Dreiländerstein (Niederösterreich, Böhmen und Mähren)
Dobersberg liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich und wird von der Deutschen Thaya durchflossen. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 47,57 Quadratkilometer. Davon sind 65 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und 28 Prozent der Fläche sind bewaldet.[1]
Nordwestlich von Reinolz und Pengershof liegt der nach Tschechien hineinragende Zipfel Böhmische Saß mit dem Hohen Stein (679m). Am nördlichen Fuße des Berges markiert der Dreiländerstein das historische Dreiländereck zwischen Österreich, Böhmen und Mähren.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 12 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1.Jänner 2024[2]):
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Dobersberg zirka 1230 in der „Prima Fundatio“, dem Zehentbuch des Stiftes St. Georgien (heute Stift Herzogenburg). Das heutige Dobersberg dürfte aber nicht das Dobersberg von 1230 gewesen sein. Die Ortswüstungsforschung konnte das ursprüngliche Dobersberg im Bereich der Schule und des heutigen Friedhofs nachweisen. Bedeutung hatte der Ort zunächst als Flussübergang sowie als Kreuzungspunkt von zwei Handelsstraßen. Seit dem 18. Jahrhundert befinden sich textilerzeugende Betriebe in Dobersberg. Ab 1895 kam es im Bereich des späteren Bahnhofs zu einer Erweiterung der Siedlung. Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Dobersberg ein Arzt, ein Tierarzt, ein Notar, ein Taxiunternehmer, zwei Bäcker, zwei Bauunternehmer, eine Brennerei, ein Elektrotechniker, ein Eisenwarenhändler, drei Fleischer, ein Friseur, vier Gastwirte, sieben Gemischtwarenhändler, ein Glaser, eine Hebamme, ein Holzhändler, ein Huthändler, ein Maler, ein Obst- und Gemüsehändler, ein Rauchfangkehrer, ein Rohproduktehändler, ein Sattler, ein Schlosser, zwei Schmiede, drei Schneider und drei Schneiderinnen, vier Schuster, eine Schweinehändler, ein Spengler, zwei Trafikanten, drei Tischler, ein Uhrmacher, ein Wagner, ein Wasenmeister, ein Zahntechniker, ein Zimmermeister und einige Landwirte ansässig. Zudem gab es die Waldviertler Rinderzuchtgenossenschaft, das Lagerhaus und eine Sparkasse.[3] Zwischen 1954 und 1957 wirkte der spätere Pfarrer von Traunstein Josef Elter, bekannt als „Bildhauerpfarrer“, als Kaplan in Gastern und Dobersberg.
Im Zuge der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung wurde am 1. Jänner 1965 die Gemeinde Goschenreith am Taxenbache, am 1. Jänner 1970 die Gemeinde Hohenau sowie am 1. Jänner 1971 die Gemeinden Merkengersch und Reibers (ohne Katastralgemeinde Rudolz) eingemeindet.[4]
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahl blieb in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts konstant, geht seither jedoch zurück. Der Rückgang in den letzten Jahrzehnten wird durch die Abwanderung bestimmt, die Geburtenbilanz ist ausgeglichen.[5]
In Dobersberg gibt es 125 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon sind 74 Haupterwerbsbetriebe (Stand 2010).[8] Im Produktionssektor beschäftigen 20 Betriebe 174 Arbeitnehmer, mehr als drei Viertel davon im Bau. Der Dienstleistungssektor gibt in 79 Betrieben 308 Menschen Arbeit. Etwa ein Drittel davon in sozialen und öffentlichen Diensten (Stand 2011).[9][10]
Ehem. Bahnhof Dobersberg mit Radweg – 2023
Bahn: Dobersberg lag an der Thayatalbahn, die von Schwarzenau über Waidhofen ursprünglich bis Slavonice (Zlabings) führte. Am 1. September 1986 wurde der Bahnhof Dobersberg sowie die Haltestellen Merkengersch geschlossen. Der Bahnverkehr auf der Thayatalbahn endete im Dezember 2010.[12]
Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer
NordNordWest
Datei:Austria adm location map.svg
ehem. Bahnhof Dobersberg mit Radweg 2023
Eigenes Werk
Kronex01
Datei:BH-Dobersberg 2023.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version.
Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)
Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions
Eigenes Werk
User:Madden
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum)
Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15
Stephan Baum
Datei:Disambig-dark.svg
Dobersberg, Niederösterreich - Schloss
Eigenes Werk
Wolfgang Glock
Datei:Dobersberg Schloss.jpg
Bezirk Waidhofen an der Thaya
Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt )
Joschi Täubler
Datei:Dobersberg im Bezirk WT.PNG
Blick auf Dobersberg, Niederösterreich, von Osten an einem nebligen Herbstnachmittag