Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.12.2024, aktuelle Version,

Annaberg-Lungötz

Annaberg-Lungötz
Wappen Österreichkarte
Wappen von Annaberg-Lungötz
Annaberg-Lungötz (Österreich)
Annaberg-Lungötz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Land Salzburg Salzburg
Politischer Bezirk: Hallein
Kfz-Kennzeichen: HA
Hauptort: Annaberg im Lammertal
Fläche: 61,04 km²
Koordinaten: 47° 31′ N, 13° 25′ O
Höhe: 777 m ü. A.
Einwohner: 2.214 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 36 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 5524 Annaberg, 5523 Lungötz
Vorwahl: 06463
Gemeindekennziffer: 5 02 03
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Annaberg 32
5524 Annaberg-Lungötz
Website: www.annaberg-lungoetz.at
Politik
Bürgermeister: Martin Promok (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2024)
(17 Mitglieder)
8
7
2
8  7  2 
Insgesamt 17 Sitze
Lage von Annaberg-Lungötz im Bezirk Hallein
Lage der Gemeinde Annaberg-Lungötz im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Annaberg-Lungötz im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Annaberg-Lungötz
Annaberg-Lungötz
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Annaberg-Lungötz ist eine Gemeinde mit 2214 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Salzburger Land im Bezirk Hallein in Österreich.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Tennengau im Salzburger Land, im Lammertal. Ursprünglich über Jahrhunderte dem Pongau zugerechnet, kam sie erst 1896, mit Gründung der Bezirkshauptmannschaft Hallein 1896, zum Tennengau. Bis Ende 2002 gehörte die Gemeinde zum dann aufgelösten Gerichtsbezirk Abtenau, seit 2003 ist sie Teil des Gerichtsbezirks Hallein.

Annaberg-Lungötz liegt inmitten einer Bergwelt am Fuße des Gosaukamms und des Tennengebirges. Viele Almen sind ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen wie auch für Einheimische. Einige Almen: Mahdalm, Gappenalm (nicht bewirtschaftet), Loseggalm, Körnerhütte, Stuhlalm und andere.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Annaberg im Lammertal (754)
  • Braunötzhof (121)
  • Gappen (191)
  • Hefenscher (307)
  • Klockau (50)
  • Neubach (550)
  • Promberg (93)
  • Steuer (148)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Annaberg, Gappen und Neubach.

Die Siedlung Gappenberg liegt auf ca. 1000 m und hat etwa 70 Einwohner. Zwei Drittel der Häuser sind Bauernhöfe (Rathgeb, Weisengut, Kraftenlehen, Hagenhof, Vorderpassruck, Hinterpassruck, Gappenhof usw.).

Die Siedlung Hagensiedlung liegt auf ca. 750 m und hat etwa 200 Einwohner. Die Hagensiedlung ist ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger.

Nachbargemeinden

Abtenau
St. Martin am Tennengebirge (JO) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Gosau (GM)
Eben im Pongau (JO) Filzmoos (JO)

Geschichte

Erstmals genannt wird das Lammertal in einer Schenkungsurkunde von 1124 des Salzburger Erzbischofs Konrad I. an das Erzstift St. Peter. Im Zuge der Vertreibung der Salzburger Protestanten mussten 1732 auch rund 250 Einwohner der Ortschaften Annaberg und Lungötz ihre Heimat verlassen. Als politische Gemeinde entstand „Annaberg im Lammertal“ am 4. Juni 1849.[2]

Der Ortsteil Lungötz entwickelte sich mit der Gründung des Spanplattenwerks Kaindl zu einer eigenen Ortschaft, 1964 erfolgte die Einweihung einer eigenen Kirche in Lungötz.

