BBÖ 378
BBÖ 378 ÖBB 93 SŽ/ČSD 431.0 JDŽ 53 |
|
---|---|
![]()
93.1455 im Bahnhof Schwarzenau an der Franz-Josefs-Bahn
|
|
Nummerierung: | BBÖ 378.01–167, WLB 74, SŽ/ČSD 431.0, JDŽ 53-001–028, ÖBB 93.1301–1500 (mit Lücken) |
Anzahl: | BBÖ: 167 SŽ/ČSD: 25 WLB: 1 JDŽ:28 (von BBÖ) ÖBB:128 |
Hersteller: | Floridsdorf, StEG, Wr. Neustadt, Krauss/Linz |
Baujahr(e): | 1927–1931 (BBÖ), 1944 SŽ, 1944 (WLB) |
Ausmusterung: | 1982 (ÖBB) |
Achsformel: | 1'D1'h2t |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 11,960 m |
Höhe: | 4,399 m |
Fester Radstand: | 4.200 mm |
Gesamtradstand: | 8.430 mm |
Dienstmasse: | 66,0 t |
Reibungsmasse: | 44,0 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h |
Indizierte Leistung: | 700 PS |
Treibraddurchmesser: | 1.140 mm |
Laufraddurchmesser: | 870 mm |
Steuerungsart: | Lentz-Ventilsteuerung |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 450 mm |
Kolbenhub: | 570 mm |
Kesselüberdruck: | 14,0 atm |
Anzahl der Heizrohre: | 109 |
Heizrohrlänge: | 4,500 m |
Rostfläche: | 2,00 m² |
Strahlungsheizfläche: | 9,7 m² |
Rohrheizfläche: | 101,1 m² (feuerberührt) |
Überhitzerfläche: | 30,25 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 110,8 m² (feuerberührt) |
Wasservorrat: | 10 m³ |
Brennstoffvorrat: | 3,0 t |
Lokbremse: | Vakuumbremse, Knorr-Druckluft-Zusatzbremse |
Die Dampflokomotivreihe BBÖ 378 war eine Tenderlokomotivreihe der Österreichischen Bundesbahn (BBÖ). Bei den ÖBB trug sie die Reihenbezeichnung 93.
Geschichte
In den 1920er-Jahren machte sich beim Bahnbetrieb die Konkurrenz des Straßenverkehrs bereits bemerkbar. Vor allem der Nebenbahnverkehr bedurfte einer Erhöhung seiner Attraktivität. Die BBÖ beauftragte aus diesem Grund die Lokomotivfabrik Floridsdorf mit dem Entwurf einer Heißdampf-Tenderlokomotive, die gegenüber der Gölsdorfschen Reihe 178 mehr Leistung erbringen sollte und als Ersatz für zahlreiche andere ältere Baureihen vorgesehen war. Außerdem sollten im Sinne der Vereinheitlichung wesentliche Bauteile mit der gleichzeitig in Entwicklung befindlichen Verschublokomotive Reihe 478 übereinstimmen, die Treibräder wurden z. B. von der bereits bewährten Reihe 178 übernommen.
Die so entstandene Nebenbahnlokomotive erhielt die Achsformel 1'D1' und die Bezeichnung 378. Sie wurde von Bundesbahn-Oberbaurat Alexander Lehner (1886–1954) konzipiert, der damals frisch promovierte Lokomotivkonstrukteur Adolph Giesl-Gieslingen konstruierte das Triebwerk. Offenbar hatte man genug Vertrauen in die durch Übernahme bewährter Baumuster recht risikofreien Konstruktion, denn man begann ohne Bau einer Prototyplokomotive sofort mit der Serienfertigung.[1]
Die Maschinen erhielten gemäß der damaligen BBÖ-Leitlinie für Lokomotiv-Neubauten die Lentz-Ventilsteuerung, Versuche mit anderen Steuerungsarten brachten keine Vorteile. Sie erhielten zunächst (wie die Reihe 178) Vollguss-Scheibenräder. Bei späteren Lieferungen kehrte man wieder zu Stahlgussspeichenrädern an den Laufachsen zurück, bei der letzten Serie auch an den Treibachsen. Die BBÖ nahm bis 1931 insgesamt 167 Stück dieser Lokomotivreihe in Betrieb, die sich im Betrieb sofort bewährte und zu einer maßgeblichen Beschleunigung des Verkehrs auf den Lokalbahnen – besonders solche mit großen Steigungen – beitrug.[1]
Ab 1938 reihte die Deutsche Reichsbahn die Lokomotiven dieser Reihe als 93.1301–1467 ein.
1941 bestellte die Slowakische Staatsbahn (SŽ) 25 Stück in leicht veränderter Form bei der Wiener Lokomotivfabrik, die die Bezeichnung 431.0 erhielten. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben diese Lokomotiven (sowie zwei weitere, zu Kriegsende in Znaim befindliche 378er) bei den ČSD. Aufgrund ihrer Ventilsteuerung trugen sie dort den Spitznamen „Ventilovka“.
1944 beschafften auch die Wiener Lokalbahnen ein Exemplar dieser Reihe mit Stahlfeuerbüchse, das aber für die ihr zugedachten Aufgaben zu stark war, sodass sie 1951 gegen die ÖBB 92.2256 getauscht wurde. Die ÖBB bezeichneten die ehemalige WLB-Maschine zunächst als 93.1468, später aber als 93.1500.
Nachkriegszeit
Während des Zweiten Weltkrieges gingen elf Stück verloren, und insgesamt 28 Stück kamen (zum Teil als Reparation) zur JDŽ nach Jugoslawien, sodass der ÖBB schließlich 128 Exemplare verblieben. 1958 wurden 72 Exemplare mit Giesl-Ejektor und Siederohrdrosselung – sechs davon außerdem mit Mikrofunkenfänger – ausgestattet, wodurch sich ihre Leistung um etwa 30 % erhöhte. Auch die JDŽ rüstete eine ihrer Maschinen 1960 mit Flachejektor aus.
Die 93er waren im gesamten Nebenstreckennetz der ÖBB im Einsatz und waren über Jahrzehnte die Lokalbahnlokomotive. Sie war die letzte normalspurige Dampflokreihe im Bestand der ÖBB, einige Exemplare blieben über das offizielle Ende der Dampftraktion in Österreich hinaus als „strategische Reserve“ bis 1982 erhalten.
Verbleib
Folgende Lokomotiven existieren noch:
- 93.1326 (ÖGEG)
- 93.1332 (betriebsfähig, NBiK)
- 93.1335 (Waldviertler Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg)
- 93.1360 (betriebsfähig, nun als ČSD „Ventilovka“ 431 032 in Tschechien, ex Eurovapor/Wutachtalbahn)
- 93.1364 (Denkmal am Bahnhof Ernstbrunn)
- 93.1378 (betriebsfähig, Kuckucksbähnel, Neustadt an der Weinstraße als BBÖ 378.78)
- 93.1379 (Denkmal Bahnhof Schwarzach-St. Veit)
- 93.1394 (ÖGEG)
- 93.1403 (Eisenbahnmuseum Strasshof)
- 93.1410 (in Aufarbeitung, Landeseisenbahn Lippe e. V., Extertalbahn)
- 93.1420 (in Aufarbeitung, Verein Neue Landesbahn, Heimatbahnhof Mistelbach/Zaya)
- 93.1421 (betriebsfähig, Waldviertler Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg)
- 93.1422 (Denkmallok in Absdorf)
- 93.1434 (Martinsberger Lokalbahnverein, Zwettl, Niederösterreich)
- 93.1455 (ÖGEG)
- JDŽ 53-003 (Denkmal Rogatec)
- JDŽ 53-017 (Denkmal Murska Sobota)
- JDŽ 53-019 (Denkmal Naklo)
- ČSD 431.014 (betriebsfähig, Eisenbahnmuseum Vrútky).
Galerie
-
378.78 des Kuckucksbähnel
-
ÖBB 93.1332 mit Giesl-Ejektor, abgestellt in Strasshof
-
93.1360 bei der Wutachtalbahn im Lackierungsschema der Deutschen Reichsbahn
-
Eurovapor 93.1360 auf der Drehscheibe im Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt
-
Denkmallok ÖBB 93 1379 am Bahnhof Schwarzach-St. Veit
-
93.1403 mit Giesl-Ejektor im Eisenbahnmuseum Strasshof
-
Die 93.1420 des Verein Neue Landesbahn in Mistelbach
-
93.1422 als Denkmal in Absdorf-Hippersdorf
-
ÖGEG 93.1455 beim Tag der offenen Tür in der Hauptwerkstätte Floridsdorf
-
93.14xx im aktiven Dienst (1973)
-
ČSD 431.032 des mobilen Museums Legiovlak im Bahnhof Dobruška
-
JZ 53-019 (ex BBÖ 378.116) als Denkmal in Naklo
Literatur
- Helmut Griebl, Josef Otto Slezak, Hans Sternhart, BBÖ Lokomotiv-Chronik 1923–1938, Verlag Slezak, Wien, 1985, ISBN 3-85416-026-7
- Josef Pospichal, Johann Blieberger: Dampfgetriebene Triebfahrzeuge der österreichischen Staatsbahnen ab 1945, Band 4. bahnmedien.at, Wien 2017, ISBN 978-3-903177-02-4.
