Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.04.2025, aktuelle Version,

Anton Schall (Fußballspieler)

Toni Schall
Personalia
Voller Name Anton Franz Johann Schall
Geburtstag 22. Juni 1907
Geburtsort Wien, Österreich-Ungarn
Sterbedatum 5. August 1947
Sterbeort Basel, Schweiz
Position Stürmer
Junioren
Jahre Station
1922–1923 Leopoldauer SC
1923–1925 Jedlersdorf
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1925–1941 SK Admira Wien
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1927–1934 Österreich 28 (27)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1946–1947 FC Basel
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Anton „Toni“ Franz Johann Schall (* 22. Juni 1907 in Wien, Österreich-Ungarn; † 5. August 1947 in Basel, Schweiz) war ein österreichischer Fußballspieler und -trainer.

Nach seiner Eheschließung im Jahr 1936 trat er als Anton Schall-Fuchs in Erscheinung.[1]

Leben und Wirken

Anton Schall wurde am 22. Juni 1907 als uneheliches Kind des Wärters Karl Schall (* 10. Juni 1883 in Wien) und der Leopoldine Josefine Trieb (* 22. Oktober 1881 in Wien-Neubau) in der Obkirchergasse 23 in Wien-Sievering geboren und am 28. Juni 1907 auf den Namen Anton Franz Johann getauft.[2] Seine Eltern heirateten am 1. März des Folgejahres, wodurch der Sohn legitimiert wurde.[2][3] Zu diesem Zeitpunkt waren die beiden bereits Eltern von zumindest einem weiteren Kind, dem Sohn Karl (* 29. April 1906; † 23. April 1974)[4].[3]

Anton Schall galt lange Zeit als der torgefährlichste Stürmer Österreichs und wurde in den Jahren 1927, 1928, 1929, 1931 und 1932 für seinen Verein, SK Admira Wien, fünfmal österreichischer Torschützenkönig. Die Karriere Anton Schalls begann bei den unterklassigen Vereinen Leopoldauer SC und Jedlersdorf und setzte sich schließlich beim SK Admira Wien fort, für den er von 1925 bis 1941 aktiv war. In den letzten Jahren war der gelernte Stürmer auch als Verteidiger im Einsatz. 1941 beendete Schall seine Spielerkarriere.

Von 1927 bis 1934 spielte Anton Schall insgesamt 28 Länderspiele für Österreich und bildete gemeinsam mit Adolf Vogl das beste linke Flügelpaar Österreichs. Der Wiener gehörte auch zum Stamm des sogenannten Wunderteams und war in dessen Ära von 1931 bis 1933 mit 20 Toren in 16 Spielen der erfolgreichste Torschütze der Österreicher. 1934 nahm Anton Schall mit der Österreichischen Nationalmannschaft an der Weltmeisterschaftsendrunde teil.

Am 31. Dezember 1936 heiratete Schall in der Pfarre St. Joseph in der ägyptischen Hauptstadt Kairo eine Elisabeth Fuchs.[2]

Nach seiner aktiven Karriere wurde Toni Schall Fußballtrainer und betreute in der Saison 1946/47 den Schweizer Verein FC Basel. Anton Schall, der an einem seltenen Herzleiden litt, führte die Basler in dieser Saison zum Schweizer Cupsieg, starb jedoch bald darauf am 5. August 1947 im Alter von 40 Jahren während eines Waldlaufs mit der von ihm betreuten Mannschaft in Basel.[5]

Er wurde am 18. September 1947 am Hernalser Friedhof (Gruppe Y, Nummer 27) beerdigt.[1] Seine Ehefrau überlebte ihn um rund 29 Jahre und starb am 5. April 1976.[6]

Im Jahr 1985 wurde in Wien-Floridsdorf (21. Bezirk) die Anton-Schall-Gasse nach ihm benannt.

Stationen

als Spieler

  • 1922–1923 Leopoldauer SC
  • 1923–1925 Jedlersdorf
  • 1925–1941 SK Admira Wien

als Trainer

Erfolge

als Spieler:

als Trainer

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1 2 Grab von Anton Schall auf der offiziellen Webpräsenz der Friedhöfe Wien, abgerufen am 5. April 2025
  2. 1 2 3 Taufbuch Wien-19., Sievering, tom. XV, fol. 50 (Faksimile), abgerufen am 5. April 2025
  3. 1 2 Taufbuch Wien-19., Sievering, tom. IX, fol. 158 (Faksimile), abgerufen am 5. April 2025
  4. Taufbuch Wien-08., Alservorstadtkrankenhaus, tom. 1/202, fol. 550 (Faksimile), abgerufen am 5. April 2025
  5. Toni Schall gestorben. In: Volkswille. Organ der kommunistischen Partei Österreichs. Land Kärnten / Volkswille. Tageszeitung für Kärnten, 5. August 1947, S. 7 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/vow
  6. Grab von Elisabeth Schall auf der offiziellen Webpräsenz der Friedhöfe Wien, abgerufen am 5. April 2025