Am 17. Mai 1951 wurde der Gemeindename von Annaberg in Annaberg im Lammertal geändert, am 9. Jänner 1992 durch Beschluss der Salzburger Landesregierung von Annaberg im Lammertal in Annaberg-Lungötz.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 80,1  %
 %
50
40
30
20
10
0
44,4  %
(+9,6 %p)
40,4  %
(−2,0 %p)
15,2  %
(−7,6 %p)
2019    2024   

Die Gemeindevertretung hat insgesamt 17 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1945–1969 Josef Quehenberger
  • 1969–1994 Leonhard Hirscher
  • 1994–2019 Josef Schwarzenbacher (ÖVP)[8]
  • seit 2019 Martin Promok (SPÖ)[9]

Wappen

Das 1972 verliehene Wappen der Gemeinde blasoniert sich:
In rotem Schild zwei aufwärtsgekreuzte goldene Schlüssel über einem dem aufragenden silbernen Gebirgsmassiv (das die Bischofsmütze darstellt), welches unter mit einer goldbegrifften blauen Säge belegt ist.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Annaberg im Lammertal

Bauwerke

Annaberg
Lungötz

Sport

Annaberg-Lungötz hat mit dem SK Annaberg einen eigenen Ski-Club und hat mit Marcel Hirscher einen weltweit bekannten Skirennläufer hervorgebracht.

Wirtschaft und Infrastruktur

  • Tourismus: Der Ort ist im Sommer wie Winter ein beliebter Urlaubsort in der Skiregion Dachstein-West. Die Anzahl der Übernachtungen stieg von 141.000 im Jahr 2011 auf 178.000 im Jahr 2019, sank im COVID-Jahr 2020 auf 134.000. Die höchste Zahl lag dabei im Februar, die zweite Spitze in den Monaten Juli und August.[10][11]
  • Holzunternehmen Kaindl: Das Unternehmen, das seinen Hauptsitz heute in Wals-Siezenheim hat, und ein bedeutender Holzwerkstoffhersteller ist, wurde hier im Ortsteil Lungötz 1897 als Sägewerk begründet. 1954 wurde die Dependance Hüttau gegründet, 1959 übersiedelte die Firma nach Salzburg.

Persönlichkeiten

Commons: Annaberg-Lungötz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Annaberg-Lungötz  – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Chronik. Gemeinde Annaberg Lungötz, abgerufen am 11. Dezember 2021.
  3. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 104. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022.
  4. Wahlergebnisse 2009. Land Salzburg, abgerufen am 11. Dezember 2021.
  5. Wahlergebnisse 2014. Land Salzburg, abgerufen am 11. Dezember 2021.
  6. Gemeindewahlen 2019. (PDF) Land Salzburg, S. 81, abgerufen am 7. Januar 2021.
  7. Land Salzburg - Wahlergebnisse. Abgerufen am 12. März 2024.
  8. Josef Schwarzenbacher. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  9. Gemeinde Annaberg Lungötz, Abteilungen & Mitarbeiter. Abgerufen am 7. Januar 2021.
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Annaberg-Lungötz, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. Dezember 2021.
  11. Österreich – Betroffenheit Branchen Corona 2020. Statista, abgerufen am 11. Dezember 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Blasonierung:„In rotem Schild zwei aufwärtsgekreuzte goldene (gelbe) Schlüssel über einem dem aufragenden silbernen (weißen) Gebirgsmassiv (das die Bischofsmütze darstellt), welches im Schildfuß mit einer gold- (gelb-)begrifften blauen Säge belegt ist.“ Das Wappen wurde der Gemeinde von der Salzburger Landesregierung am 11. Februar 1972 verliehen. Das Wappen zeigt die Bichofsmütze , belegt mit einer Säge welche für die Forstwirtschaft steht. Die gekreuzten Schlüssel sind die Attribute Petri und weisen auf die frühere Zugehörigkeit zum Erzstift St. Peter hin. Website der Gemeinde Annaberg-Lungötz Zaisberger, F. and Pfeiffer, N. : Salzburger Gemeindewappen. Winter Verlag, Salzburg, 1985 constructed and added by Jürgen Krause colors according to FIAV Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Annaberg-Lungoetz COA.svg
Bezirk Hallein Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Annaberg-Lungötz im Bezirk HA.png
Annaberg-Lungötz, Salzburg, Österreich own work http://www.arne-mueseler.com Arne Müseler
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Annaberg pfarrkirche hl anna.jpg
Annaberg-Lungötz, Salzburg, Österreich own work http://www.arne-mueseler.com Arne Müseler
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Annaberg tennengau salzburg.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Flagge der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO) Based on the previous version of Madden Mouagip
Public domain
Datei:Flag of UNESCO.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Salzburg, Hallein hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Sbg HA.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg