
  • 2005–2010 Karl Brunner (SPÖ)
  • seit 2010 Harald Hofbauer (SPÖ)

Wappen

Wappen Dietmanns

Im Jahr 1958 beschloss der Gemeinderat von Dietmanns, ein Wappen anzunehmen, das die wirtschaftlichen Verhältnisse (insbesondere die Weberei) und die geografische Lage im Waldviertel widerspiegelt. Die NÖ Landesregierung lehnte die Anerkennung des Wappens jedoch ab, da zu dieser Zeit nur Markt- und Stadtgemeinden das Recht auf ein Wappen hatten. Nach einer Änderung der NÖ Gemeindeordnung, die allen Gemeinden das Recht auf ein Wappen einräumte, und einem erneuten Antrag der Gemeinde, verlieh die NÖ Landesregierung am 14. Juni 1966 Dietmanns das bereits 1958 entworfene Wappen.[19]

Am 17. Dezember 1987 wurde Dietmanns durch ein Gesetz des NÖ Landtags zur Marktgemeinde erhoben.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel Ober-Manhardsberg. 6 von 34 Bänden. 5. Band: Herrschaft Drosendorf bis Strahlbach. Anton Benko, Wien 1840, S. 205 (DietmannsInternet Archive).
Commons: Dietmanns, Lower Austria  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Dietmanns, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. Februar 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Erster Band: A–L. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 92 (Dietmanns in der Google-Buchsuche).
  4. Geschichte. Gemeinde Dietmanns, abgerufen am 22. Februar 2021 (österreichisches Deutsch).
  5. Gedächtnis des Landes – Orte: Dietmanns. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 22. Februar 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Dietmanns. (PDF) statistik.at, abgerufen am 22. Februar 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Dietmanns, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. Februar 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Dietmanns, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. Februar 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Dietmanns, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. Februar 2021.
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Dietmanns, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. Februar 2021.
  11. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Dietmanns. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 19. April 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Dietmanns. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 19. April 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Dietmanns. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 19. April 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Dietmanns. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 19. April 2020.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Dietmanns. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 22. April 2019.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Dietmanns. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 19. April 2020.
  18. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Dietmanns. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 31. Januar 2025.
  19. Geschichte. Abgerufen am 24. September 2024 (österreichisches Deutsch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Polski:Herb Dietmanns, Dolna Austria, English:Coat of arms of Dietmanns, Lower Austria de:Datei:Dietmanns.gif de:Partyhead
Public domain
Datei:AUT Dietmanns COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Dietmanns ( Niederösterreich ).Bründlkirche zur unbefleckten Empfängnis ( 1902 ) Eigenes Werk Wolfgang Sauber
CC BY-SA 4.0
Datei:Dietmanns - Bründlkapelle 1.jpg
Bezirk Waidhofen an der Thaya Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Dietmanns im Bezirk WT.PNG
Gemeindeamt Dietmanns (Bezirk Waidhofen an der Thaya) Eigenes Werk Duke of W4
CC BY-SA 4.0
Datei:Gemeindeamt Dietmanns 2019-08.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Waidhofen an der Thaya hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe WT 2017.svg
Die Ortskapelle in Alt-Dietmanns wurde auf der Kuppe am Platz im Jahr 1801 errichtet. Der nachbarocke Bau mit gefaschten Rundbogenfenstern und eingezogener Halbkreisapsis, durch Gesims zusammengefasst, hat zwischen den Giebelanschwüngen einen von Dreiecksgiebel überblendeten Fassadenturm unter Glockenhelm. Eigenes Werk Duke of W4
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Ortskapelle Dietmanns.jpg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg