Au am Leithaberge
Marktgemeinde
Au am Leithaberge
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Bruck an der Leitha | |
Kfz-Kennzeichen: | BL | |
Fläche: | 16,74 km² | |
Koordinaten: | 47° 55′ N, 16° 33′ O | |
Höhe: | 211 m ü. A. | |
Einwohner: | 951 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 57 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2451 | |
Vorwahlen: | 0 21 68 | |
Gemeindekennziffer: | 3 07 01 | |
NUTS-Region | AT127 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Hauptplatz 9 2451 Au am Leithaberge |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Reka Fekete (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Au am Leithaberge im Bezirk Bruck an der Leitha | ||
![]() |
||
Luftbild von Au (von Westen) |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Au am Leithaberge ist eine Marktgemeinde mit 951 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich (Österreich).
Geographie
Au am Leithaberge liegt im niederösterreichischen Industrieviertel am Westrand des Leithagebirges. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 16,74 Quadratkilometer. 35,81 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung
Es gibt nur die Katastralgemeinde Au am Leithagebirge.
Nachbargemeinden
Leithaprodersdorf, Seibersdorf | Hof am Leithaberge | |
Stotzing | ![]() |
|
Oslip, Schützen am Gebirge | Donnerskirchen |
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Pannonien.
Am Abhang des Leithagebirges wurden spätestens 2012 zwei keltische Gräberfelder freigelegt.
- Das Gräberfeld „Kleine Hutweide“ liegt auf einem nordwestlichen Ausläufer des Gebirges. 28 latènezeitliche Bestattungen wurden zwischen 1926 und 1931 ergraben, darunter das Grab eines Schmiedes mit Funden von Amboss, Eisenmeißeln und einem Hammerkopf. Eine Pferdetrense, Schwerter, Lanzenspitzen und diverse Keramik waren ebenfalls in einigen Gräbern beigegeben.
- Im Gräberfeld „Mühlbachäcker“ wurden 1933 bis 1937 und 1970 insgesamt 17 Grabstellen freigelegt, die ebenfalls in die La-Tène-Zeit einzuordnen sind. Wie im Gräberfeld „Kleine Hutweide“ sind auch hier die Gräber mit Trockensteinmauern umfasst und die Wege dazwischen teilweise mit Steinpflasterung versehen. Bei einigen Grabstellen sind Nach- oder Mehrfachbelegung feststellbar.[1]
Im Zuge des Baus eines Windparks mit 5 Windrädern haben Archäologen Funde und Spuren von jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Siedlungen gemacht, u. a. ein Hügelgrab (ca. 1600 vor Chr.). Das Gebiet im Bereich des Windparks ist seit dem 6. Jahrtausend vor Christus durchgehend besiedelt.[2]
Im Jahr 1822 wurde der Ort als Markt mit 120 Häusern genannt, der über eine Pfarre und eine Schule verfügte. Die Herrschaft Scharfenegg besaß die Ortsobrigkeit, übte die Landgerichtsbarkeit aus, besorgte die Konskription und hatte die Grundherrschaft inne.[3] Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Au drei Bäcker, ein Binder, ein Fleischer, zwei Friseure, drei Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, ein Holzhändler, vier Landesproduktehändler, ein Maurermeister, ein Müller, ein Schlosser, ein Schmied, zwei Schneider und eine Schneiderin, zwei Schuster, eine Sodawassererzeuger, zwei Tischler, ein Viktualienhändler, ein Wagner und mehrere Landwirte ansässig. Weiters ab es im Ort eine Milchgenossenschaft und mehrere Steinbrüche.[4]
Einwohnerentwicklung

Ethnographie
Der Ort ist Teil der kroatischen Sprachinsel im Marchfeld.[5]
Kultur und Sehenswürdigkeiten

- Katholische Pfarrkirche Au am Leithaberge hl. Nikolaus
- Ehemalige Edelmühle, die erstmals im Jahre 1375 erwähnt wurde.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 31, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 39. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 412. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,2 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 1.
Bildung
In der Gemeinde befindet sich ein Kindergarten[6] und eine Volksschule.[7]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 2 SPÖ und 2 FPÖ.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, 3 SPÖ, 2 Bürgerliste Kuso und 1 FPÖ.[8]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 3 SPÖ, 1 FPÖ und 1 Bürgerliste Kuso.[9]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 2 Bürgerliste Kuso und 2 SPÖ.[10]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, 2 SPÖ, 2 Bürgerliste Kuso und 2 FPÖ.[11]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 Zukunftsbündnis Mihaly (ZUM) und 7 ÖVP.[12]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 Zukunftsbündnis Mihaly (ZUM), 6 ÖVP und 1 SPÖ.
- Nach der außertourlichen Gemeinderatswahl am 30. Jänner 2022 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 ÖVP, 6 ZUM, 1 BL, 1 ABU.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 (Bürgermeisterin Fekete) ÖVP, 4 (Miteinander für Au, ÖVP) MFA und 4 FPÖ.[13]
Bürgermeister
- bis 2010 Josef Jandrinitsch (ÖVP)
- 2010–2022 Herbert Mihaly (ÖVP, ab 2015 Zukunftsbündnis Mihaly (ZUM))
- seit 2022 Reka Fekete (ÖVP)

Literatur
- Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Wienerwald. 7 von 34 Bänden. 1. Band: Achau bis Furth. Mechitaristen, Wien 1832, S. 54 (Au am Leithaberge – Internet Archive – 2., ganz unveränderte Auflage).
- Wolfgang Neubauer: Neu entdeckt ‒ Die mittelneolithische Kreisgrabenanlage von Au am Leithaberge. 2015.[14]
Weblinks
- Au am Leithaberge in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 30701 – Au am Leithaberge. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
- ↑ Susanne Sievers/Otto Helmut Urban/Peter C. Ramsl: Lexikon zur Keltischen Archäologie. A–K und L–Z; Mitteilungen der prähistorischen Kommission, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2012, ISBN 978-3-7001-6765-5, S. 90 f.
- ↑ Urzeitliches Hügelgrab bei Au entdeckt rf.at, 22. Juli 2018, abgerufen am 22. Juli 2018.
- ↑ Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Erster Band: A–L. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 40 (Au in der Google-Buchsuche).
- ↑ Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 199
- ↑ Karl Freiherr von Czoernig: Ethnographie der österreichischen Monarchie. 1 Band, k.k. Staatstruckerei, Wien 1857, S. 138
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
- ↑ Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Au am Leithaberge. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 17. Januar 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Au am Leithaberge. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 17. Januar 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Au am Leithaberge. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 17. Januar 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Au am Leithaberge. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 17. Januar 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Au am Leithaberge. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 17. Januar 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Au am Leithaberge. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 21. Februar 2025.
- ↑ https://www.academia.edu/40203462/Neu_entdeckt_Die_mittelneolithische_Kreisgrabenanlage_von_Au_am_Leithaberge
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Coat of arms of Au am Leithaberge, Lower Austria | de:Datei:Wappen Au am Leithaberge.jpg | de:Partyhead | Datei:AUT Au am Leithaberge COA.jpg | |
Au am Leithaberge Luftbild von Westen | Eigenes Werk | Svíčková | Datei:Au am Leithaberge Luft.JPG | |
Lage von Au am Leithaberge im Bezirk Bruck an der Leitha, Niederösterreich | Eigenes Werk | NordNordWest | Datei:Au am Leithaberge im Bezirk Bruck an der Leitha.svg | |
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 14 Colonne XV Section a4 (später 4857/1d). Au, Loretto, Stotzing im Burgenland, Österreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. | Archiv des Militärgeographischen Institutes | Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut | Datei:Aufnahmeblatt 4857-1d Stotzing Au Loretto.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Kirche von Au am Leithaberge in Niederösterreich | Eigenes Werk | GuentherZ | Datei:GuentherZ 2011-05-07 0119 Au am Leithaberge Kirche.jpg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Bruck an der Leitha hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe BL 2017.svg | |
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. | Eigenes Werk | TMg | Datei:Photo-request.svg |