Auerbach (Oberösterreich)
Auerbach
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Braunau | |
Kfz-Kennzeichen: | BR | |
Fläche: | 10,80 km² | |
Koordinaten: | 48° 4′ N, 13° 7′ O | |
Höhe: | 488 m ü. A. | |
Einwohner: | 832 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 77 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 5224 | |
Vorwahl: | 07747 | |
Gemeindekennziffer: | 4 04 03 | |
NUTS-Region | AT311 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Auerbach 2 5224 Auerbach |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Josef Seidl (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (13 Mitglieder) |
||
Lage von Auerbach im Bezirk Braunau | ||
![]() |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Auerbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit 832 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen.
Geografie
Auerbach liegt auf 488 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,3 km, von West nach Ost 5 km. Das Gemeindegebiet wird von Süden nach Norden vom Engelbach und im Westen vom Kirchberger Bach durchflossen und steigt nach Osten und Westen zu bewaldeten Hügeln an. Direkt im Ort entspringt der kleine Auerbach, der weiter nördlich sowie der Kirchberger Bach in den Engelbach mündet. Rund sechzig Prozent der Fläche von elf Quadratkilometer werden landwirtschaftlich genutzt, ein Drittel ist bewaldet.[1]
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 11 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):
- Au (26)
- Auerbach (322)
- Holz (124)
- Höring (66)
- Oberirnprechting (123)
- Oberkling (25)
- Riensberg (12)
- Rietzing (5)
- Unterirnprechting (109)
- Unterkling (5)
- Wimpassing (15)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Auerbach und Irnprechting.
Nachbargemeinden
Pischelsdorf am Engelbach | ||
Feldkirchen bei Mattighofen | ![]() |
Pfaffstätt |
Kirchberg bei Mattighofen |
Geschichte
In Auerbach wurden fünf Gräber auf dem Siedelberg entdeckt, in denen ein Bronzedolch mit Scheide und ein Tongefäß gefunden wurden. In dem daran östlich anschließenden Gemeindegebiet von Pfaffstätten wurden Reste einer keltischen Burg gefunden.
Aus der Zeit 15 vor Christus ist bekannt, dass römische Legionen unter Kaiser Augustus in der Gegend von Auerbach waren. Es wird auch von einem Fund einer römischen Säule bei Höring berichtet, die allerdings heute nicht mehr auffindbar ist. Um 375 drang das asiatische Volk der Hunnen ein und zerstörte Häuser und Festungen der Römer.
Danach wurde das Land erst wieder um 500 von den Bajuwaren besiedelt.
Die erste urkundliche Erwähnung datiert vom 10. Mai 868. In einem Vertrag wird berichtet, dass der Passauer Bischof Ermenrich die Güter von Auerbach gegen jene in Antiesenhofen tauschte.[3][4]
Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 498 Einwohner, 2001 dann 504 Einwohner. Trotz einer leicht negativen Wanderungsbilanz stieg die Bevölkerungszahl wegen einer positiven Geburtenbilanz auf 525 Personen im Jahr 2011 und weiter auf 661 im Jahr 2020.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftssektoren, Arbeitsplätze
Auerbach ist eine landwirtschaftlich geprägte Gemeinde, obwohl die Anzahl der Vollerwerbsbauern abnimmt. Gab es 1999 noch 19 Haupterwerbsbetriebe, so waren es 2010 nur noch 15. Diese bewirtschafteten zwei Drittel der Flächen. Achtzehn der 25 Beschäftigten des Produktionssektors arbeiteten im Bereich Warenherstellung. Im Dienstleistungssektor waren dreißig Menschen beschäftigt (Stand 2011).[6][7]
Berufspendler
Im Jahr 2011 lebten fast 300 Erwerbstätige in Auerbach. Davon arbeiteten 56 in der Gemeinde, achtzig Prozent pendelten aus.[8]
Politik
Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 1997 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 2 FPÖ und 1 SPÖ.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2003 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 2 SPÖ und 1 FPÖ.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2009 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 ÖVP, 4 FPÖ und 1 SPÖ.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 ÖVP, 5 FPÖ und 1 SPÖ.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 ÖVP, 4 FPÖ und 2 NEOS.[9]
Bürgermeister
Wappen
Blasonierung: In Blau über einem silbernen Zwillings-Wellenbalken eine silberne, schwimmende Ente mit goldenem Bein und goldenem Schnabel, der eine silberne Hostie mit den Buchstaben IHS hält. Gemeindefarben: Grün-Gelb-Schwarz.[12]
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Gustav Streicher (1873–1915), österreichischer Dramatiker und Schriftsteller
Weblinks
- 40403 – Auerbach (Oberösterreich). Gemeindedaten der Statistik Austria
- Weitere Infos über die Gemeinde Auerbach (Oberösterreich) auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
Einzelnachweise
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Auerbach, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 8. Februar 2021.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ Geschichte. Gemeinde Auerbach, abgerufen am 8. Februar 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Austria-Forum: Auerbach Heiliges Kammeri. Abgerufen am 8. Februar 2021.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Auerbach, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 8. Februar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Auerbach, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 8. Februar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Auerbach, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 8. Februar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Auerbach, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 8. Februar 2021.
- ↑ Wahlen Oberösterreich 2021. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024.
- ↑ Land Oberösterreich, Geschichte, Bürgermeister. Abgerufen am 6. April 2019.
- ↑ Theresa Senzenberger: Pommer zum Ehrenbürger ernannt. In: tips.at. 2. August 2022, abgerufen am 3. August 2022.
- ↑ Geschichte der Gemeinde Auerbach. Wappen, Bürgermeister und Vereine. Land Oberösterreich, abgerufen am 6. April 2019.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
unknown | Datei:AUT Auerbach COA.png | |||
AUT Auerbach COA.png | Datei:AUT Auerbach COA.svg | |||
Bezirk Braunau am Inn | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Auerbach im Bezirk BR.png | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Location of Bezirk Braunau am Inn within the Land of Upper Austria | de:Bild:Karte Aut Ooe BR.png | de:Benutzer:Plp | Datei:Karte Aut Ooe BR.png | |
Kath. Filialkirche hl. Stephan | Eigenes Werk | Michael Burgholzer | Datei:Kath. Filialkirche hl. Stephan (2).jpg | |
Kath. Pfarrkirche hl. Remigius und Friedhof, Auerbach, Oberösterreich. | Eigenes Werk | Gemeinde Auerbach ( talk ) | Datei:Kirche Auerbach innen.jpg | |
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. | Eigenes Werk | TMg | Datei:Photo-request.svg |