- Heribert Schröpfer: Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen – Dampflokomotiven BBÖ und ÖBB, alba, Düsseldorf, 1989, ISBN 3-87094-110-3
- Dieter Zoubek – Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich, Eigenverlag, 2004, ISBN 3-200-00174-7
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 Adolph Giesl-Gieslingen: Die Ära nach Gölsdorf. Die letzten drei Jahrzehnte des österreichischen Dampflokomotivbaus. Verlag Slezak, Wien 1981, ISBN 3-900134-37-5, S. 188 ff.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Bahnhof Stadlau, Wien, Details vgl. Dateiname | http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2732.0 | TARS631 | Datei:005L01----73 Stadlau Lok 93 1973.jpg | |
Tag der offenen Tür bei den ÖBB, Eisenbahn, Tag der offen Tür bei ÖBB, Hauptwerkstätte Floridsdorf, Lok 93.1455 | http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2908.0 | TARS631 | Datei:033L19221077 Eisenbahn, Tag der offen Tür bei ÖBB, Hauptwerkstätte Floridsdorf, Lok 93.1455.jpg | |
BBÖ 378 (93.1422) am Bahnhof Absdorf-Hippersdorf, Austria | Eigenes Werk | GT1976 | Datei:2017-12-20 (201) BBÖ 378 (93.1422) at Bahnhof Absdorf-Hippersdorf, Austria.jpg | |
Ex ÖBB 1'D1'-Dampflokomotive 93.1455 im Bahnhof Schwarzenau, Niederösterreich, Scan vom Farbfilm | Eigenes Werk | Herbert Ortner , Vienna, Austria | Datei:931455 schwarzenau.jpg | |
93 1360 der Wutachtalbahn (ursprünglich 378.60 der BBÖ) beim Rangieren im Bahnhof Zollhaus-Blumberg. Geschichte: 1927-38: 378.60 (BBÖ) . 1938-45: 93 1360 (Deutsche Reichsbahn) . 1945-77: 93 1360 (Österreichische Staatsbahn, ÖStB, bzw. Österreichische Bundesbahn, ÖBB) . 1977-97: 93 1360. (Eurovapor, Sektion Wutachtal) . seit 1997: 93 1360. (Verein Wutachtalbahn e.V.) . seit 2010: 90 80 0093 136-2 D-WTBB (Verein Wutachtalbahn e.V., zusätzliche, europäische Fahrzeugregisternummer) Weitere Informationen siehe 2 | Eigenes Werk | H. Zell | Datei:93 1360 Wutachtalbahn 01.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Dampflokomotive 93.1420, gebaut in der Lokomotivfabrik Floridsdorf 1928 Flor 2980/1928, 1D1t-h2, Spurweite 1435mm, frühere Nummer BBÖ 378.120. Aufgenommen bei einer Sonderfahrt auf der Kaltenleutgebener Bahn im Bahnhof Waldmühle | Eigenes Werk | Josef Moser | Datei:Dampflokomotive 93 1420.jpg | |
Die historische Dampflok ÖBB 93.1364 der Baureihe BBÖ 378 nordöstlich des Bahnhofes der niederösterreichischen Marktgemeinde Ernstbrunn (unmittelbar neben der Straße B6). Die Dampflok wurde 1927 mit der Fabriksnummer 2938 von der Lokomotivfabrik Floridsdorf gefertigt. 1977 erfolgte die Außerdienststellung, anschließend wurde sie in Hainfeld als Schaulok aufgestellt, ab 2004 restauriert und am 13. Mai 2010 feierlich beim Bahnhof Ernstbrunn "enthüllt". | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Ernstbrunn - Denkmallokomotive ÖBB 93.1364.JPG | |
Lok der Kandertalbahn, BBÖ 378.78 | Eigenes Werk | PantaRhei | Datei:Kandern - Kandertalbahn Lok BBÖ 378.78 I.jpg | |
Normal gauge steam locomotive JŽ 53-019 at the train station in Naklo, Slovenia. Previous marks: BBÖ 378.116, DRB 93.1416. Weight: 66 t, axle load: 11 t, length: 12 m, diameter of driven wheels: 1140 mm, steam pressure: 14 bar, power: 600 kW (800 HP), max. speed: 60km/h, capacity of water: 6 m³, capacity of coal: 2.3 t, type of construction: 1D1t h2 Lentz The locomotive was produced in 1928 by Wiener Lokomotiv Fabrk (WLN) Floridsdorf, serial nr. 2976. The series JŽ 53 (BBÖ 378) was designed by Alexander Lehner for passenger trains on local lines. Relatively small driven wheels enabled good accelerations at numerous stations while the low speed was satisfactory for local lines. Due to four driven wheel pairs it could develop the large pulling force: it could pull upto 440 t trains at its max. speed. Modern steam engine (constructed by Lentz), where steam flow was regulated by valves, similar to those in cars, turned out to be very economical. After the WW2, 29 locomotives of this series arrived to Slovenia. They pulled passenger trains on local lines in Štajerska (eastern Slovenia), from Ljubljana to Kamnik, to Kranj and to Vrhnika and also between Kranj and Tržič. In January 1966 this locomotive pulled the last train to Tržič before it was disused (the section between Naklo and Tržič). In 2008, on the 100th anniversary of this line, the locomotive was exhibited in Naklo. Detailed description in English ( copy ) and Slovenian ( copy ). Pospichal Lokstatistik . About the class 53 . More photos . | Eigenes Werk | Ajznponar | Datei:Naklo-steam locomotive JZ 53-019-right front.jpg |