Anzenhof (Gemeinde Wölbling)
Anzenhof (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Anzenhof |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | St. Pölten-Land (PL), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | St. Pölten | |
Pol. Gemeinde | Wölbling | |
Koordinaten | 48° 18′ 38″ N, 15° 36′ 40″ O | |
Höhe | 291 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 167 (1. Jän. 2024) | |
Gebäudestand | 51 (2001 | )|
Fläche d. KG | 64,89 ha (31. Dez. 2023) | |
Postleitzahl | 3125 Wölbling | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 05921 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 19107 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Hausheim (31948 003) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Anzenhof ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Wölbling im Bezirk St. Pölten-Land in Niederösterreich. Die Ortschaft hat 167 Einwohner (Stand 1. Jänner 2024)[1].
Geschichte
Anzenhof wird urkundlich (nachweisbar) erstmals 1180 unter dem Namen „Anzodorf“ erwähnt. Anzenhof, Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Hausheim, war ein Bergwerksdorf (Ton und Braunkohle früher im Stollenabbau in der Anlage Hermannschacht, dann Tagebau, seit circa 1964 geschlossen). Heute ist Anzenhof ein Industrie- und Wohndorf (ehemalige Landmaschinenfabrikation).
Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit acht Häusern genannt, das nach Oberwölbling eingepfarrt war, wohin auch die Kinder eingeschult wurden. Die Herrschaft Walpersdorf besaß die Ortsobrigkeit aus und besorgte die Konskription. Die Landgerichtsbarkeit wurde von der Herrschaft Oberwölbling zu Traismauer ausgeübt.[2]
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Anzenhof zwei Fleischer, ein Gastwirt und zwei Gemischtwarenhändler ansässig, weiters gab es ein Kino, die Statzendorfer Kohlenwerk Zieglerschächte Aktien-Gesellschaft und einen Sandgewinnungsbetrieb.[3]
Mit 1. Jänner 1970 wurde Anzenhof mit Hausheim nach Wölbling eingemeindet.[4]
Literatur
- Friedrich Wilhelm Weiskern: Topographie von Niederösterreich, in welcher alle Städte, Märkte, Dörfer, Klöster, Schlößer, Herrschaften, Landgüter, Edelsitze, Freyhöfe, namhafte Oerter u.d.g. angezeiget werden, welche in diesem Erzherzogthume wirklich angetroffen werden, oder sich ehemals darinnen befunden haben. Band 1: A–M. Druckerei Joseph von Kurzböck, Wien 1768, S. 43 (Ausgabe 1769; Anzenhof in der Google-Buchsuche).
- Ortsverzeichnis 2001 Niederösterreich (PDF; 4,8 MB), Statistik Austria, Wien 2005, ISBN 3-902452-42-0, S. 305.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Erster Band: A–L. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 28 (Anzenhof in der Google-Buchsuche).
- ↑ Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 194
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 28. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 15. Januar 2025.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Coat of arms of Wölbling, Lower Austria | de:Datei:Woelbling wappen.jpg | de:User:Torox | Datei:AUT Wölbling COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg |