Alfred Riedl (Fußballspieler)

Alfred Riedl (* 2. November 1949 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.
Seine Stationen als Spieler waren u. a. FK Austria Wien, Royal Antwerpen, Standard Lüttich, FC Metz und der Grazer AK. Seine größten Erfolge als aktiver Spieler waren: österreichischer Meister mit Austria Wien (1969, 1970), österreichischer Cupsieger mit Austria Wien (1971) und dem Grazer AK (1981), österreichischer Torschützenkönig (1972), belgischer Torschützenkönig (1973, 1975) sowie der Gewinn des „Bronzenen Schuhs“ für den drittbesten Torschützen Europas (1975). Zudem brachte es Alfred Riedl auf vier Einsätze in der Nationalmannschaft.
1991 wurde Riedl Nachfolger von Josef Hickersberger als österreichischer Teamchef. Danach trainierte er u. a. Zamalek Kairo (1994–1995) und die Nationalmannschaften von Liechtenstein (1997–1998) und Palästina (2004–2005).
Ab dem Jahr 2005 trainierte Alfred Riedl die vietnamesische Fußballnationalmannschaft, die er schon von 2003 bis 2004 betreut hatte. Im Dezember 2007 trat er nach Kritik von Verbandsoffiziellen an seiner Person von diesem Posten zurück.
Seit 2008 war Riedl als Cheftrainer des vietnamesischen Erstligisten Xi măng Hải Phòng tätig, wurde aber im März 2009 nach nur drei Spielen in der aktuellen Saison entlassen. Im August 2009 wurde Riedl als Trainer der laotischen U-23-Auswahl verpflichtet. Von Mai 2010 bis Juli 2011 war er Trainer der indonesischen Fußballnationalmannschaft, seit Dezember 2013 trainiert er wieder die indonesische Fußballnationalmannschaft. Riedl erhielt einen Vertrag bis 2016.[1]
Stationen
Als Spieler
- 1967 bis 1972: Austria Wien
- 1972 bis 1974: VV St. Truiden
- 1974 bis 1976: Royal Antwerpen
- 1976 bis 1980: Standard Lüttich
- 1980 bis 1982: Grazer AK
- 1982 bis 1984: Wiener Sport-Club
- 1984 bis 1985: VfB Mödling
Als Trainer
- 1983 bis 1984: Wiener Sport-Club (Co-Trainer)
- 1984 bis 1985: VfB Mödling (Co-Trainer)
- 1986 bis 1987: ASK Kottingbrunn
- 1987 bis 1988: Austria Wien (Co-Trainer)
- 1988 bis 1989: Ittihad FC (Jugend)
- 1989 bis 1990: Wiener Sport-Club
- 1990 bis 1991: Österreichische Nationalmannschaft
- 1991 bis 1993: Favoritner AC
- 1993: SV Oberwart
- 1993 bis 1994: Olympique Khouribga
- 1994: Al Zamalek SC
- 1996 bis 1997: Iranische Nationalmannschaft (Sportdirektor)
- 1997 bis 1998: Liechtensteinische Nationalmannschaft
- 1998 bis 2001: Vietnamesische Nationalmannschaft
- 2001 bis 2002: Al Salmiya Club
- 2003: Vietnamesische Nationalmannschaft
- 2003 bis 2004: Palästinensische Nationalmannschaft
- 2005 bis 2007: Vietnamesische Nationalmannschaft
- 2008 bis 2009: Hải Phòng FC
- 2009 bis 2010: Laotische Nationalmannschaft
- 2010 bis 2011: Indonesische Nationalmannschaft
- 2013 bis 2015: Indonesische Nationalmannschaft
- 2015: PSM Makassar
- 2016: Indonesische Nationalmannschaft
ÖFB-Länderspiele unter Teamchef Alfred Riedl
- Legende
- H = Heimspiel
- A = Auswärtsspiel
- grüne Hintergrundfarbe = Sieg Österreichs
- gelbe Hintergrundfarbe = Unentschieden
- rote Hintergrundfarbe = Niederlage
Spiele | Siege | Remis | Niederlagen | Tore | TD |
---|---|---|---|---|---|
8 | 1 | 3 | 4 | 6:16 | −10 |
Nr. | Datum | Ergebnis | Gegner | Austragungsort | Anlass | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
523 | 31.10.1990 | 1:4 | ![]() |
A | Belgrad (YUG) | EM 1992-Qualifikation | |
524 | 14.11.1990 | 0:0 | ![]() |
H | Wien | EM 1992-Qualifikation | |
525 | 17.04.1991 | 0:0 | ![]() |
H | Wien | ||
526 | 01.05.1991 | 0:6 | ![]() |
A | Stockholm (SWE) | ||
527 | 22.05.1991 | 3:0 | ![]() |
H | Salzburg | EM 1992-Qualifikation | |
528 | 05.06.1991 | 1:2 | ![]() |
A | Odense (DEN) | EM 1992-Qualifikation | |
529 | 04.09.1991 | 1:1 | ![]() |
A | Porto (POR) | ||
530 | 09.10.1991 | 0:3 | ![]() |
H | Wien | EM 1992-Qualifikation |
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Riedl, Alfred |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 2. November 1949 |
GEBURTSORT | Wien |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Alfred Riedl , Fußballtrainer ( Österreich ) | Eigenes Werk | Steindy ( talk ) 08:55, 15 April 2010 (UTC) | Datei:Alfred Riedl, Fußballtrainer, Österreich (02).jpg | |
Flagge Dänemarks | Eigenes Werk | Madden and others | Datei:Flag of Denmark.svg | |
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924 . Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag. | My rework of well-known design | Mamadou | Datei:Flag of Northern Ireland.svg | |
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924 . Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag. | My rework of well-known design | Mamadou | Datei:Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg | |
Flagge Norwegens | Eigenes Werk | Gutten på Hemsen | Datei:Flag of Norway.svg | |
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910). | Eigenes Werk mittels: http://jorgesampaio.arquivo.presidencia.pt/pt/republica/simbolos/bandeiras/index.html#imgs see construction sheet. | Columbano Bordalo Pinheiro (1910; generic design) Vítor Luís Rodrigues; António Martins-Tuválkin (2004; this specific vector set: see sources) | Datei:Flag of Portugal.svg | |
Flagge Schwedens | This flag is regulated by Swedish Law, Act 1970:498 , which states that " in commercial activities, the coats of arms, the flag or other official insignia of Sweden may not be used in a trademark or other insignia for products or services without proper authorization. This includes any mark or text referring to the Swedish government which thus can give the commercial mark a sign of official endorsement. This includes municipal coats of arms which are registered. " | Jon Harald Søby and others. | Datei:Flag of Sweden.svg | |
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992) . The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). 1 | Eigenes Werk CONSTRUCTION SHEET ( Flags of the World ) . | Flag designed by Đorđe Andrejević-Kun 3 SVG coding: Zscout370 | Datei:Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg | |
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992) . The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). 1 | Eigenes Werk CONSTRUCTION SHEET ( Flags of the World ) . | Flag designed by Đorđe Andrejević-Kun 3 SVG coding: Zscout370 | Datei:Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg | |
Flagge der Färöer | N.a | It was made by User:IceKarma (Jeffrey Connell), who released it to the public domain. | Datei:Flag of the Faroe Islands.svg |